Seit ihr alle Flachw...... ?

HeldDerLiebe

ww-buche
Registriert
25. Mai 2011
Beiträge
251
Wer verwendet denn Flachwinkelhobel, soll ja so der Imac unter den Hobeln sein,
bekommt da auch ein unbegabter Theoretiker das Hirn gehobelt?

Was sind die Vorteile und Nachteile dieser Wunderdinge? Und komme ich als Anfänger besser mit einem Nielson zurecht, oder reicht auch die Billigversion aus China?
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
der vorteil eines flachwinkelhobels liegt im steileren schnittwinkel von 37 grad, 12 grad bettungswinkel und 25 grad fase des eisens. damit kann man auch schwierige hölzer hobeln, ohne ausrisse zu bekommen. zum anderen kannst du den schnittwinkel relativ einfach verändern durch einen anderen anschliff des eisens oder ersatzeisen, jenach einsatzzweck gehen dann die schnittwinkel bis zu 50 grad nach oben.

das brauchst du bei wilden maserungsverläufen oder hirnholz, um hier ausrissfrei hobeln zu können.

bei standart bevel-down hobeln, kannst du den schnittwinkel nur durch tauschen des frosches wirksam ändern und austauschfrösche bietet derzeit meines wissens nur lie-nielsen an.

dem holz ist es egal, ob flachwinkel oder bevel-down. nur musst du dich damit befassen und das schärfen lernen, sonst nutzt dir auch ein teurer lie-nielsen nichts. ich würde eh erst mal mit einem preiswerteren anfangen, da hast wenigstens nicht so viel geld in die tonne gekloppt, wenn du es nicht auf die reihe bekommst.

bei den billigen musst du eventuell die sohle und die spiegelseite des eisens planen, aber das ist ganz gut zum lernen, wie ein hobel funktioniert und ein scharfes eisen auszusehen hat.

aber auch mit einem lie-nielsen oder veritas erziehlst du out of the box nur mäßige ergebnisse, wenn du das eisen nicht vorher abziehst und dich mit dem werkzeug befasst.

wie im computerleben sitzt in der regel der schwere ausnahmefehler immer vor dem gerät:emoji_grin::emoji_grin:
 

DaBa

ww-ulme
Registriert
11. November 2010
Beiträge
197
Ort
Zentral-Hessen
Steiler!

Hallo "narrhallamarsch",

das mit dem Steileren Winkel bezogen auf schwierige Hölzer stimmt … das Flachwinkler steilere Winkel haben stimmt so nicht! Es kommt auf das Eisen an (geliefert werden die meisten wie Du schriebst mit 37° Schnittwinkel (12° Bett+25° Fase), das ist sehr gut für Hirnholz. Normale Doppelhobel (Fase unten) haben aber 45° (das ist steiler als 37°!).
Für die Flachwinkelhobel gibt es z. B. Eisen mit 50°.

Flachwinkelhobel haben den Vorteil, dass man den Schnittwinkel via Fasenwinkel ändern kann – bei einem Doppelhobel geht das nur durch den Austausch des Frosches.

Gruß Daniel
 
Oben Unten