Unregistriert
Gäste
Hallo,
ich möchte mir eine Art Schreibtisch selber bauen und hoffe, ihr könnt mir hier ein paar Tipps geben
Folgendes:
Bei der Arbeitsplatte handelt es sich um eine MDF (ich glaube so heißt sie) Platte vom Praktiker. Kostet dort 55 Euro und besitzt die Maße 278x60cm. Die Dicke habe ich gerade nicht im Kopf, ich glaube aber, es waren knappe 3cm. Auf der Platte befindet sich ein Aufkleber, der besagt, dass man heiße Getränke, etc. dort abstellen kann - sprich die Platte muss irgendwie für solche Zwecke geeignet sein, bzw mit irgendeiner Schicht überzogen sein oder so.
Nun meine Fragen: Ich hatte vor die Platte von den Maßen her nicht zu verändern und wollte sie einfach der Länge nach an der Wand anbringen.
1) Würde es reichen eine Latte der gleichen Länge an der Wand zu befestigen, worauf die Platte aufliegen kann? Wenn ja, welche Dicke, etc. brauch ich bei der Latte?
2) Wenn das mit der Latte klappen sollte, soll ich den Tisch einfach mit Schrauben befestigen, die ich von unten in die Latte schraube? Ich dachte eher an Winkel, mit denen ich den Schreibtisch an der Latte befestige, klappt das? Was wäre die beste Lösung?
3) Wenn das dann geklärt ist, brauche ich ja noch Füße. Ich dachte an 70cm Füße, rund, mit einem Durchmesser von 6cm. Reichen die? Wie viele davon benötige ich?
4) Muss ich die Platte noch irgendwie verstärken? Ich habe irgendwo gelesen, dass ich quer von unten noch Latten anschrauben sollte. Stimmt das oder ist dies nicht nötig?
5) Muss ich die Platte noch mit irgendeinem Öl behandeln? Wie gesagt, die Beschreibung der Platte besagt, dass sie gegen alle möglichen Umwelteinflüsse wie heiße Tassen, Flüssigkeiten, etc. geschützt ist. Ist die Platte dann schon ausreichend behandelt oder muss ich nochmal drüber?
6) Muss ich die Kanten irgendwie "versiegeln"? Oder ist das nur für die Optik? Ich dachte, ich klebe einfach so eine Art Abschlussleiste in der gleichen Farbe wie die der Platte hin. Sowas gibt es ja, keine Ahnung, wie sich das nennt
7) Muss ich sonst noch irgendwas beachten, wovon ich bis jetzt noch nichts weiß? Ich hab auch mal gehört, man sollte die Platte einige Zeit in dem Raum liegen lassen, zwecks der Temperatur? Wie gesagt, wenn ich sonst noch etwas vergessen habe, bitte darauf hinweisen
Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt und ihr wisst, um welche Art von Platte es sich hierbei handelt.
So, nun bin ich gespannt, was die Profis dazu sagen
Vielen Dank und Grüße,
Julia
ich möchte mir eine Art Schreibtisch selber bauen und hoffe, ihr könnt mir hier ein paar Tipps geben
Folgendes:
Bei der Arbeitsplatte handelt es sich um eine MDF (ich glaube so heißt sie) Platte vom Praktiker. Kostet dort 55 Euro und besitzt die Maße 278x60cm. Die Dicke habe ich gerade nicht im Kopf, ich glaube aber, es waren knappe 3cm. Auf der Platte befindet sich ein Aufkleber, der besagt, dass man heiße Getränke, etc. dort abstellen kann - sprich die Platte muss irgendwie für solche Zwecke geeignet sein, bzw mit irgendeiner Schicht überzogen sein oder so.
Nun meine Fragen: Ich hatte vor die Platte von den Maßen her nicht zu verändern und wollte sie einfach der Länge nach an der Wand anbringen.
1) Würde es reichen eine Latte der gleichen Länge an der Wand zu befestigen, worauf die Platte aufliegen kann? Wenn ja, welche Dicke, etc. brauch ich bei der Latte?
2) Wenn das mit der Latte klappen sollte, soll ich den Tisch einfach mit Schrauben befestigen, die ich von unten in die Latte schraube? Ich dachte eher an Winkel, mit denen ich den Schreibtisch an der Latte befestige, klappt das? Was wäre die beste Lösung?
3) Wenn das dann geklärt ist, brauche ich ja noch Füße. Ich dachte an 70cm Füße, rund, mit einem Durchmesser von 6cm. Reichen die? Wie viele davon benötige ich?
4) Muss ich die Platte noch irgendwie verstärken? Ich habe irgendwo gelesen, dass ich quer von unten noch Latten anschrauben sollte. Stimmt das oder ist dies nicht nötig?
5) Muss ich die Platte noch mit irgendeinem Öl behandeln? Wie gesagt, die Beschreibung der Platte besagt, dass sie gegen alle möglichen Umwelteinflüsse wie heiße Tassen, Flüssigkeiten, etc. geschützt ist. Ist die Platte dann schon ausreichend behandelt oder muss ich nochmal drüber?
6) Muss ich die Kanten irgendwie "versiegeln"? Oder ist das nur für die Optik? Ich dachte, ich klebe einfach so eine Art Abschlussleiste in der gleichen Farbe wie die der Platte hin. Sowas gibt es ja, keine Ahnung, wie sich das nennt
7) Muss ich sonst noch irgendwas beachten, wovon ich bis jetzt noch nichts weiß? Ich hab auch mal gehört, man sollte die Platte einige Zeit in dem Raum liegen lassen, zwecks der Temperatur? Wie gesagt, wenn ich sonst noch etwas vergessen habe, bitte darauf hinweisen
Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt und ihr wisst, um welche Art von Platte es sich hierbei handelt.
So, nun bin ich gespannt, was die Profis dazu sagen
Vielen Dank und Grüße,
Julia