Schwenkfräsen alt und neue Bauart?

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Hallo,
Sorry, das ich mich erst jetzt nochmal zur eingangsfrage melde.:emoji_flushed: Brauchte mal paar tage erholung!(nicht von euch :emoji_wink:)
Meine Lieblingsbücher (2 Bände)von Franz Karg lassen schliessen , das ich die Schwenkung kaum brauchen werde, dennoch gibts paar Anwendungen ,wo ich etwas grübeln must in punkto Arbeitssicherheit und ergebnisqualiät .
beispiele:
Band 1 :"Rückkehr zu alten konstruktionen" : Seite 75 : Füllungsbretter(fremde feder umseitig) 74mm x 27 mm x Länge xy abwechselnd mit Füllungsklötze 74x74x27mm - Sichtseite von allen seiten flach schräg(10-15 °) angefast wie ne Pyramide : frässchneidenbreite wenigstens 50 mm (Abplattfräser ?! über dem werkstück ?! an der Tischfräse ).
Dann wäre es gut, die Spindel nach hinten zu schwenken mit den abplattfräserschneiden nach unten gelagert.
HW HM Wendeplatten Abplattfräser Z2+2 (Profil C) | effektiv-werkzeuge
Schräg dickenhobeln wäre mir zu ungenau-dann müsste man die Schablone vorne und hinten parallel festmachen !
und die fase im querholz der füllungsklötze? Klötze vorher nuten umseitig -dann dreiseitige größere schablone bauen mit innenseitig umlaufender Spundfeder
Wünsche schon mal schönes Osterfest !
Gruss Marc
 

Anhänge

  • IMG_9206.jpg
    IMG_9206.jpg
    210,1 KB · Aufrufe: 40

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.961
Ort
417xx
Fang doch erstmal klein an. Aufrüsten geht immer und alte Maschinen lassen sich auch immer verkaufen. Wenn du da alles neu oder jung und vom feinsten stehen hast, sind 100-200k Euro schnell weg für Maschinen, das muss doch irgendwie selbst bei Hobby oder nebenher irgendwie finanziell Sinn machen.
Sinn macht es (für mich), wenn du die Füllungsbretter (so du sie nicht jede Woche gedenkst zu machen) dann einmal im Jahr beim Schreiner oder Forumskollegen fertigen oder fräsen lässt und ihm dafür ne Kiste Bier und 50Euro und auf den Tisch legst.
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Hallo Marc,

das Buch kenne ich nicht, aber auf Deine Frage folgendes:

Abplattfräsen - Fräsereinstellung über Werkstück, sowie Werkstück zwischen Fräser und Maschinentisch:

gemäß meinem Maschinenkurs in der Ausbildung ist Abplattfräsen der einzige Standard-Arbeitsgang, wo das zulässig ist ( damals war es zumindest so). Mit "das" meine ich ein "Zwängen" von Werkstück zwischen Werkzeug und Maschinentisch.
Erklärt worden ist das damit, daß die Abplattung in eine Nut oder einen Falz passen muß, deswegen kommt es auf Maßgenauigkeit an, sonst kann es hinterher klappern.

Ist Dein Werkstück ungleichmäßig ausgehobelt, erreichst Du diese Anforderung nur, wenn Du "von oben" abplattest.
Eine Ungenauigkeit in der Dicke spielt am nicht-abgeplatteten Teil des Werkstückes keine so große Rolle.

Gruß, Andreas
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Hallo Marc,

sorry, habe Deinen Beitrag wohl nicht richtig verstanden.
Hoffentlich jetzt - Du benötigst kleine Pyramid"chen" 74x74 mm?

Entweder mit Hobelkopf oder Schwenkmesserkopf und Spanlade an der Fräse.
Oder evtl. Schablonenschneiden auf der Säge.

