"Schreibtisch" selber bauen (278 x 60)

Unregistriert

Gäste
Hallo,


ich möchte mir eine Art Schreibtisch selber bauen und hoffe, ihr könnt mir hier ein paar Tipps geben :emoji_wink:


Folgendes:

Bei der Arbeitsplatte handelt es sich um eine MDF (ich glaube so heißt sie) Platte vom Praktiker. Kostet dort 55 Euro und besitzt die Maße 278x60cm. Die Dicke habe ich gerade nicht im Kopf, ich glaube aber, es waren knappe 3cm. Auf der Platte befindet sich ein Aufkleber, der besagt, dass man heiße Getränke, etc. dort abstellen kann - sprich die Platte muss irgendwie für solche Zwecke geeignet sein, bzw mit irgendeiner Schicht überzogen sein oder so.


Nun meine Fragen: Ich hatte vor die Platte von den Maßen her nicht zu verändern und wollte sie einfach der Länge nach an der Wand anbringen.

1) Würde es reichen eine Latte der gleichen Länge an der Wand zu befestigen, worauf die Platte aufliegen kann? Wenn ja, welche Dicke, etc. brauch ich bei der Latte?

2) Wenn das mit der Latte klappen sollte, soll ich den Tisch einfach mit Schrauben befestigen, die ich von unten in die Latte schraube? Ich dachte eher an Winkel, mit denen ich den Schreibtisch an der Latte befestige, klappt das? Was wäre die beste Lösung?

3) Wenn das dann geklärt ist, brauche ich ja noch Füße. Ich dachte an 70cm Füße, rund, mit einem Durchmesser von 6cm. Reichen die? Wie viele davon benötige ich?

4) Muss ich die Platte noch irgendwie verstärken? Ich habe irgendwo gelesen, dass ich quer von unten noch Latten anschrauben sollte. Stimmt das oder ist dies nicht nötig?

5) Muss ich die Platte noch mit irgendeinem Öl behandeln? Wie gesagt, die Beschreibung der Platte besagt, dass sie gegen alle möglichen Umwelteinflüsse wie heiße Tassen, Flüssigkeiten, etc. geschützt ist. Ist die Platte dann schon ausreichend behandelt oder muss ich nochmal drüber?

6) Muss ich die Kanten irgendwie "versiegeln"? Oder ist das nur für die Optik? Ich dachte, ich klebe einfach so eine Art Abschlussleiste in der gleichen Farbe wie die der Platte hin. Sowas gibt es ja, keine Ahnung, wie sich das nennt :emoji_slight_smile:

7) Muss ich sonst noch irgendwas beachten, wovon ich bis jetzt noch nichts weiß? Ich hab auch mal gehört, man sollte die Platte einige Zeit in dem Raum liegen lassen, zwecks der Temperatur? Wie gesagt, wenn ich sonst noch etwas vergessen habe, bitte darauf hinweisen :emoji_slight_smile:


Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt und ihr wisst, um welche Art von Platte es sich hierbei handelt.
So, nun bin ich gespannt, was die Profis dazu sagen :emoji_wink:


Vielen Dank und Grüße,

Julia
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.501
Ort
Berlin
Hallo Julia,
1. Der Lattenquerschnitt ist so zu wählen, dass Du wenn die Latte an der Wand ist, gut von unten an die Schrauben kommst, mit denen Du die Platte festschraubst.
2. siehe 1.
3. Der von Dir gewählte Durchmesser der Füße ist ok. geht auch schwächer, ganz wie Du willst... bie 2,78m würde ich 4 Füße unterbauen.
4. Nein, Latten quer wirst Du nicht brauchen. Wichtig wäre zu wissen, was das für ein Material ist. MDF klingt unwahrscheinlich, ich denke eher Spanplatte.... Guck mal auf die kurzen Kanten und konsultiere mal Wikipedia....
5. Nöö, wenn da irgendeine Beschichtung drauf ist, musst Du da nix mehr machen. Klingt alles so, als ob es sich um eine Küchenarbeitsplatte handelt - die sind für sowas gemacht... ...nämlich in der Küche als Arbeitsplatte zu dienen....
6. Die Dinger heißen Anleimer oder Umleimer, gibt es zum aufbügeln.
7. Nee, sowas macht man bei Bodenbelägen....

