SCM hobelmaschine - unbekanntes Zubehör

Dany7

ww-pappel
Registriert
30. August 2022
Beiträge
14
Ort
Falkenstein
Das Set mit der Maschine war ein solches Gerät wie in den Bildern unten gezeigt. Weiß jemand, was es ist, wofür es ist und wie man es benutzt? Der Verkäufer erwähnte etwas über die Einstellung der Messer, aber er wusste nicht, wie man es selbst benutzt, und es passt mir in keiner Weise. Die Maschine ist eine SCM 2250 kombinierte Abrichtdickenhobelmaschine.

Vielen Dank für die Hinweise und eventuelle Fotos/Videos.
Grüße!

20221003_153633_HDR.jpg
20221003_153637_HDR.jpg
20221003_153658_HDR.jpg
20221003_153738_HDR.jpg
20221003_153747_HDR.jpg
20221003_153807_HDR.jpg
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.180
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

explizit kennen tue ich das Teil nicht. Sieht aber nach irgendeiner Lehre aus. Die auch benutzt wurde. Sowohl der Dorn als auch die Passfedern zeigen Nutzungs- / Abnutzungsspuren. Dazu gibt es eine 3. Fläche ohne Bohrung.
An Hobelmaschinen regelmäßig eingestellt werden die Messer. Diese Lehren sehen allerdings gänzlich anders aus.
Bei Kombinierten könnte es zum Einstellen der Tische zueinander dienen. Hab gerade mal nach gegoogelt. Die gibt es auch mit Langlochbohrvorrichtung evtl etwas aus dem Bereich.
Gibt es keine Löcher, zu denen die Aufnahmen passen? Mach mal ein paar Aufnahmen rund um die Maschine
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 59145

Gäste
Wirklich ein merkwürdiges Ding. Ich würde auch nochmal in Ruhe schauen ob die Klemmstifte irgendwo reinpassen. Vermutung wäre auch Langlochsupport zur Ausrichtung oder sowas.

Kenne ich aber nicht.
 

Gelöscht FrankRK

Gäste
Im ersten Bild oben sieht man auf der Planfläche zwischen den Feder- und Zentrierstift Längsrillen. Vielleicht kommen die Stifte einfach nur zwischen die Flüsterlippen des Abgabetisches geklemmt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Dany7

ww-pappel
Registriert
30. August 2022
Beiträge
14
Ort
Falkenstein
Die hervorstehenden Stifte passen nicht in den Schalldämmkamm. Vielleicht ist es nicht für diese Maschine?

20221003_182544_HDR.jpg
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.351
Ort
Ortenberg
Cool dass du was gefunden hast Reimund. Was mir nicht so gefällt ist dass man mit der Lehre das Messer dann von außen nach innen anzieht. So können Spannungen im Messer entstehen die es zu vermeiden gilt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dany7

ww-pappel
Registriert
30. August 2022
Beiträge
14
Ort
Falkenstein
Ooooh, vielen Dank! Ein sehr cleveres Patent! Ich frage mich, ob ich auf jeder Seite einen hervorstehenden Stift abschneiden könnte. Dann sollte es zum Stummkamm passen
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Was mir nicht so gefällt ist dass man mit der Lehre das Messer dann von außen nach innen anzieht.
Na das hast ja ein wenig in der Hand... Außen handwarm fixieren, Lehre weg und bin der Mitte nach außen richtig festziehen.
Ich find das System eigentlich cool. Immer passend auf den Abrichttisch eingestellt... Hat was.
Wobei ich mir der konventionellen Methode mit der Lehre auf der Messerwelle da aber auch so gut wie nie Probleme hab...

Gruß Daniel
 

Copic

ww-eiche
Registriert
6. März 2009
Beiträge
357
Ort
Zwischen Kaiserslautern und Saarbrücken
nix abschneiden das gehört so.
bei der 2250 wird die Schneide auf diese Art und weise auf "Höchstposition" gebracht. Wenn der Abnahmetisch nicht verfummelt ist dann passt auch automatisch das Zählwerk von der Höhenverstellung der Dickte.

Na das hast ja ein wenig in der Hand... Außen handwarm fixieren, Lehre weg und bin der Mitte nach außen richtig festziehen.
Ich find das System eigentlich cool. Immer passend auf den Abrichttisch eingestellt... Hat was.
So ist es.
 