Gruß, Andreas
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Fang doch erstmal klein an. Aufrüsten geht immer und alte Maschinen lassen sich auch immer verkaufen. Wenn du da alles neu oder jung und vom feinsten stehen hast, sind 100-200k Euro schnell weg für Maschinen, das muss doch irgendwie selbst bei Hobby oder nebenher irgendwie finanziell Sinn machen.
Sinn macht es (für mich), wenn du die Füllungsbretter (so du sie nicht jede Woche gedenkst zu machen) dann einmal im Jahr beim Schreiner oder Forumskollegen fertigen oder fräsen lässt und ihm dafür ne Kiste Bier und 50Euro und auf den Tisch legst.
Mit deiner ANtwort kann ich nicht viel anfangen. :emoji_confused:
Ich habe von anfang in diesem Thread behauptet, dass ich keine 20.000 € für eine Tischfräse neu ausgeben möchte. Denke eher, für die ganze Ausrüstung ( ADH oder DH+AH, FKS,RLA od. felder Af 22, TF,KSM) max. 20.000 € netto.
Jetzt kommst du mit 100.000-200.000 € für ausrüstung von Maschinen :emoji_open_mouth:.Lass bitte die kirche im Dorf !
"....sind 100-200k Euro schnell weg für Maschinen..." mit "k" meinste wohl kilo, also mal 1000 :emoji_wink:

Warum soll ich eine Tischlerei aufsuchen ? ich will doch spass haben und was lernen/mich herausfordern . :emoji_grin::emoji_wink:

An einer starren Tischfräse (1000-3000€) könnte man die Füllungsbretter mittels schräger Schablone (wie beim Dickenhobeln ) fräsen .Querfräsen dürfte das problem darstellen für die Füllungsklötze .
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Hallo



Absolut richtig :emoji_wink:

Und damit wirst du schon eine Menge Spaß haben .
GARANTIERT :emoji_slight_smile:

Gruß
:emoji_wink: daran hab ich kein Zweifel . Es ist aber nicht so, dass ich völlig die Realität ausblende ! Aber man darf ja vom Glückspiel -glück träumen oder ? Jüngst 5 tage pro woche bin ich dabei(~50 €/monat für 3 Arten von Glückspiel -alle guten dinge sind Drei) ,zu hoffen.:emoji_innocent::emoji_hugging:
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.352
Ort
Ortenberg
Mark, man lernt die Leute halt auch bisschen kennen über die Zeit.
Ich habs schonmal gesagt Mark, inzwischen sind 2 Jahre vergangen...
Richte dir dein Kellerabteil für die Arbeit mit Handwerkzeugen ein, bau dein Meisterstück von Hand und sei stolz auf was das du in der Realität geschaffen hast.
An ne Umsetzung deiner Vorhaben bzgl. der absoluten High End Werkstatt glaub ich schon lange nicht mehr, und ich denk es ist auch nicht wirklich gesund was du tust.
Du hättest inzwischen schon längst mal ne Projektvorstellung hier machen können...
Realitycheck! Tu dir selbst nen Gefallen. Irgendwann antwortet keiner mehr auf deine Fragen...
Tut mir leid das zu schreiben, ich weiss das klingt vielleicht fies, so isses aber nicht gemeint. Ehrlich!
Ich weiss dass das sehr privat ist, aber du machst deinen Werdegang ja auch öffentlich.
Du verrennst dich in eine Fantasie die dir nicht gut tut. Das is was ich seh. Ich könnt mich auch drüber lustig machen, oder nix sagen, aber geb dir lieber ne verbale Watschn und sag: Wach auf! Das endet nicht gut!
Verkauf dein sauteuren Hubtisch und deine Mafell Säge und hol dir ne Ausstattung die in deine Werkstatt passt. Und mach was! In der Realität man, nicht im Kopf. Das macht auf Dauer balla.

Jemand ohne Führerschein kann mit Ferrari Ersatzteilen auch nicht wirklich was anfangen.