Gruß

Heiko
 

_marcus_

ww-fichte
Registriert
5. August 2009
Beiträge
20
Ort
Günzburg
Hallo Julia

So ne ähnliche Konstruktion hatte ich in meiner letzten Wohnung als "Werkbank" im Abstellraum montiert.
Nur hatte ich ne normale Küchenarbeitsplatte mit 38mm Stärke.
An der Wand lag die so auf wie Du es auch machen würdest... also ne 55x55mm starke Latte/Balken an die Wand gedübelt - hält bombig! Ich hab dann (vllt etwas Laienhaft) nur die Balken vorgebohrt und von unten so Spax mit 6-Kant-Kopf reingejagt - ohne irgendwelche Winkel oder so.

Die Beine vorn hab ich anders gelöst da die mir im Weg wären... Hab links und rechts aus der gleichen APL zwei senkrecht stehende Teile montiert (dass das Ganze von vorn wie ein kopfstehendes "U" aussieht). Zwischen die Seitenteile, ca 15cm von Vorderkante Tischfläche nach hinten versetzt hab ich nochmal ne Latte/Balken in 55x55mm von unten an die APL geschraubt und mit fetten Winkeln an die Seitenteile.

Vorteil 1: Keine störenden Tischfüße in der Mitte des Schreibtischs
Vorteil 2: Konnte ohne Probleme ein Ablagefach aus Leimholz drunter nachrüsten (einfach mit 2 Auflagen zwischen die Seitenteile geschraubt)
Vorteil 3: Bei den restlichen 45cm zwischen vorderem und hinterem Balken müssen selbst bei ner 28mm APL nich zusätzlich noch Querhölzer angebracht werden... wenn man nur drauf Schreibt und so... zum sitzen weniger geeignet.

Die unsauberen Schnittkanten werden mit nem Umleimer ansehnlich gemacht...

Und behandeln musst die Platte normal nicht mehr wenn es sich um so ne typische Arbeitsplatte handelt... ist ja beschichtet.

Ach ja, wenn es wircklich ne MDF- Platte ist dann soltest die Schraubenlöcher vorbohren - nicht zu groß oder zu tief :emoji_wink:

Viel Spaß
Gruß
Marcus
 

Unregistriert

Gäste
Hallo :emoji_wink:

Vielen Dank für die Antworten.

Ich war heute nochmal im Baumarkt und habe nochmal genau nachgesehen. Auf dem Preisschild steht:

Arbeitsplatte Butcherblock 278 x 61cm 28mm VPE10 MDF-TRAEGER


Ich habe auch ein paar Bilder gemacht:

- Die Platte:

http://alekz.the-sicness.de/arbeitsplatte/arbeitsplatte.jpg


- Die Seiten:

http://alekz.the-sicness.de/arbeitsplatte/seite.jpg


- Die Beschreibung der Platte:

http://alekz.the-sicness.de/arbeitsplatte/beschreibung.jpg


- Preisschild mit Bezeichnung

http://alekz.the-sicness.de/arbeitsplatte/preis.jpg



Also da hatte ich mich wirklich geirrt mit der MDF-Platte. Aber ich wusste eben noch, dass da irgendwas mit MDF stand :emoji_grin:

Muss ich die 4 Tischbeine dann direkt vorne an die Kante machen oder kann ich die auch 20cm versetzt nach innen festmachen? Wie ist die Stabilität besser?


Vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe :emoji_slight_smile:
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
Schau mal nach den Arbeitsböcken aus holz, die da bestimmt auch gleich umme Ecke stehen. Kosten um 10 Euro das Stück (Höhenverstellbar 25 - wenn man mag) und funktionieren für sowas recht gut. Für Tischbeine und Wandbefestigung ist die asl Tischplatte mit 28mm etwas dünn, da biegt die durch. Man könnte dem mit einer Versteifung unter der Platte begegnen, ist aber nicht so elegant. alternativ nimmste einen richtige Küchenarbeitsplatte.

Wenn der Tisch etwas kleiner sein darf (200x80cm) besorgste dir ein Türblatt, da wo die Klinke hinkommen würde steckste dann das Monitorkabel durch. Funktioniert auch sehr gut & günstig.

