Schreibtischplatte aus Esche

Gelöscht stwe

Gäste
Top! Ich sehe keine Ausrisse...

Gruß Daniel
Ja, weil ich natürlich die Fotos so gemacht habe, dass man nix sieht :emoji_grin: Die meisten Ausrisse sind auch an der Hinterseite, da wo später eh der Monitor steht. Aber einen habe ich auch vorne links... aber mei, so isses halt.

Danke für das Lob übrigens, das motiviert weitere Sachen hier einzustellen :emoji_wink:
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ja, weil ich natürlich die Fotos so gemacht habe, dass man nix sieht :emoji_grin:
Du schummler!
Ich zitiere deine Antwort von vor paar Tagen... :emoji_grin:

Da hatte ich so gut wie keine Ausrisse, obwohl ich zum Teil gegen die Faser hobeln musste bei wechselndem Faserverlauf.

Ich hab danach eigentlich nur gefragt weil ich mich grad auch ein wenig mit Braunkernesche zanke... :emoji_grin: Ich hatte an manchen wilden Stellen doch mit ordentlichen Ausrissen zu kämpfen und unsere Hobel spielen ja in einer ähnlichen Klasse...

Montierst du heute noch? Fotos bitte nicht vergessen!

Gruß Daniel
 

Gelöscht stwe

Gäste
Meine Aussage mit den keinen Ausrissen hat sich auf das Hobeln im Dickenhobel bezogen.. Da hatte ich wirklich so gut wie keine Ausrisse. Die kamen dann daher, dass ich versucht habe den Leimüberstand bzw. den leichten Versatz mit dem Handhobel zu begleichen. Die Kombination aus nicht ganz scharfem Hobelmesser, zu hoher Spanabnahme und wechselnder Faserverlauf an den zwei verleimten Lamellen hat dann zu Ausrissen geführt... Wie gesagt, da muss ich einfach besser aufpassen bzw. den Leimüberstand anders abnehmen.

Montage vermutlich erst nächstes Wochenende, weil ich die nächsten Tage unterwegs bin. Vorher muss ich auch die Träger vom Gestell noch bisschen modifizieren und die Löcher zu Langlöchern feilen. Fotos mache ich natürlich.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
In der Form bzw. tw. schlimmer hatte ich die, als das Holz aus dem Hobel kam. Aber auch nur an "wild" gewachsenen Stellen...
Naja muss man halt mehr schleifen!

Aber du hast das hier schon richtig gemacht. Lassen wenn eh was drauf oder vorsteht.

Gruß Daniel
 

c.federle

ww-ahorn
Registriert
2. Juli 2018
Beiträge
144
Ort
Bayern
Schöne Platte! Habe auch schon ein Bett mit Esche Braunkern gebaut, das Holz hat wirklich was! Wahrscheinlich dumme Frage vom Lackier-Neuling: die Kabine braucht man bei der Schaumrolle trotzdem, warum? Nur gegen Staubeintrag oder tieferer Grund? Vg :emoji_slight_smile:
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
...die Kabine braucht man bei der Schaumrolle trotzdem, warum? Nur gegen Staubeintrag oder tieferer Grund?
Ja, es geht darum Staub zu vermeiden. Beim Spritzen auch darum, dass du nicht die ganze Werkstatt mit Lacknebel einsaust.
Nach dem Lackauftrag mit der Schaumstoffrolle, solle man die Flächen noch einmal mit einem Lackierpinsel schlichten. Benötigt etwas Übung, bringt aber eine bessere Fläche.
 

Gelöscht stwe

Gäste
Genau, mir ging's hauptsächlich darum, das z.b. durch vorbeigehen in der Garage kein Staub aufgewirbelt wird. So konnte die Platte nach dem Lackieren gut trocknen, ohne dass Staub draufgefallen ist.

Das mit dem Lackierpinsel habe ich so noch nicht gehört. Ich gehe ganz am Ende immer noch mit der Lackrolle mit ganz wenig Druck längs über die Fläche.
 

Gelöscht stwe

Gäste
Sooo, ich bin fertig.. Diese Zeilen schreibe ich gerade am neuen Schreibtisch :emoji_grin:

Bevor es an die Endmontage ging, mussten die Träger des Tischgestells noch etwas modifiziert werden und die äußeren Befestigungslöcher zu Langlöchern gefeilt werden. Nicht die schönste Metallarbeit, aber sieht am Ende eh keiner.
IMG_20220910_153158.jpg

Dann ging es ans Montieren des Gestells. Da bin ich echt beeindruck von der Qualität, alles ist echt massiv ausgeführt, richtig schwer und obwohl die meisten Teile nur zusammengeklickt werden hält alles ohne Wackeln oder Spiel. Die Tischplatte ist laut Anleitung mit insgesamt 20 Schrauben befestigt. Ich war noch nie so nervös wie beim Vorbohren der Löcher :emoji_grin: Die Bedieneinheit sitzt in einer Tasche an der rechten vorderen Seite, die Kabel konnte ich hinter dem Träger verstauen. Für besseres Kabelmanagement habe ich auch noch einen abklappbaren Kabelkanal gekauft, der an der Rückseite Platz findet und eine Art "Energiekette", in der Kabel verstaut werden.
IMG_20220911_120135.jpg IMG_20220911_123314.jpg IMG_20220911_130950.jpg

Und dann hieß es nur noch Umdrehen, ausrichten und freuen :emoji_grin: Die Höhenverstellung ist echt schön flüssig und leise. Die Platte sieht von vorne super aus, auch die Schweizer Kante macht richtig was her, wenn man von weiter weg drauf sieht. Jetzt brauche ich nur noch ein wenig Kleinkram (längeres HDMI- bzw. USB-Kabel, evtl. ein Mauspad, überlege auch auf Funktastatur/Maus umzusteigen) und ein wenig mehr Kabelmanagement und dann ist alles bereit zum Arbeiten.

IMG_20220911_130335.jpg IMG_20220911_130344.jpg
IMG_20220911_130406.jpg IMG_20220911_151026.jpg


Und damit endet dieser Baubericht! Bin mega happy mit dem Ergebnis und habe auch einige Verbesserungen für das nächste Mal! Das wird sicher nicht die letzte Tischplatte aus Esche gewesen sein, die ich zusammenleime :emoji_grin:
 

LaettaLight

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
365
Hi Stefan,
sehr schöner Tisch. Du hast wirklich ein super Bild gelegt. Da ich gerade auch einen höhenverstellbaren Tisch plane : Welches Gestell hast du denn verwendet? Scheint ja qualitativ gut zu sein.
Viele Grüße
Tobias
 
Oben Unten