Schreibtisch selber bauen

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,

nachdem ich seit Monaten erfolglos auf der Suche nach einem neuen Schreibtisch bin, überlege ich jetzt, einfach einen nach meinen Wünschen selbst zu bauen. Da ich bis auf das Lackieren von ein paar Holzmöbeln und dem Bauen eines Fernsehtischs absolut unerfahren bin, wüsste ich vorab aber gerne, was auf mich zukommt und welche Materialien sich eignen.

Ich würde gerne einen Schreibtisch in dieser (http://www.easthampton.de/images/house-doctor-party-mix-1.jpg) Art bauen, d.h. mit rechteckiger Tischplatte, bzw. 'Tischkasten' mit integrierten Schubladen und Tischbeinen aus Tischbock, bzw. einfache quadratische auf einer Seite.

Ich dachte an lackiertes MDF für die Tischplatte, bin aber unsicher, ob das nicht erstens zu kratzempfindlich ist (mein jetziger Schreibtisch ist auch lackiert und sah schnell aus wie S.., obwohl ich im wahrsten Sinne meistens nur schreibe, resp. am Laptop sitze) und zweitens bezweifle ich, dass ich es irgendwie schaffe, die Tischbeine, die wohl nicht aus MDF sein werden, im gleichen Farbton zu erhalten. Was gäbe es als Alternative zu MDF? Und was als Material für die Schubladen? Würde es reichen, die einzelnen Bestandteile des 'Kastens' nur miteinander zu verleimen?

Tja, und die Tischbeine. Bzgl. der Quadratischen werde ich sicher im Baumarkt fündig, aber ein Tischbock? Alle, die ich bisher finden konnte, waren mind. 70cm tief, was mir zu tief ist. 50cm wäre mein Maximum. Gibt's die überhaupt in der Größe?

Fragen über Fragen - es wäre prima, wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte :emoji_slight_smile:
Danke im Voraus!
 

Manfred1955

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
756
Hallo,

MDF würde ich dir nicht empfehlen, wenn du kein Knoff hoff beim Lackieren hast.
MDF müssen sehr gründlich gefüllert und dazwischen sehr gründlich geschliffen werden. Erst wenn du eine glatte Fläche hast kommt der eigentliche Lack drauf.
Das funktioniert nur mit einer Spritzpistole richtig gut.

Nimm alternativ eine Multiplexplatte mit einer A/B Oberfläche.
Die A Seite kommt dann oben hin.
Mit einer Oberfräse und einen Radienfräserkannst du dann noch die Kanten ein bisschen abrunden. Umleimer oder ähnliches brauchst du da nicht.

Grüße
Manfred
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Mit einer Oberfräse und einen Radienfräserkannst du dann noch die Kanten ein bisschen abrunden.
Abrunden sieht bei Mutiplex aber besch... aus, weil durch die Rundung die einzelnen Lagen verschieden dick aussehen. Nicht jedermanns Sache. Ich würde mit einem 45° Fräser anfasen. Sieht nach meinem Empfinden besser aus und passt auch besser zur klaren Linie dieses Schreibtisches.
Aber wie Manfred schreibt, für dieses Projekt würde ich auch Multiplex vorziehen.
 

Quickly

ww-buche
Registriert
27. Juli 2005
Beiträge
296
Ort
Eichsfeld
Hallo,

ein paar Tips damit es nicht endlos schwer wird.

1. Als Material wie schon genannt Multiplex, Sperrholz oder Dreischichtplatte nehmen. Leimholz könnte Probleme bei den Schüben machen.
2. Versuche nicht die Echverbindungen/Materialstösse bündig zu machen, Du wirst es ohne hinreichende Erfahrung bereuen. Versuche sie auch nicht auf Gehrung (45°) zu verleimen da Du für diese Schnitte ein echter Crack an der Tauchsäge sein must oder gute Maschinen haben must. Lass die Deck- und Unterplatte einfach 2mm über die aufrechten Seiten (auch nach vorne und hinten) überstehen.
3. Die Schubkästen als Kästen mit etwas mehr Luft fertigen und die Blende seperat davor setzen.
4. Alle Teile fertig schleifen und ölen und anschliessend verleimen (geht aber nur wenn Du die Stösse nicht bündig arbeitest).

M.f.G. Thomas
 
Oben Unten