Gruß
Torsten
 

MarcoW

ww-buche
Registriert
9. Juli 2008
Beiträge
291
Ort
St.Ingbert
Hallo Julia,

ich würde unter die Tischplatte 3 Füße machen. Eine Holzlatte wie schon beschrieben von ca.250-270 an die Wand Schrauben die Platte drauf, drei Füße drunter und dann dürfte sich nix mehr durchbiegen. Was soll dort denn alles Drauf?
Denke mal Bildschirm, Tastatur und Büro KrimsKrams oder? das hat ja jetzt nicht soviel Gewicht das 28mm nicht ausreichen würden.

VG
marco
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
das Zeugs ist nicht das Problem. Man lehnt sich aber üblicherweise auf die Platte auch noch dezent auf, da kommt die Belastung.

und 3 Tischbeine - da muss ja eines in die Mitte? Bekommt man da auch eine schiefe Schwiegermutter :confused: :emoji_grin: :emoji_stuck_out_tongue:

Gruß
Torsten
 

MarcoW

ww-buche
Registriert
9. Juli 2008
Beiträge
291
Ort
St.Ingbert
Hey Thorsten, wieso soll man von einem Tischbein in der Mitte ne schiefe Schwiegermutter bekommen? versteh ich nicht:confused:

Vielleicht sind ja noch ander Sachen auf dem Schreibtisch geplant...........:emoji_wink:

Zurück zum Thema: Ich find die Platte schön.

VG
Marco
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
sagt man doch so, das mit dem Tischbein !? außerdem wäre das ja doof, wer mag schon die ganze Zeit bei der Arbeit mit einem Tischbein rangeln?

Was auch noch geht: 2 Küchenschränke von IKEA (mit entsprechenden Schreibtisch-tauglichen Unterteilungen(Schubladen) und da drauf die Platte. So hat sie mehr Auflage und wird stabiler.

man muss bei der ganzen Sache die Länge beachten, die Platte soll fast 3Meter sein und nur punktuell abgestützt. Das reicht imho nicht. Und ist nicht mit einem rund halb so langen "normal" Schreibtisch vergleichbar.

Gruß
Torsten
 

Unregistriert

Gäste
Hallo :emoji_slight_smile:

erstmal Danke für die Antworten!


Wenn ich nun aber links und rechts einen Unterschrank drunterstelle, biegt sich die Platte in der Mitte nicht durch? Kann mir vorstellen, dass die Platte dann zur Mitte hin durchhängt?

Auf die Platte kommen nur Bürosachen, wie TFT, Notebook oder Drucker. Dann möchte ich eben noch eine Schreibecke auf dem Tisch, wo ich mich hinsetzen kann und viel Platz für Bücher, Hefte, etc. hab :emoji_slight_smile:

Also es wird insgesamt nicht viel Gewicht auf der Platte lasten, vor allem punktuell auch nicht. Wird alles schön verteilt sein :emoji_slight_smile:


Das mit dem Aufstützen könnte ich ja versuchen zu vermeiden. Meint ihr wirklich, dass bei 4 Tischbeinen und einer Latte nicht genug Auflagefläche gegeben ist? Wäre natürlich blöd, wenn sich mein Schreibtisch durchbiegt :emoji_frowning2:


Kann mir noch jemand sagen wie das mit den Tischbeinen ist? Wie viel cm kann ich die versetzt nach innen zur Wand hin anbringen, ohne dass die Stabilität beeinträchtigt wird? Also falls dies überhaupt möglich ist. Möchte halt vermeiden, dass ich ständig dagegenstoße, wenn ich mit dem Bürostuhl hin und her fahre :emoji_grin:


Vielen Dank,
Julia
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
Das ist eine relativ dünne Küchenarbeitsplatte, die ist dafür gemacht auf Küchenschränken, und das an sich auf ganzer Länge, zu liegen. Wenn man sie jetzt wenigstens an den Seiten je 40-60cm auflegt bekommt sie dadurch schon wesentlich mehr Stabilität.

Alternative:
Besser geht z.B. auch eine Echtholzplatte von IKEA: IKEA | Arbeits- & Wandplatten | Arbeitsplatten | LAGAN | Arbeitsplatte
kostet in der Größe 80 Euro. Die ist in sich fester und wird besser funktionieren.