Träumen is gut, aber wenn man sich von seinem Traum eher entfernt als ihm näher zu kommen sollte man die eigene Taktik überdenken. Glückspiel? Ernsthaft? Sorry, ich pack dich jetz auf meine Ignorierliste, ich kanns mir nicht länger geben. Auf PNs reagierst du ja nicht.
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.448
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Ich bin da ja eigentlich nicht so, aber im Profibereich Glücksspiel zur Werkstattfinanzierung finde ich schon arg befremdlich. Gibt es dazu nen Businessplan?
Warum so bieder?dass war nur ne Randbemerkung ! Das ist deine Deutungsweise! So habe ich es nicht mal ansatzweise gedacht !
Viele Wege führen nach Rom:emoji_wink:.
Wenn das mit dem Broterwerb ned so richtig klappt aus nachvollziehbaren Gründen-kann man es doch massvoll als Alternative neben dem Sparen/Aktienanlegen betrachten. Glückspiel: wenn 50 € weh tun, nimmste 1/2 od 1/3 davon .Halb so wild. Kannste halt mehr qualmen .
Im besten fall musst du auf einige Zigarettenschachteln verzichten :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:. WinWin situation für dich und dein Krankenkassenbeiträge.
Für klassisches Geldanlegen zahlste doch auch drauf :negativzins ! Aktienanlage durchschnittlich ~14 % auf 10 Jahre
Wenn man liest, das die 3 Gesellenjahre als pflicht zur meisterprüfung nicht mehr relevant sind, woher soll der gründer sein Startkapital holen ?
Auch Unternehmer haben zwielichtige Neben- Einkommensquellen neben der heiligt gesprochenen selbstverdienten Arbeit .
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.922
Ort
heidelberg
Hallo

Ich bin da ja eigentlich nicht so, aber im Profibereich Glücksspiel zur Werkstattfinanzierung finde ich schon arg befremdlich. Gibt es dazu nen Businessplan?

Vielleicht hätte er 2 große ZWINKER ZWINKER hinten dran setzen sollen :emoji_wink:

Ich kann da ehrlich gesagt nur rauslesen , dass man doch wohl noch träumen darf .
Ob vom Lottogewinn , der SCM Kombi , einem großen Bagger oder der Nachbarsfrau , bleibt jedem selbst überlassen :emoji_slight_smile:

Gruß
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.879
Ort
vom Lande
dass man doch wohl noch träumen darf .
Ob vom Lottogewinn , der SCM Kombi , einem großen Bagger oder der Nachbarsfrau , bleibt jedem selbst überlassen :emoji_slight_smile:
Eine Finca im Süden, ja das wär schon was, von mir aus auch ohne Holzwerkstatt. :emoji_thinking:
und bei der Nachbarsfrau, ginge da auch die vom überübernachsten Nachbar ? :emoji_slight_smile:
LG
 
Zuletzt bearbeitet:

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.460
Ort
Rheinland
Ich hatte mich bewusst gegen eine Schwenkfräse entschieden. Haben wollte ich die auch, weil die Option zu haben ist schon gut. Aber wie oft braucht man die? Die Fräse selber nutze ich auch recht wenig. Hatte lange gesucht und als letztes Jahr eine in der Nachbarschaft zu verkaufen war hab ich die genommen. Eine Top SCM T130 mit 7,5kw. Dazu einen super ELU MVA 34. Bezahlt habe ich 2K. Die Fräse stand in einer Umschulwerkstatt. Davor hatte ich die SCM T110. Mit 100€ Gewinn wieder verkauft. So hab ich das bisher immer gemacht. Schnäppchen länger gesucht, dann alte Maschine immer mit Gewinn verkauft. So hab ich mir in den letzten Jahre eine super Werkstatt zusammengestellt. Nutze die natürlich auch zum Geld verdienen, aber das Geld kommt ja Ende auch von den Maschinen. Finde sowas ist die beste Geldanlage....
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Ich hatte mich bewusst gegen eine Schwenkfräse entschieden. Haben wollte ich die auch, weil die Option zu haben ist schon gut. Aber wie oft braucht man die? Die Fräse selber nutze ich auch recht wenig. Hatte lange gesucht und als letztes Jahr eine in der Nachbarschaft zu verkaufen war hab ich die genommen. Eine Top SCM T130 mit 7,5kw. Dazu einen super ELU MVA 34. Bezahlt habe ich 2K.
Hallo Christian.
Mir ging's ähnlich. Ich hätte auch eine gute Starrfräse genommen, nur kam da kein Angebot, das gut gepasst hätte. Und für die paar Fälle hätte ich dann schon die schwenkbare Fräse gern gehabt, nach dem Motto: Schadet ja nicht. Es wurde dann eine große Casadei, auch mit 7,5kW.
Jetzt brauchte ich recht präzise Winkel von 15, 20 und 35°, die ich an einige Meter Leisten anfräsen musste. Beim Schwenkkopf habe ich also das Ganze ein- /umgestellt (eingebaut), Probefräsung -> 2° daneben. Wozu hat man also eine Schwenkfräse gekauft? Das passte dann perfekt.
Leider muss ich gestehen, dass das bisher auch ziemlich die sinnvollste Anwendung war. :emoji_grin:
 

