Schwebebett v2 - so baubar?

Mathias09876

ww-fichte
Registriert
13. August 2020
Beiträge
15
Ort
München
Hallo zusammen,


ich hatte hier im September schon einmal einen Thread zu einem Schwebebett erstellt und dank der tollen Antworten meine Konstruktion noch einmal überdacht. Gern hätte ich noch einmal eure Meinung zum aktuellen Stand, ob ich noch etwas übersehen habe. Ich stelle meinen Plan mal so vor wie ich das Bett auch aufbauen würde. Ich habe das Bett so konzipiert, dass ich es einfach mit weitgehend Steckverbindungen auf- aber auch wieder abbauen kann. Die Abmessungen der Matratze sind 1,80m x 2,20m. Das Material soll grundsätzlich Eiche werden.

Die Füße:

Bild 1.png

Die Füße würde ich wie oben abgebildet machen. Der Mittelsteg wird mit folgenden Verbindern in die beiden Fußbretter eingehängt: SolidSL-Verbinder Die Löcher stehen für die Positionen des Grundrahmens auf dem später der Lattenrost liegt. Ich würde diesen "nur" auf die Dübel aufstecken. Die Stärke der Fußbretter beträgt nach Plan 40mm, die Höhe 240mm.

Der Grundrahmen:

Bild 2.png

Der Grundrahmen besteht aus 40mm starken und 90mm breiten Brettern, die auf den Füßen aufliegen (und dort auf die oben erwähnten Dübel gesteckt werden). An Kopf und Fußteil ist ebenfalls ein solches Brett befestigt, welches "überblattend" oben und unten auf die drei Bretter aufgesteckt wird - die Löcher markieren wieder die Dübel-Positionen.


Bild 3.png Bild 4.png

Die Nuten in den Ecken sind Platzhalter für die Verbinder, mit denen die Seitenteile eingehängt werden. Ich hatte dabei diese hier im Auge: Solid - Verbinder
Konkret würde ich welche mit einer Länge von 210mm und einer Stärke von 12mm wählen. Die Seitenteile haben eine Höhe von 250mm bei einer Stärke von 30mm. Wenn dann Kopf- und Fußteil auf dem Grundrahmen ist, werden die Seitenteile einfach eingehängt und damit ist der Bettkasten quasi schon fertig:

Bild 5.png Bild 6.png

Mit quasi fertig meine ich, dass innen noch zwei 50mm x 50mm Riegel oben und unten befestigen würde, da ich gerne eine Breite des Bettgestells von 80mm hätte. Das hat am Ende aber rein optische Gründe. Um das zu kaschieren kommen dann oben noch entsprechende Deckbretter drauf. Evlt. versuche ich mich mal daran diese zu Polstern, das muss ich mir aber noch überlegen ob ich mir das antun will.

Bild 7.png Bild 8.png

Von unten sieht das Bett dann so aus:

Bild 9.png

Die Seitenteile stehen ca 10mm über den Grundrahmen nach unten raus, hier soll später ein LED-Band für einer Unterbett-Beleuchtung Platz finden/davon verdeckt werden.

Folgende Fragen sind aktuell noch offen:

Würdet ihr alles aus Eiche machen oder ggf. die Füße bzw. das, was nicht sichbar ist aus bspw. Fichte? Hintergrund wäre maximal die Kosten im Material zu reduzieren. Bekomme ich da aber evtl. ein Thema mit unterschiedlichem Verhalten im laufe der Zeit? Oder ist das zu vernachlässigen?

Gibt es hier schon Erfahrungen mit den Solid-Verbindern?

Falls euch sonst noch etwas aufgefallen ist freue ich mich ebenfalls über Tipps und Hinweise.