Zur Abstützung: Wenn du eine stabile Wand hast kannst du ein Kantholz da anschrauben (Tischhöhe in der Regel ca. 75cm) auf das du dann wiederum die Platte auflegst/festschraubst. Dazu dann Tischbeine (die Idee vom Marco mit den 3 Tischbeinen geht wenn du den Tisch in 2 Arbeitsbereiche einteilst) oder besser etwas flächigeres wie Arbeitsböcke, wo die Platte deutlicher aufliegen kann.

Gruß
Torsten
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
und viel Platz für Bücher, Hefte, etc. hab
Noch nie etwas von schwerer Literatur gehört?
Ne mal im Ernst, gerade das Gewicht von Büchern ist nicht zu unterschätzen. Da ich in deinem Falle aber davon ausgehe, daß die Bücher wohl eher an der Seite des Tisches gelagert werden, dürfte das Problem nicht so gravierend sein.
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
Vielleicht sollten wir auch nochmal sagen das du da eine Platte mit 28mm ausgesucht hast. Es gibt noch dickere Arbeitsplatten mit 40mm, die sind dann aber auch entsprechend schwerer und müssen gut befestigt werden.

Gruß
Torsten
 

klotzkopf

ww-ulme
Registriert
5. April 2009
Beiträge
173
Ort
Leverkusen
Alternative :confused:

Es gibt Steckbare Regalkonsolen wobei die senkrechten Eisen an die Wand geschraubt werden.
Bei fast 3m würd ich 5 Stück rechen. Als System würd ich das schwerste nehmen, also das mit 2 Schlitzen. Für die Arbeitsplatte die längsten und breitesten Ausleger wählen. Weiter oben kommen kleinere zum Einsatz die Regalböden halten. Dort finden Bücher ,Aktenordner usw. platz . Unter dem untersten Boden kann eine flache Leuchte (Küchenzubehör) montiert werden, so das Du beim Arbeiten am Tisch immer gutes Licht hast.

vG Helmut


Suchworte :
Wandschiene zweireihig
Regalträger zweireihig 470mm
Regalträger zweireihig 220mm
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

Danke für die vielen Antworten und Ideen :emoji_slight_smile:


Aber so generell würde ich nur gerne wissen, ob meine Idee funktioniert? Das wäre eben das Einfachste, weil ich hier alles im Baumarkt um die Ecke bekomme.

Meine Mitbewohner konnte ich auch schon mit einem Abendessen bestechen, so dass die mir bei allem helfen (vor allem beim Transport, ich habe kein eigenes Auto) :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile:

Der nächste Ikea wäre eben über 100km entfernt, wobei die Platte dort doch auch nur 28mm dick ist, oder? Oder ist die Platte vom Ikea an sich besser?


Die Platte vom Baumarkt passt eben auch farblich, da meine Möbel Nussbaumfarben sind.

Würde das denn jetzt trotzdem klappen mit dieser Platte, auch wenn ich dank Euch mittlerweile weiß, dass es bessere Alternativen gibt :emoji_slight_smile:
Aber ich bin ja jetzt kein Profi und gib mich auch damit zufrieden, wenn ich von einem Fachmann nicht unbedingt die Note 1 für meine Idee + Umsetzung bekomme :emoji_grin:


Nochmals vielen Dank,

Julia
 

kobalt

ww-robinie
Registriert
11. September 2009
Beiträge
631
Hallo Julia,

deine Idee wird funktionieren. Durch das Kantholz an der Wand hast Du eine durchgängige Auflage für die Platte. Das allein verhindert schon fast völlig das Durchbiegen.

Drei Füße genügen ebenfalls und Du kannst sie problemlos 20cm nach innen versetzen.

Wenn Du noch ein bisschen darauf achtest, die schweren Sachen nach hinten zu schieben oder in der Nähe der Füße zu platzieren, passiert da so gut wie gar nichts.

Natürlich kann man die Konstruktion noch besser, noch schöner, noch stabiler machen. Ist aber nicht nötig.

Gruß kobalt
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.501
Ort
Berlin
Hallo Julia,
Dein Plan geht auf. Zu Ikea bzw. Vollholz ist natürlich grundsätzlich zu sagen, dass MDF der labbrigste gebräuchlich Plattenwerkstoff ist und eine Vollholzplatte natürlich viel steifer und fester ist.

