Nö, mussten wir gar nicht.Muss man eigentlich vom Meisterstück (mittlerweile?) immer auch ein maßstäbliches Modell anfertigen?
Tresor wo man nicht abschließen kann... was für ein Schrott?!...
Das ist sicher kein "Schrott". Ist ja Holz.... was für ein Schrott?!
Tresor wo man nicht abschließen kann... was für ein Schrott?!
Teilweise ganz schöne Möbel, aber auch teilweise naja...
Vollauszüge aus Holz die links und rechts je 5cm auftragen...
Tja, so wie mancher „Ausrutscher“ auf der Tastatur.
Design ist Geschmackssache, die Umsetzung ggf. dem Stand der Technik und den Prüfungsanforderungen geschuldet. Dazu noch der fachgerechte Umgang mit dem Material sowie die zeitlichen und finanziellen Rahmenbedingungen.
Hut ab vor jedem, der sich einer Meisterprüfung stellt.
Und manchmal ist es auch so, dass das Handwerk mit der Zeit geht. Nicht die 300ste perfekte Handzinkung oder händisch gehobelte Wange bilden heute den Mittelpunkt des Berufs, sondern der Umgang mit Maschinen und die fachgerechte Verbindung unterschiedlicher Materialien.
Dazu kommen weitere Faktoren, unter denen das klassische Handwerk genauso leidet, wie andere Teile der Gesellschaft. Ein gesundes Mittelmaß ist heute schon genug.
Servus, ich musste das damals 2005 noch mit den alten Prüfungsregeln auch schon machen.Wozu ist das mit diesem Puppenstubenmöbel eigentlich gut? Muss hier in der Gegend bei Gesellenprüfungen auch gemacht werden. Zu meiner Zeit gab's das noch nicht. Ich musste nur den Aufriss vorlegen. Das reicht doch eigentlich.
Lico