Viele Grüße
Mathias
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
969
Ort
Ludwigshafen
Hallo, prinzipiell ist das so baubar.
Wie du die Füsse rechtwinklig stabil genug an den lattenrahmen bekommst ist für mich noch eine Frage (vielleicht mit Edelstahl geschweißter eigenkonstruktion ?)
Der lattenrahmen braucht eben auch je nach Holz 30 bis 40 mm Stärke. Mfg
 

Mathias09876

ww-fichte
Registriert
13. August 2020
Beiträge
15
Ort
München
Hallo,

meinst du mit Lattenrahmen das, was ich oben als Grundrahmen bezeichnet habe also quasi das wo der Lattenrost aufliegt? Falls ja, der hat wie oben beschrieben 40mm in der Stärke. Ich würde ihn auf die Füße aber "nur" aufstecken - auf 12x60mm Dübel und hätte gehofft, dass das ausreicht.

Grüße
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.050
Ort
Villingen-Schwenningen
Wird das Bett an der Wand befestigt? Sonst erscheint mir der Überstand am "Fußende" sehr groß, wenn da mal zwei oder mehr Leute sitzen hätte ich angst dass es kippt...... Wir hatten bei unserem Bett auch gewisse Teile nur mit Holzdübeln gesteckt.... Ist inzwischen alles mit Spax fixiert, weil über die Jahre dann doch zu viel "Bewegung" reingekommen ist....
Grüssle Micha
 

Mathias09876

ww-fichte
Registriert
13. August 2020
Beiträge
15
Ort
München
Ich finde die Verbinder reichlich seltsam.. aber wenn es die nun sein sollen...

Ich bin für alternative Vorschläge offen, habe zwei Videos auf Youtube gefunden wo die verwendet werden, scheint ganz gut zu klappen.

Wird das Bett an der Wand befestigt? Sonst erscheint mir der Überstand am "Fußende" sehr groß, wenn da mal zwei oder mehr Leute sitzen hätte ich angst dass es kippt...... Wir hatten bei unserem Bett auch gewisse Teile nur mit Holzdübeln gesteckt.... Ist inzwischen alles mit Spax fixiert, weil über die Jahre dann doch zu viel "Bewegung" reingekommen ist....
Grüssle Micha

Ja die Option mit der Fixierung an der Wand besteht und hatte ich auch schon überlegt, würde ich mal vorsichtig testen. Am Ende hätte ich auch kein Problem zusätzlich nochmal mit Spax zu fixieren wenn das mit den Dübeln dann zu viel Spiel hat. Auch Spax lassen sich ja lösen :emoji_grin:


Meinst du die aus Holz gefrästen Verbinder oder diese hier: https://www.so-tech.eu/verbindungsb...vEwKQNtyyrSRMXur2GKy7_gUZ-Ph6__RoCKYIQAvD_BwE

Zweitere hab ich in meinem Bett verbaut, find ich nicht so pralle. Verlangen sehr große Präzision beim Einbau und wackeln sich dann doch lose.

Ich meine die aus Holz gefrästen aus den Links oben. Die zweiten die du geschickt hast habe ich auch gesehen aber schon ein paar mal gelesen, dass das recht frickelig werden kann, daher hätte ich die eher nicht genommen.
 

Dominik Liesenf

ww-robinie
Registriert
18. Dezember 2010
Beiträge
609
Ort
Maifeld, nähe Polch
Mir würde definitiv eine zweite senkrechte zum aussteifen in Längsrichtung fehlen, also das Teil, was beide Fussbretter verbindet und aufrecht stehen lässt.
Hier werden die Füße genau durch 2 Verbindungen vorm umkippen bewahrt, je 90 cm links und rechts frei stehend.
Man liegt ja vielleicht nicht nur rum..

Tatsächlich funktionieren Einhängebeschläge nur unter Last sauber(selbstspannend), wo die Last die hier zumindest überwiegend jedoch auf den Füßen ruht.
Hier würde ich starke Dübel und Schrauben mit Querbolzen oder scheulenburg-Verbinder verwenden

Empfehle, alles was Lose aufliegt oder quietschen kann, anbden Kontaktstellen mit armaflextape zu belegen.
Hat sich bei mir seit 15 Jahren bewährt, egal was grade angestellt wird!
 

