Schreibtisch in T-Form ohne Erfahrung bauen?

Gr3yh0und

ww-pappel
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
4
Ort
Bayern
Servus zusammen,

Aus der Studentenbude gehts in die erste richtige und da habe ich vor mir einen Doppelschreibtisch zu bauen. Dabei sollen 2 Personen jeweils ein Teil des T's haben, somit eine eigene und eine geteilte Fläche.

Da ich keine geeignete Konstruktion zu kaufen gefunden habe und gleichzeitig eigentlich gerne mal etwas selber "bauen" will, würde es sich anbieten sich hier mal die Hörner abzuwetzen:

Zeichnung
tisch_teilkxeg0.png


Stabilität
An die Lange Seite würde ich an die Tischplatte ein Kantholz und dieses an die Wand bohren, damit nichts wackelt. Dort hatte ich vor 2x zu nehmen und das Ganze auf ca 1cm Abstand zur Wand zu halten. Damit habe ich schon einen Kabelschacht für beide Computer auf beiden Seiten.
Zusätzlich noch 5? Beine dran? Was größeres >60mm und Höhenverstellbar. (Tipps für ein Modell?)

Die 2 Platten würde ich auch mit einem Kanzholz verschrauben und nochmal quer (rot im Bild) ein Kantholz zum stabilisieren drunterbohren.

Reicht das alles gegen ein Durchhängen?

Verarbeitung
Nach einigem rumlesen wollte ich mir zuerst einen Bandschleifer leihen, aber ich denke, dass ich damit nur verdammt schnell Kerben o.ä. in das schöne Holz mache. Mein Bruder hätte einen Schwingschleifer, alternativ könnte ich mir einen Exzenterschleifer kaufen.
Was ist für die Fläche eher anzuraten?

Gedacht war erst einmal mit 80er und dann mit 160er Papier drüberzugehen. Dann die Kanten mit nem Schleifblock + Schleifpapier manuell machen. Ist das okay so?

Dritter Schritt wäre dann 2 mal ölen morgens/abends, gibts da ne Empfehlung für ein Öl bzw. eine korrektere Anwendung? Danach würde ich mit 240er fein abschleifen und ein Wachs auftragen, damit es glatt wird. Danach nochmal mit 240er abschleifen?


Ausgangsmaterial
Das Ganze soll aus einer 420x80 Platte gebaut werden, 27mm stark und Leimholz / Buche, da 2 Schränke in Buche vorhanden sind.

tisch_gesamtabfqj.png


Damit die Laufrichtung der Maserung eingehalten wird. Ein bisschen Verschnitt bleibt dann übrig, aber das bietet sich ja direkt für ein Bücherregal darüber an mit 2 Winkeln...

Über Tipps und Empfehlungen freue ich mich sehr, ich habe auch schon unzählige Threads gewälzt.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

da Du ja schon einige Threads gelesen hast, benutze doch bitte die Suchfunktion für Gratleiste.
Gerade bei Buche-Leimholz besteht die Gafahr, daß die Platten sich stark werfen.

Gruß
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.119
Ort
Mittelfranken
Noch eine weitere Anregung:

Ich habe einen Schreibtisch aus dem schwedischen Möbelhaus, in dem man immer gleich geduzt wird, mit dem schönen Namen "Galant". Der besteht aus einem Rahmensystem aus Vierkantstahl, auf das relativ dünne Platten geschraubt werden. Soweit ich weiß, gibt es die Stahlrahmen auch einzeln. Die Rahmen lassen sich mit Schrauben und Beinen zu allerhand interessanten Formen kombinieren.

Eventuell kannst Du Dir die Rahmen 'mal anschauen, ob das ein möglicher Unterbau für Dich wäre. Allerdings brauchst Du dann noch eine Lösung, wie Du die Platten so an den Stahlrahmen befestigst, dass sie sich ausdehnen und schwinden, aber nicht wölben können (z.B. verschiebbare Klötzchen oder Langlöcher). Bei Ikea werden die (Span-)Platten, wenn ich mich recht erinnere, einfach geschraubt, da wird es Dir bei Leimholz ggf. die Schrauben abreißen. Mit einem Stahlrahmen drunter würde ich aber 19mm Platten nehmen und ggf. die Vorderkante aufdoppeln.

Wenn Du es ganz in Buche bauen willst, musst Du eine richtige Zarge bauen, bzw. mit Gratleisten arbeiten. Sonst wird sich die Arbeitsplatte relativ schnell in eine "Berg- und Talbahn" verwandeln. Eine Alternative sind noch furnierte Platten (Spanplatte, MDF), die arbeiten weniger, allerdings sind da dann das Problem die Kanten.
 

Gr3yh0und

ww-pappel
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
4
Ort
Bayern
Servus,

Danke für eure Rückmeldung. Ich habe inzwischen fleissig weiter gelesen und bin auf eben das Problem des arbeitenden Holzes gestoßen.

