Servus zusammen,
Aus der Studentenbude gehts in die erste richtige und da habe ich vor mir einen Doppelschreibtisch zu bauen. Dabei sollen 2 Personen jeweils ein Teil des T's haben, somit eine eigene und eine geteilte Fläche.
Da ich keine geeignete Konstruktion zu kaufen gefunden habe und gleichzeitig eigentlich gerne mal etwas selber "bauen" will, würde es sich anbieten sich hier mal die Hörner abzuwetzen:
Zeichnung
Stabilität
An die Lange Seite würde ich an die Tischplatte ein Kantholz und dieses an die Wand bohren, damit nichts wackelt. Dort hatte ich vor 2x zu nehmen und das Ganze auf ca 1cm Abstand zur Wand zu halten. Damit habe ich schon einen Kabelschacht für beide Computer auf beiden Seiten.
Zusätzlich noch 5? Beine dran? Was größeres >60mm und Höhenverstellbar. (Tipps für ein Modell?)
Die 2 Platten würde ich auch mit einem Kanzholz verschrauben und nochmal quer (rot im Bild) ein Kantholz zum stabilisieren drunterbohren.
Reicht das alles gegen ein Durchhängen?
Verarbeitung
Nach einigem rumlesen wollte ich mir zuerst einen Bandschleifer leihen, aber ich denke, dass ich damit nur verdammt schnell Kerben o.ä. in das schöne Holz mache. Mein Bruder hätte einen Schwingschleifer, alternativ könnte ich mir einen Exzenterschleifer kaufen.
Was ist für die Fläche eher anzuraten?
Gedacht war erst einmal mit 80er und dann mit 160er Papier drüberzugehen. Dann die Kanten mit nem Schleifblock + Schleifpapier manuell machen. Ist das okay so?
Dritter Schritt wäre dann 2 mal ölen morgens/abends, gibts da ne Empfehlung für ein Öl bzw. eine korrektere Anwendung? Danach würde ich mit 240er fein abschleifen und ein Wachs auftragen, damit es glatt wird. Danach nochmal mit 240er abschleifen?
Ausgangsmaterial
Das Ganze soll aus einer 420x80 Platte gebaut werden, 27mm stark und Leimholz / Buche, da 2 Schränke in Buche vorhanden sind.
Damit die Laufrichtung der Maserung eingehalten wird. Ein bisschen Verschnitt bleibt dann übrig, aber das bietet sich ja direkt für ein Bücherregal darüber an mit 2 Winkeln...
Über Tipps und Empfehlungen freue ich mich sehr, ich habe auch schon unzählige Threads gewälzt.
Aus der Studentenbude gehts in die erste richtige und da habe ich vor mir einen Doppelschreibtisch zu bauen. Dabei sollen 2 Personen jeweils ein Teil des T's haben, somit eine eigene und eine geteilte Fläche.
Da ich keine geeignete Konstruktion zu kaufen gefunden habe und gleichzeitig eigentlich gerne mal etwas selber "bauen" will, würde es sich anbieten sich hier mal die Hörner abzuwetzen:
Zeichnung

Stabilität
An die Lange Seite würde ich an die Tischplatte ein Kantholz und dieses an die Wand bohren, damit nichts wackelt. Dort hatte ich vor 2x zu nehmen und das Ganze auf ca 1cm Abstand zur Wand zu halten. Damit habe ich schon einen Kabelschacht für beide Computer auf beiden Seiten.
Zusätzlich noch 5? Beine dran? Was größeres >60mm und Höhenverstellbar. (Tipps für ein Modell?)
Die 2 Platten würde ich auch mit einem Kanzholz verschrauben und nochmal quer (rot im Bild) ein Kantholz zum stabilisieren drunterbohren.
Reicht das alles gegen ein Durchhängen?
Verarbeitung
Nach einigem rumlesen wollte ich mir zuerst einen Bandschleifer leihen, aber ich denke, dass ich damit nur verdammt schnell Kerben o.ä. in das schöne Holz mache. Mein Bruder hätte einen Schwingschleifer, alternativ könnte ich mir einen Exzenterschleifer kaufen.
Was ist für die Fläche eher anzuraten?
Gedacht war erst einmal mit 80er und dann mit 160er Papier drüberzugehen. Dann die Kanten mit nem Schleifblock + Schleifpapier manuell machen. Ist das okay so?
Dritter Schritt wäre dann 2 mal ölen morgens/abends, gibts da ne Empfehlung für ein Öl bzw. eine korrektere Anwendung? Danach würde ich mit 240er fein abschleifen und ein Wachs auftragen, damit es glatt wird. Danach nochmal mit 240er abschleifen?
Ausgangsmaterial
Das Ganze soll aus einer 420x80 Platte gebaut werden, 27mm stark und Leimholz / Buche, da 2 Schränke in Buche vorhanden sind.

Damit die Laufrichtung der Maserung eingehalten wird. Ein bisschen Verschnitt bleibt dann übrig, aber das bietet sich ja direkt für ein Bücherregal darüber an mit 2 Winkeln...
Über Tipps und Empfehlungen freue ich mich sehr, ich habe auch schon unzählige Threads gewälzt.