Mathias09876

ww-fichte
Registriert
13. August 2020
Beiträge
15
Ort
München
Servus,

Vielen Dank für eure Anmerkungen! Ich habe auch schon überlegt ob das so tatsächlich hält wobei es evtl auch hilft dass das Bett an der Wand steht und damit die Bewegung und längsrichtung durch die Wand begrenzt ist - auch wenn ich nicht nur schlafe was zugegeben ein durchaus relevanter Aspekt ist :emoji_wink:

Ich hatte damit geliebäugelt noch in der Mitte Schubladen einzubauen, da ist nur ein Steg in der Mitte natürlich praktischer. Ich zeichne heute Abend nochmal, ob man evtl unten nochmal links und rechts einen Riegel hin macht, wo die Schublade dann drüber läuft der aber noch weiter aussteift. Meine Idee reiche ich dann hier als Bild noch nach.

Das mit den Eingängebeschlägen ist ein guter Punkt, den hatte ich so noch nicht am Schirm. Letztendlich liegt auf den Seitenteilen wenn man nicht gerade auf dem Bett sitzt kaum Last, da diese ja nahezu vollständig auf dem Grundrahmen liegt. Auf den ersten Blick sehen aber die Scheulenburg Verbinder ganz brauchbar aus, muss ich zwar in den Ecken relativ tief bohren weil die ja 80mmx80mm stark sind aber das sollte schon machbar sein. Der Teil zum verschrauben kommt dann einfach in die Seitenwand. Mit drei solcher Verbinder und dazwischen jeweils mittig in Dübel müsste das ja auch eine ganz stabile Verbindung ergeben oder?

Auf die Dübelei von Kopf und Fußteil bzw Grundrahmen auf den Füßen würde ich verzichten und es einfach Schrauben. Danke auch für den Tipp mit dem Tape, das kommt dann definitiv zwischen alle Bereiche wo etwas nur aufliegt. Das quietschen würde vermutlich manchmal etwas störend wirken auch wenn es erst nach einiger Zeit Auftritt :emoji_grin:
 

Seanathair

ww-robinie
Registriert
16. März 2023
Beiträge
614
Ort
Kiel
Die SolidSL-Verbinder finde ich sehr teuer. Ich mache mir ähnliche Verbinder immer selbst. Die halten schon seit Jahrzehnten Betten zusammen. Ich habe vor kurzem ein ähnliches schwebendes Bett gebaut. Den Rahmen habe ich nur auf die das Fussgestell aufgelegt und mit Holzdübeln im Gestell und Bohrungen in den Rahmenteilen fixiert. Ich habe keine Sorge, dass das nicht ausreicht.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.401
Ort
HH
Den Rahmen habe ich nur auf die das Fussgestell aufgelegt und mit Holzdübeln im Gestell und Bohrungen in den Rahmenteilen fixiert. Ich habe keine Sorge, dass das nicht ausreicht.
Hier ist ja gerade der Fußaufbau Stein des möglichen Anstoßes.. :emoji_wink:
Die o.g. Holzverbinder sind auf jeden Fall etwas durchdacht worden. Wenn man sich ansieht, wo Spiel ist und wo nicht, bekommt man dafür vermutlich einen Eindruck.
 

Mathias09876

ww-fichte
Registriert
13. August 2020
Beiträge
15
Ort
München
So habe mich gerade nochmal an die Füße gesetzt und würde ein zweites Mittelteil einfügen.

Bild 10.png

Nach den Rückmeldungen zu den Verbindern würde ich für die Füße bzw. die Mittelteile auf Schrauben in Kombination mit Dübeln gehen, das sollte halten und ist trotzdem wieder lösbar.

Schubladen kann ich dann immer noch machen, dann werden die auch nicht so groß. Muss mir dann noch etwas für die Mitte überlegen, ggf. noch einen Ausschnitt an dem Fuß-seitigen Fuß-Brett, dass der Staubsaugrobotter rein fahren kann, sonst ist das doch ein recht gefangener Bereich für Staub :emoji_grin:

Würdet ihr die Mittelteile der Füße zusätzlich noch mit Winkeln verstärken?
 
Oben Unten