Sektionaltor für Werkstatt - Worauf achten?

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.325
Ort
Niederbayern
Wir haben Nassau Industrietore ... super Qualität.
Bei Hörmann muss man auch sehen das man die industrie Reihe kauft. Die normalen sind doch eher was für eine PKW-Garage.
Türen in Sektionaltore sind nie so richtig gut. Aber was willst machen ...
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.195
Ort
HinternDiwan
...Schnellauftore sind ja PVC Folien?!
Also nicht sonderlich UV beständig, und zum Einbruchsschutz ist auch alles gesagt....
Ich kenn die nur als 'Zweittore'...
 

Andi 91

ww-kastanie
Registriert
13. Oktober 2014
Beiträge
34
Ort
Aiglsbach
Servus,

Da brauchst dann ein Schnelllauftor von Evaflex.
Ob das preislich noch im Rahmen ist…….

Bei mir ist das eine Tor mit Schlupftüre auch das welches probs macht

Grüße Andreas
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.121
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

haben hier seit 30 Jahre Tore von Hörmann inkl Antrieb insgesamt 7 Stück. Eines mit Schlupftür. Der Sensor für geschlossens Tür damit das Tor auflaufen kann, war mal defekt und der Drücker bzw das Schloß hat am Anfang gezickt. Ansonsten kann ich nicht von Problemen berichten.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.329
Ort
Pécs
Wir haben Tore von Hörmann, alle elektrisch, alle mehr als 10 Jahre alt und bisher ist keines ausgefallen.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.722
Ort
Heidelberg
Hallo
Ich bin immer noch bei normalen Flügeltoren, die lassen sich auch mit voll beladenen Händen einfach öffnen und nur so breit wie nötig, besonders im Winter. Ein Rolltor nach oben das mindestens 2m hochgezogen und dann auf volle Breite offen steht passt mir nicht. Den schnell auf und zu ist damit nicht möglich.
Bei sehr engen Platzverhältnissen liesse sich der Gehflügel in Fluchtwegrichtung öffnen und ev. der Stehflügel mit Wechselfalz nach innen.
Gruss brubu
Hallo zusammen,

Ich holfe das Thema nochmal hoch. Was ich gern hätte, geht so offenbar nicht.
* 3x3m Stahltür mit ca. 100-120cm Gehflügel nach außen und 180-200cm Stehflügel nach innen
Ein Sektionaltor würde ich gern vermeiden. Mit Schlupftür gibt es das bei Teckentrup nur elektrisch - manuell wäre mir lieber.
* Brandschutz sagt, Fluchttür nach außen öffnend, sobald ein Mitarbeiter vorhanden wäre
* Der Händler mit Teckentrup meint, ein Wechselfalz ginge nicht.

Frage:
Hat jemand einen Tipp, woher ich eine Stahl-Doppeltür bekomme, die einen Wechselfalz/Aufbau hat wie oben genannt? Das muss es doch geben?
Hersteller ist mir zweitrangig, solange ordentlich gebaut.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.855
Ort
sonstwo
Ich versuche mir gerade eine Situation vorzustellen in der es wichtig wäre den Stehflügel nach innen öffnend zu haben.

Ich habe das auch noch nicht gesehen mit Wechselfalz, was aber auch nichts heißt.

Wegen Fluchtweg geht bei mir auch beides nach außen auf, mit diesen Panikschlössern.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.722
Ort
Heidelberg
Beim Schlosser deines Vertrauens....
Hm, dann schneie ich morgen mal vorbei. Bin gespannt, was da preislich auf mich zukommt, wie lang das dauert und welch Freudensprünge die machen. Danke dir.
Weißt du, ob es sowas nur als Einzelanfertigung gibt?

@isso
Ich hab das unten nochmal skizziert. Das Material kommt von links und muss durch die Tür. Wenn der Flügel nach außen steht, muss man um den herumzirkeln. Wegen Fensterbank und Mauer kannst du den nicht bis an die Wand öffnen, zumindest nicht, wie es jetzt ist. Bilder sind auf der Seite vorher.
 

Anhänge

  • Skizze Werkstatttor.jpeg
    Skizze Werkstatttor.jpeg
    64 KB · Aufrufe: 49

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.737
Ort
CH
Tor in der Wand nach weiter aussen versetzen und den Stehflügel bis 180° umlegen geht nicht? Steigt aussen der Boden an? Weiss es nicht mehr.
Wechselfalz bei Metall habe ich bis jetzt nicht gesehen. Bei Holz waren Wechselfälze und Friesverjüngungen in Maschinenkursen Übungsobjekte.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.722
Ort
Heidelberg
Leider sitzt das Fenster einen Ticken weiter außen, sprich da ist eine Stufe in der Wand. Ich müsste mit dem Maurer sprechen, ob er Ideen hat. Spätestens bei der Fensterbank (WC) wird's doof. Aber das wäre tatsächlich sonst die beste Option.