Anhänge

  •  (2).jpeg
    (2).jpeg
    126,1 KB · Aufrufe: 49
  • (1).jpeg
    (1).jpeg
    85,3 KB · Aufrufe: 49

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.460
Ort
Rheinland
Heißt ja auch nicht das es meine letzte Fräse bleibt.... :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: aber der Preis und der Vorschub waren einfach sehr überzeugend.
Will natürlich auch nicht dauernd die Maschinen tauschen. Jetzt kommt erst mal die Dual Ende des Jahres. Wenn es sich ergibt dann auch bestimmt mal ne schöne Schwenkspindel Fräse.
Bist du mit der Casadei zufrieden? Kenne nur deren Sägen.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
War bei mir ähnlich, das war ein perfekter Deal, den ich nie bereut habe, trotz paar kleiner Reparaturen.

Ich bin mit der Casadei (F121 mit Variosteff-Vorschub) zufrieden. Das ist wie meine Casadei Säge: Solide, funktioniert, könnte an ein paar Stellen etwas sorgfältiger konstruiert sein, aber passt mir vollkommen. Ich wollte halt keine 6000+ für eine 40 Jahre alte Panhans zahlen, die sicher auch nicht einwandfrei daherkommt. Und hey, meine Maschine ist 30 Jahre alt und war nicht teuer. :emoji_wink: Was man damit nicht hinkriegt, schafft man auch mit einer anderen Maschine nicht.
 

online421

ww-fichte
Registriert
22. Juli 2021
Beiträge
23
Ort
Auckland, New Zealand
Hi.
Earlier ;
In the 1980s to 1990s, swivel milling machines were usually only 45 degrees forward towards the operator. How often and for what purpose did you use it? ?
25 years ago I had a panhans type 240, only use the swivel with the suvatool cross table for sloping tapping of table frames/chairs, etc.

You could have done that with a bit of a hassle with a rigid milling machine?!

Milling 45° forwards with feed did not work with small wood cross-sections. Was scary without advance.
For furniture you need swiveling for work.
45 degrees to the rear but only have new machines, grumble..
The Martin T27 Flex alone costs from €27,000 net...take a breath...
Hofmann Tfs 107 from 15900 €
Panhans type 245 from 20000?
Or just limit yourself in terms of design and technology related to projects. (It's not about commissioned work by strangers)

Ich habe einen neuen SCM TI145EP, geliefert 2021, er ist um +/- 46 Grad schwenkbar, aber es ist eher eine Maschine, die für eine feste Spindel ausgelegt ist. Um um 45 Grad zurückzuschwenken, müssen Sie die Haube lösen und die Haube zurückbewegen, a etwas seltsam, ich bin mir nicht sicher, ob Martin/Felder/Panhan dasselbe ist??
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.188
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Martin t27 flex kann 46° in beide Richtungen, die große format4 ebenso, bei Panhans sind es 45,5°, aus dem Rahmen fällt dann die Hofmann vision mit – 45,5° bis + 95,5°
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.460
Ort
Rheinland
Ich kenne vom bedienen und dran arbeiten nur Bäuerle. Die hatten wir in meinem Lehrbetrieb. Diese konnte nur nach vorne Schwenken. Die einzige Anwendung an die ich mich erinnere war ein Altbauprofil in den Blendrahmen Fräsen. Dafür musste geschwenkt werden. Ab und an mal bei Profilen, wenn man unbedingt das selbe Profil wieder treffen musste war das auch hilfreich.
Ich schaue immer wieder nach besseren/neueren Maschinen, wenn was dabei ist was finanziell gerade machbar ist dann würde ich auch wechseln. Aber bei der Fräse muss ich ganz klar sagen, ich brauche sie am wenigsten in der Werkstatt. Wenn ich jetzt unbedingt mal was Fräsen muss dann ruf ich meinen alten Chef an und fahr zu ihm. Mache ich auch gerne, hab schließlich die längste Zeit meines Lebens da gerne gearbeitet.
 
Oben Unten