kobalt
ww-robinie
- Registriert
- 11. September 2009
- Beiträge
- 631
Ich kenne 'Stäbchenplatte' auch als flapsigen Begriff für keilgezinkte Leimholzplatten. Also müsste man jetzt erstmal klären, was woodfort eigentlich gemeint hat.
Keilgezinkte Platten können Ärger machen, müssen sie aber nicht. Hatte schon beide Fälle mit Baumarktholz. Ein Fall von "gut gegangen" steht im Wohnzimmer als Telefontisch. Mittlerweile gefallen mir durchgehende Lamellen aber ohnehin besser und in der Form würde ich es heute nicht mehr bauen.
Zur Frage "welches Holz biegt sich bei 220x100cm nicht durch?" - keins! Ohne Zarge, Mittelfüße oder sonstige Maßnahmen, wird sich jede Platte dieser Größe irgendwann durchbiegen.
Für die ganz genauen: ab einer bestimmten Plattenstärke geht es natürlich doch wieder freitragend, aber das versteht man üblicherweise nicht unter einer Tischplatte.
Wenn Du konstruktive Maßnahmen ergreifst, kannst Du die Platte aber wiederum ganz nach deinem Geschmack aussuchen.
Viele Grüße,
Kai
Keilgezinkte Platten können Ärger machen, müssen sie aber nicht. Hatte schon beide Fälle mit Baumarktholz. Ein Fall von "gut gegangen" steht im Wohnzimmer als Telefontisch. Mittlerweile gefallen mir durchgehende Lamellen aber ohnehin besser und in der Form würde ich es heute nicht mehr bauen.
Zur Frage "welches Holz biegt sich bei 220x100cm nicht durch?" - keins! Ohne Zarge, Mittelfüße oder sonstige Maßnahmen, wird sich jede Platte dieser Größe irgendwann durchbiegen.
Für die ganz genauen: ab einer bestimmten Plattenstärke geht es natürlich doch wieder freitragend, aber das versteht man üblicherweise nicht unter einer Tischplatte.
Wenn Du konstruktive Maßnahmen ergreifst, kannst Du die Platte aber wiederum ganz nach deinem Geschmack aussuchen.
Viele Grüße,
Kai