Der Boden fällt außen (Pflaster) ganz leicht nach links wie rechts. Da wird nichts im Weg sein.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.737
Ort
CH
Im Extremfall würde ich das Tor schräg laufend in der Wand montieren. Jedenfalls 2 gleich breite Flügel. Wir öffnen bei unseren 1,35-1,5m Flügel
den Stehflügel nur bei Bedarf. Sonst reicht der Durchgang sehr gut.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.722
Ort
Heidelberg
Ich wollte eigentlich keine Schiene im Boden. Außen ist Ökopflaster mit feinem Schotter in den Fugen und ich muss mit meinem Hochhubwagen (700-750kg leer) an und an drüber. Weißt du grooob, was sowas kostet und zufällig, ob das für den Brandschutz durchgeht?


@brubu Gar keine dumme Idee. Danke.

Mit dem Maurer sprechen wurde heute nix mehr. Gab noch andere Problemchen, die wichtiger waren.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.722
Ort
Heidelberg
Ich meine mein Händler sagte Falttor ist deutlich teuerer als ne Mehrzwegtür-Sektionaltor somit war es bei mir raus.
https://de.domoferm.com/de/produkte/tueren-aus-stahl/feuerschutztueren/
Die Tür wäre der Ausgang, also geht's um die "Eignung" als Fluchtwegstür nach draußen. Mehr nicht. F30 oder dergleichen ist natürlich nicht nötig.

Deutlich teurer klingt schonmal nicht gut. Ich schaue mal, was es an Alternativen gibt bzw. was der Schlosser sagt.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.722
Ort
Heidelberg
Hallo nochmal zusammen,

ich habe jetzt nochmal Neuigkeiten. Das sind die Optionen auf meinem Tisch. Preise netto:
  • Teckentrupp 3x3m Tür
    3700€, Selbsteinbau
    Grundiert
    Beide Flügel nach außen = richtig doof und damit raus
    assym. Flügelteilung geringfügig teurer
  • Teckentrupp o. ä. Sektionaltor mit Schlupftür
    ca. 3900€, Selbsteinbau
    Kein Lichtband
  • Anfertigung vom Schlosser
    6200€ inkl. Einbau
    Feuerverzinkte Rahmen, grundieren und lackieren durch mich (stört mich nicht)
    Rahmen aus RP-Rohr
    Gehflügel 120cm n. außen, 3-fach Verriegelung
    Stehflügel 180cm n. innen
    Doppelwandige Füllung aus gepulvertem Alublech (weil fertig und nichtrostend) und Styrodur
Gedanken meinerseits:
  • Der Aufbau vom Schlosser hätte den Vorteil, dass schlimme Schäden an der Füllung leicht zu ersetzen wären. Wenn ich nett frage, nimmt er sicher dickeres Blech, das nicht direkt Macken kriegt.
  • Ich bekomme genau, was ich wollte, vielleicht bis auf den U-Wert der Rahmen (muss ich nachfragen).
  • Ich spare mir den Einbau, kostet schließlich letztlich auch Geld. Ich habe noch kein Sektionaltor montiert. 2 Mann + 1 Tag sind auch 1200€.
  • Kein Risiko beim Bestellen, Einbau, Handling etc.
  • Mit etwas Verhandeln vielleicht nichtmal langsamer.
  • Füllungen innen könnte ich auch später aus Holz bauen, wenn ich will. Wäre aber nur optisch und daher neige ich zu von innen verschraubter Aluplatte o. ä.
  • Preis tut weh.

Alternative wär selberbauen.... wurde aber glaub schon gesagt.
Vll in ner Kombi mitn Schlosser...
Du meinst, dass er Zarge und Rahmen schweißt und ich die Füllungen komplett selber mache? Ich denke, damit komme ich kaum günstiger als oben. Ich bin aber für Ideen oder Vorschläge sehr offen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.737
Ort
CH
Hallo
Den Preis für eine spezielle Massanfertigung fertig eingebaut finde ich im Vergleich zu Industrietoren ohne Einbau nicht hoch.
Die Füllung macht den Preis nicht aus, die selber machen lohnt sich wohl kaum. Spezielle Compactplatten o.ä., Dämmung und innen Holz kostet auch.
Die Flügel würde ich beide gleich breit machen, lieber 150cm als nur 120cm, dann braucht man den Stehflügel selten zu öffnen.
Gruss brubu
 
Oben Unten