Es gibt seit einer Weile hier im Forum den Trend zur ausufernden Diskussion und zur maximalen Lösung.... Das kann frau/man dann so umsetzen - muss frau/man aber nicht!

Gruß

Heiko
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,


vielen vielen Dank für die tolle Beratung :emoji_slight_smile:


Dann werde ich mich mal an mein kleines Projekt wagen, falls ich doch noch Fragen habe, darf ich mich ja bestimmt an Euch wieder wenden :emoji_wink:


Ich wünsche Euch allen noch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!


Liebe Grüße,
Julia
 

Unregistriert

Gäste
Hallo nochmal :emoji_slight_smile:

Also ich hab jetzt die 20% Aktion vom Praktiker genutzt und mir die Platte besorgt :emoji_grin:


nun habe ich doch noch einige Fragen :emoji_slight_smile:


1. Schrauben: Welche soll ich nehmen um a) die Platte mit der Latte zu verschrauben, b) um die Beine an die Platte zu befestigen und c) um die Latte an die Wand zu dübeln?
Wie weit dürfen, bzw sollten die Schrauben in die Platte, bzw die Wand ragen? Welche Dicke brauche ich bei den Schrauben? Brauche ich irgendwelche spezielle Schrauben?

Ich denke ich werde die Stärksten und Dicksten Schrauben für die Latte, die an die Wand kommt, benötigen, richtig?


2. Löcher vorbohren: Ich muss ja Löcher vorbohren, mit welcher Dicke muss dies geschehen? Mit der gleichen Dicke, wie die der Schrauben oder muss man eine Größe kleiner nehmen? Als mein Vater meine Möbel zusammengebaut hat, hatte er bei manchen Löchern erst vorsichtig mit einem kleinen Bohrer vorgebohrt und dann einen größeren Bohrer benutzt, ist das hier auch nötig?


So, das waren an sich meine Frage. Besonders würden mich wie gesagt die Schrauben interessieren und wie weit ich die bei einer Platte mit der Dicke von 28mm die Schrauben reindrehen darf. Möchte nicht, dass die Platte irgendwie bricht oder so :emoji_slight_smile:


Gut, dann wünsch ich noch nachträglich Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch :emoji_wink:


Schonmal Danke für Eure Hilfe!!


Liebe Grüße,
Julia
 

kobalt

ww-robinie
Registriert
11. September 2009
Beiträge
631
Kannst Du alles mit Schnellbauschrauben (SPAX) machen.

Latte an die Wand:
Schraube: 6 x (Dicke der Latte + 5cm):emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:assender Dübel dazu

Rest mit 5er Dicke. Länge? Bei Verschraubung Latte-Platte so wählen, dass Du 3-4mm vorm Durchstoß bist.
Bei Platte-Latte sowas um die 5x50.

Vorbohren mit ein oder zwei Nummern kleiner. Ich nehm eher zwei Nummern. Zweimal vorbohren ist nicht nötig.

Sorry fürs Telegramm, bin in Eile.
kobalt
 

Unregistriert

Gäste
Super! Vielen Dank, hab soweit alles verstanden bis auf das eine hier, das ist ein bisschen unklar:

Rest mit 5er Dicke. Länge? Bei Verschraubung Latte-Platte so wählen, dass Du 3-4mm vorm Durchstoß bist.
Bei Platte-Latte sowas um die 5x50.


Weiß jetzt nicht, ob Du, weil Du in Eile warst, einfach zweimal das Gleiche beschrieben hast, oder ob Du mir sagen wolltest, dass ich einmal von unten durch die Latte in die Platte bohren soll, so dass ich 3-4mm vor dem Durchstoß bin und dann noch einmal von oben in die Latte und dafür eben die 5x50 Schrauben nehmen soll?

Oder wolltest du mir einfach nur sagen, dass ich ENTWEDER von unten, ODER von oben anschrauben kann?

Ich hatte jetzt vor, einfach nur von unten durch die Latte in die Platte zu schrauben, dafür würde ich eben deinen Rat beherzigen und die Schraubenlänge so wählen, dass ich noch 3-4mm Luft habe. Das andere mit den 5x50 kann ich dann vergessen, oder?


Vielen Dank für die schnelle Antwort :emoji_slight_smile:

Morgen ist es dann soweit, Bilder folgen :emoji_wink:


Liebe Grüße,
Julia
 
Oben Unten