Schuh(küchen)schrank (IKEA) auf Rädern?

PeterSt

ww-birnbaum
Registriert
20. Februar 2016
Beiträge
207
Ort
K-BN
Hallo,

ich brauche eine Lösung für einen Schuhschrank, der beweglich sein muss. Nicht jeden Tag, bewegt wird er eher selten, steht also überwiegend am „Stammplatz“.

Nun gibt es recht viel Auswahl bei den IKEA-Küchenschränken (Metod). Passen würde der 80b x 200h x 37t, der einen festen Zwischenboden hat. Türen und 5-6 Regalböden kämen hinzu.

Ein Satz Blickle-Schwerlastrollen liegt bereit.

Nun die Fragen:

1. Würden Verstärkungen für die Statik Sinn machen, und wenn ja: wie/wo? Oder sind die Verbindungen nebst genagelter :emoji_wink: Rückwand ausreichend stabil?

2. Sollte man für die Montage der Rollen unten mit einer zusätzlichen Platte oder Streifen aus Multiplex oä verstärken?

Am Stammplatz würde ich wg Kippsicherheit eine (lösbare) Befestigung an der Wand vorsehen.

Danke vorab!
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.028
Ort
Brühl
Ich nutze die Metods auch gerne als Basis für alles mögliche. Die Tiefe ist für Schuhe eigentlich schon relativ groß aber für die Stabilität ja durchaus günstig.

Der Boden trägt bei den Korpussen ja die gesamte Last, wenn die üblichen Füße montiert sind. Ebenso kann man die Rückwand ja komplett vernageln. Daher sehe ich keine Schwierigkeiten mit der Stabilität.

Ich würde eventuell darüber nachdenken, den unteren Boden höher zu setzen und so einen Sockel zu bekommen, in den die Rollen verschwinden. Ich würde über zusätzliches Gewicht ganz unten nachdenken. Eventuell zwei Betonplatten im Sockel.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Metod sind stabil. Rückwände würde ich aber mit Rückwandschrauben sichern.
Ist bequemer wie die Mininägel einzuhämmern und ggf. Wieder lösbar. So habe ich unsere kompletten Küchenschränke die Rückwände befestigt.
 

PeterSt

ww-birnbaum
Registriert
20. Februar 2016
Beiträge
207
Ort
K-BN
Einen Elektrotacker habe ich, das Nageln sollte also nicht allzu lästig werden. Ich hatte irgendwo mal aufgeschnappt, dass Spannplatten nicht unbedingt für Verschraubungen auf der Stirnseite geeignet sind. Welche Rückwandschrauben (Abmessungen) sollte man nehmen? Ich wusste bislang gar nicht, dass es Schrauben für diesen speziellen Zweck gibt.

Bei den vorgeschlagenen Betonplatten im Boden hätte ich schon Sorgen, dass die Belastbarkeit der Verbindungen von Boden und Seitenwänden an ihre Grenzen kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.193
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Spanplatte ist was das Schrauben in Stirnseiten angeht nicht so problematisch. Erst Recht nicht dünne Rückwandschrauben. MDF ist da das Material was großer Vorsicht bedarf. Und geschraubt wird das einiges stabiler als genagelt/ getackert. Gerade in Bezug auf das das Möbel auch mal bewegt wird. Kenne die IKEA Korpusse nicht. Aber das was ich an IKEA Korpusse kenne hab ich als eher instabil in Erinnerung, erst Recht als Solo Möbel.
Wenn ich als Schreiner ein SoloMöbel konstruiere dazu noch rollbar ist die Rückwand neben dem Boden das stabilste Bauteil. Also mit Sicherheit keine IKEA HDF Rückwand.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.886
Ort
Kiel
Bei Method liegt die Rückwand in der Nut.
Schrauben statt Nageln bringt da nicht mehr viel.
Ich hätte eher Angst, dass die Nutwange abreißt.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.028
Ort
Brühl
Also bei den Schrauben sehe ich auch keinen Vorteil, außer beim Demontieren.

Wir haben den 200x80x37 als Schrank im Büro stehen, da sich die Tiefe ideal für Ordner eignet und man eben alles Mögliche an Türen etc. bekommt. Der ist auch aufgebaut beim Umbau erst in den Keller und dann wieder ins erste OG getragen worden und steht wie eine Eins. Kein Vergleich zu Billy, die ja immer einfacher verarbeitet werden und wo die Exzenterverbinder nur noch aus Kunststoff sind.
 

bberlin

ww-buche
Registriert
19. September 2018
Beiträge
283
Alter
55
Ort
Berlin
Wir haben den Schrank auch und die Method Schränke sind schon ordentlich stabil. Ich denke den beladenen Schrank auf Rollen herumzuschieben wird sehr kippelig werden. Das sollte man nicht alleine machen.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.184
Ort
Stuttgarter Süden
Ich würde mir auch über die Stabilität des Schranks wenig Gedanken machen, so lange die Rückwand fest mit dem Korpus verbunden ist und nicht nur in einer Nut „schwimmt“.
Problematischer sehe ich eher das Verhältnis Höhe 2m zu Tiefe 37cm. Da hätte ich große Bedenken, dass es kippt beim ziehen.
 

PeterSt

ww-birnbaum
Registriert
20. Februar 2016
Beiträge
207
Ort
K-BN
Die Rollen sind relativ groß (100 mm), und beim Verschieben kann man den Schrank oben stützen (würde das eh nur zu zweit machen).
 

PeterSt

ww-birnbaum
Registriert
20. Februar 2016
Beiträge
207
Ort
K-BN
So, mit etwas Verzug ist es vollbracht: IKEA – Küchenschrank (Metod) in den oben genannten Abmessungen. Rollen ebenfalls von IKEA (9,99 €/4 Stück), Tragkraft angeblich 45 Kilo pro Rolle. Unten habe ich noch ein Reststück Multiplex in 18 mm verarbeitet, es wurde eine Falz gefräst, damit Seitenteil und Boden bündig anliegen. Das Seitenteil ragt circa 1,8 mm über den Boden hinaus.

Gesonderte Stabilisierungsmaßnahmen habe ich nicht ergriffen, der Schrank macht out of the box einen stabilen Eindruck und wird von Ausnahmefällen abgesehen nicht bewegt werden.

Kosten inkl Rollen und acht zusätzlichen Böden sowie Türen (Veddinge in weiß) ca 240 € (Multiplex nicht mitgerechnet).
 

Anhänge

  • CA566911-A089-4EA1-A69D-E2BD2EDA1042.jpeg
    CA566911-A089-4EA1-A69D-E2BD2EDA1042.jpeg
    105,2 KB · Aufrufe: 26
Oben Unten