Dany7

ww-pappel
Registriert
30. August 2022
Beiträge
14
Ort
Falkenstein
Ah, jetzt habe ich verstanden, wie man es montiert. Müsste der Schleifwinkel von Messern dann nicht kleiner sein?

20221008_102649_HDR.jpg
20221008_102653_HDR.jpg
20221008_102712_HDR.jpg
20221008_102931_HDR.jpg 20221008_103046_HDR.jpg 20221008_102750_HDR.jpg
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
827
Ort
Karlskron
Ich habe zu meinem SCM ADH auch so eine Einstelllehre und habe heute beim Benutzen noch ein paar Bilder gemacht. Vlt hilft es ja noch jmd.

Zur Info: Die Stifte passen nicht in die Aussparungen der Flüsterlippe, das ist aber Absicht. Die werden an der Spitze der Lippe angelegt und sind extra so angeordnet, dass sie nicht reinrutschen können.

Zum Festziehen der Schrauben steht es in der SCM Anleitung so wie keks es geschrieben hat. Erst die Äußeren leicht anziehen, dass das Messer nicht mehr verrutscht, dann die Einstelllehre abnehmen und alle Schrauben von der Mitte aus anziehen.

Nach Verwendung der Lehre nehmen die Messer eine plane aufgelegte Leiste bzw. Wasserwaage etwa 5mm mit.

20240204_145818.jpg 20240204_145928.jpg 20240204_150006.jpg

Bei Fragen oder benötigten Maßen, einfach schreiben.

Die Flüsterlippe kann man übrigens auch an der Höhe der Tischfläche Höhe ausrichten, sollte dann bei Bedarf vor der Verwendung der Einstelllehre passieren, da diese auf der Lippe aufliegt.
 

muma

ww-pappel
Registriert
27. März 2024
Beiträge
6
Ort
Bern
Das Set mit der Maschine war ein solches Gerät wie in den Bildern unten gezeigt. Weiß jemand, was es ist, wofür es ist und wie man es benutzt? Der Verkäufer erwähnte etwas über die Einstellung der Messer, aber er wusste nicht, wie man es selbst benutzt, und es passt mir in keiner Weise. Die Maschine ist eine SCM 2250 kombinierte Abrichtdickenhobelmaschine.

Vielen Dank für die Hinweise und eventuelle Fotos/Videos.
Grüße!

Anhang anzeigen 130733
Anhang anzeigen 130734
Anhang anzeigen 130735
Anhang anzeigen 130736
Anhang anzeigen 130737
Anhang anzeigen 130738
 

muma

ww-pappel
Registriert
27. März 2024
Beiträge
6
Ort
Bern
Hallo, habe die Gelegenheit eine scm 2250 zu kaufen. Wie zufrieden bist du mit dieser Maschine? hat die irgendwelche Macken? Habe gehört, dass die Kugellager bei der Welle Problem machen können. Wie lässt sich der Tisch hoch - und runterklappen? Diese Version hat keine Feder und mir scheint der Tisch ist superschwer! Wäre froh um ein Feedback. Gruss und Danke schon mal. Marc
 

Holzwerker1984

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2022
Beiträge
827
Ort
Karlskron
Ich bin mit der Maschine sehr zufrieden. stabil, ordentlich Power, 50er Hobelbreite, Dickentisch erlektrisch höhenverstellbar, 2 Vorschubgeschwindigkeiten, Langlochbohrmaschine optional
Macken: (wenn man das als solche sehen möchte)
Eines meiner Lager macht beim drehen von Hand tatsächlich ein kaum hörbares Geräusch.
Der Anschlag verstellt sich beim Festziehen minimal im Winkel, das muss man beim Einstellen berücksichtigen. Das kann aber auch an Verschmutzungen liegen oder einem defekten Gewinde.
Meine Tische haben Federn. An der Unterseite der Tische sind Metallstangen befestigt, die auf Torsion belastet werden. Ich vermute, dass diese nach so vielen Jahren einfach etwas ermüdet sind, daher muss man die Tische schon mit einiger Kraft hochklappen und beim runterklappen etwas abfangen. Durch unterlegen an der Verschraubung, könnte man die Vorspannung der Federn etwas erhöhen (denke ich jedenfalls).
Beim hoch- und runterklappen des Aufgabetisches verstellt sich die eingestellte Spanabnahme, ist aber denk ich konstruktionsbedingt.
Manchmal greift die Arretierung des Aufgabetisches nicht gleich beim ersten Versuch, da braucht man etwas Gefühl.

Ich hoffe das hilft dir weiter.
Schöne Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten