Schreibtischplatte mit oder ohne Äste?

kobalt

ww-robinie
Registriert
11. September 2009
Beiträge
631
Ich kenne 'Stäbchenplatte' auch als flapsigen Begriff für keilgezinkte Leimholzplatten. Also müsste man jetzt erstmal klären, was woodfort eigentlich gemeint hat.

Keilgezinkte Platten können Ärger machen, müssen sie aber nicht. Hatte schon beide Fälle mit Baumarktholz. Ein Fall von "gut gegangen" steht im Wohnzimmer als Telefontisch. Mittlerweile gefallen mir durchgehende Lamellen aber ohnehin besser und in der Form würde ich es heute nicht mehr bauen.

Zur Frage "welches Holz biegt sich bei 220x100cm nicht durch?" - keins! Ohne Zarge, Mittelfüße oder sonstige Maßnahmen, wird sich jede Platte dieser Größe irgendwann durchbiegen.
Für die ganz genauen: ab einer bestimmten Plattenstärke geht es natürlich doch wieder freitragend, aber das versteht man üblicherweise nicht unter einer Tischplatte.

Wenn Du konstruktive Maßnahmen ergreifst, kannst Du die Platte aber wiederum ganz nach deinem Geschmack aussuchen.

Viele Grüße,
Kai
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.328
Ort
Calgary
N' Abend,

Staebchenplatte?
Wir sollten Begriffe definieren, es redet sich sonst zu leicht aneinander vorbei...

Eine kurze Klaerung, was "Stabsperrholz" (Bezeichnungskuerzel ST) und "Staebchensperrholz" (Kuerzel STAE) unterscheidet:
https://www.tischlerbude.de/seite_holz-tischlerplatten.html

Eine STAE-Platte in 38mm, beidseitig ordentlich mit HPL belegt (in der Furnierpresse) bleibt auch in groesseren Abmessungen grade. Furnieren geht auch.
Bei ST waere ich da schon vorsichtiger in Sachen Abmessungen und auch bezueglich "Durchzeichnen".
Aber seit Jahrhunderten sind tolle furnierte Moebel mit ST gebaut worden!

Einer Tischplatte auf Boecken wuerde ich trotzdem einen Unterzug verpassen.
Nen Reststreifen vom Zuschneiden (gerne 2x Plattendicke oder hoeher) hochkant unten drunter "gespaxt", wirkt Wunder.
Natuerlich auch bei anderen Plattenmaterialien. Auch bei "Nativholzplatten" - egal ob "Keilgezinkt, auf Laenge gestossen" oder mit "durchgehender Lamelle".

Fuer ne billige Schreibtischplatte auf Boecken wuerde ich nach'n Ikea fahrn.
Ernst gemeint.

"Woodfort", wie wuerde ich eine Schreibtischplatte fuer mich selber bauen?
STAE mit ordentlicher Oberflaeche oder Kneipentisch. Tendenz immer Richtung Kneipentischplatte in Leimholz/durchgehende Lamelle.
Die Altern halt in Ehren, wenn sie ordentlich gemacht sind.

Und:
"Baeume haben Aeste. Das ist auch gut so - sonst waeren sie ja Maeste!"

Gruesse
Mattes
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Georg, welche Art Platte würdest du persönlich für einen solchen Schreibtisch nehmen
Das käme auf den Verwendungszweck des Schreibtisches an. Steht er z.B. in der Wohnung und muss zur übrigen Einrichtung passen würde ich entweder eine Leimholzplatte mit durchgehenden Lamellen in der passenden Holzart verwenden oder aber eine passend beschichtete (Furnier oder HPL) Holzwerkstoffplatte, vorzugsweise Sperrholz (Multiplex) oder Tischlerplatte(stäbchenverleimt). Bei geeigneter Unterkonstruktion ginge auch gewöhnliche Spanplatte oder MDF als Plattenmaterial.
Muss keine Rücksicht auf weitere Einrichtungsgegenstände genommen werden, würde ich die Platte aus Birken- oder Buchenmultiplex machen und einfach lackieren.
In jedem Falle würde ich aber für eine geeignete Unterkonstruktion sorgen, die die Platte am Durchbiegen und Werfen hindert. Das können z.B. Gratleisten sein oder eine Zargenkonstuktion auf der die Platte mit Nutklötzen befestigt wird. Genaueres hierzu findest du in Fachbüchern über Möbelbau.
Eine Quik and Dirty Lösung falls es wirklich nur eine Platte auf zwei Böcken sein soll: Küchenarbeitsplatte und ein Rahmen aus Kantholz (ca 50 x 50mm)darunter und gut ist. Alternativ, wie schon vorgeschlagen eine Tischplatte von IKEA oder einem anderen Möbel-/Baumarkt.
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Da ich davon ausging, dass es für möglichst günstiges Geld möglichst gut aussehen soll, habe ich die keilgezinkten Buchenplatten vorgschlagen. Das ich dafür so aggressiv angegangen werde, hätte ich nicht gedacht. Trotzdem habe ich sie mir gestern, als ich zufällig im Baumarkt war, nohmal angeschaut. Eine Buchenplatte mit 3m länge und 65cm Breite, 4cm stark kostet dort 85 Euro. Das ist schon nicht gerade teuer. Das Holz für meinen Eichenschreibtisch hat roh etwa 500 gekostet. Ich konnte auch nicht erkennen, dass die Platte großartig verzogen war. Daher halte ich es nach wie vor für eine gangbare Lösung.

Man kann natürlich auch Multiplex nehmen oder eine Platte beim Ikea holen. Da hat man wohl weniger Risiko was den Verzug angeht, aber ehrlich gesagt, gefällt mir eine Massivholzplatte besser, auch, wenn das angeblich abfallholz ist. Aber auf mich muss man ja nicht hören, ich bin ja auch kein Profi und hab da wenig Erfahrung. Angreifen muss man mich aber IMHO deswegen auch nicht, nur, weil man eine Küchenarbeitsplatte besser findet als die Massiven Buchenholzplatten.
 

Mitglied 30872

Gäste
Da ich davon ausging, dass es für möglichst günstiges Geld möglichst gut aussehen soll, habe ich die keilgezinkten Buchenplatten vorgschlagen. Das ich dafür so aggressiv angegangen werde, hätte ich nicht gedacht. Trotzdem habe ich sie mir gestern, als ich zufällig im Baumarkt war, nohmal angeschaut. Eine Buchenplatte mit 3m länge und 65cm Breite, 4cm stark kostet dort 85 Euro...

Alles gut.
Das sind Küchenarbeitsplatten. Aber die kann man mitten durchschneiden und dann längs miteinander verleimen. Gibt eine Platte von 1500 x 1300. Wem das gefällt, der kann das doch auch so machen. Das ist die Geschichte mit dem Primaten und der Seife.
 

Tischkreissäge

ww-kiefer
Registriert
2. November 2014
Beiträge
48
Ort
Oldenburg
Hallo,

für eine 220 x 100 cm große Schreibtischplatte würde ich Möbelsperrholz nehmen.

Die von mir gekauften 27 mm dicken ca. 1,25 x 2,50 m großen Buchenleimholzplatten mit durchgehenden Lamellen und liegend gelagerten Platten haben sich immer – mehr oder weniger stark - verworfen/gewölbt.
Für den Möbelbau war das nach dem Verleimen aber immer in Ordnung.

Ich habe in meinem Arbeitszimmer vor ca. 15 Jahren eine Arbeitsplatte von Wand zu Wand angebracht.
Möbelsperrholz 4 cm dick, ca. 3,10 m breit und 1,00 m tief.
An die Wände wurden Auflagehölzer geschraubt und zwischen den beiden Wänden 2 Stützen angebracht.
Die ganze Platte ist immer noch topfeben.

Was ich allerdings total unterschätzt habe, ist das Gewicht der Platte.

Ursprünglich wollte ich die Platte auf dem Dachgepäckträger meines Autos vom Tischler abholen.
Sie wurde dann im Transporter angeliefert.
Erst da habe ich gemerkt, wie höllisch schwer die Platte ist.

Meine Empfehlung: Möbelsperrholz

Gruß

Wilfried
 
Oben Unten