Daraufhin haben wir etwas umgeplant und sind jetzt auf diesem Stand:
tisch_29duum.png


Hier würde ich aus Kanthölzern einen Rahmen bauen und eben diesen an die Wand bohren. Die rechte Wand ist die Außenwand, die will ich lieber nicht anbohren...
An diesen Rahmen würde ich die Füße befestigen. Damit haben wir schon mal einen freistehenden Rahmen, auf welchen wir dann die eigentlichen 2 Tischplatten legen würden. Dann würde wir mit Metallwinkeln mit Langlöchern diese Platte am Rahmen festmachen.
Leider habe ich nicht sonderlich gutes Werkzeug und aktuell keinen Zugang zu einer Werkstatt, daher sind eher einfachere Baumarktlösungen gefragt.

Schaffe ich mit so einer Konstruktion einen stabilen Stand, die Möglichkeit, dass das Holz arbeiten kann und trotzdem halbwegs gerade bleibt?
 

Sme1

ww-birnbaum
Registriert
30. Januar 2012
Beiträge
243
Ort
Österreich, Nähe Böheimkirchen
Nach einigem rumlesen wollte ich mir zuerst einen Bandschleifer leihen, aber ich denke, dass ich damit nur verdammt schnell Kerben o.ä. in das schöne Holz mache. Mein Bruder hätte einen Schwingschleifer, alternativ könnte ich mir einen Exzenterschleifer kaufen.
Was ist für die Fläche eher anzuraten?

Soviel ich bislang rausgefunden habe, sind sowohl bandschleifer als auch exzenterschleifer für flächen gut. was ich mittlerweile aber hier herausgefunden habe, wird zumeist ein exzenterschleifer verwendet (bandschleifer habe ich noch nichts gelesen - was aber nicht heißt, dass niemand damit arbeitet :emoji_wink:

Dritter Schritt wäre dann 2 mal ölen morgens/abends, gibts da ne Empfehlung für ein Öl bzw. eine korrektere Anwendung? Danach würde ich mit 240er fein abschleifen und ein Wachs auftragen, damit es glatt wird. Danach nochmal mit 240er abschleifen?

ich erlaube mir hier heiko einfach mal vorzugreifen - ich hoffe er verzeiht :emoji_wink:
Heiko-rech.de Die Verarbeitung von Leinölfirnis

ich habe eine 3-schicht fichtenleimholzplatte mit 25mm stärke. aufgrund bisheriger übersiedlungen ist die platte nur mehr ca. 3 meter lang, und nicht rechtwinkelig. die platte habe ich auf der wandseite mit einem kantholz und winkeln befestigt, auf der einen schmalseite liegt es auf einem 1 meter breiten winkel auf. dann hat der tisch noch 2 füsse aus dem baumarkt. das ding ist stabil. hier mache ich mir mehr sorgen um die schrauben in den wänden :emoji_wink:
da du aber ein t-stückmachen willst, wird es komplexer. du musst noch die beiden platten mit verbindern zusammenhängen. sicherheitshalber würde ich bei der zusatzplatte eher 3 füsse, statt nur 2 verwenden. vlt. den mittleren fuss unter der großen platte so verschieben, dass er (mit einem kleinen holzbrett dazwischen) beide platten stützt...
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

überlege doch mal, das Ganze aus einer Multiplex-Platte (3000mmx1500mm) zu schneiden.
Das würde Dir das Ansetzen einer Platte ersparen und die Reststücke liesen sich zu Regalböden verarbeiten.

Gruß
 

Gr3yh0und

ww-pappel
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
4
Ort
Bayern
Danke für die Rückmeldungen!

Bisher ist es leider einfach an der Auswahl gescheitert. Im Obi war das tiefste 80cm bei einer Fichtenplatte und mein Fachhändler Holz Widmann hier im Münchner Westen bietet Multiplex so dick auch nur in Birke an. Ich fahre nachher nochmal Hornbach und Toom ab, ob es da nicht noch Alternativen gibt. Multiplex würde das Ganze schon erleichtern denk ich.

Muss ich bei Multiplex dann die Kanten nach vorne abfeilen und hält dann der Plastikfurnier Streifen noch?
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich gehe immer hin und nehme wegen des hohen Gewichts fast immer 15 mm Multiplex, max 18 mm, und doppele dann die Kanten mit schmalen Streifen aus Multiplex auf.

In deinem Fall würde ich die Tischplatte ein wenig unter 140cm in der Breite halten, damit ich zwei Streifen a 50 mm x 3000 mm erhalt.

Die kannst Du dann an den Kanten aufkleben und plan zur Kante schleifen (ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du höchstens irgendein Schleifmaschienchen hast.

Hast Du keine Zwingen kannst Du die Kanten auch leimen und aufschrauben.
 

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
Die kannst Du dann an den Kanten aufkleben und plan zur Kante schleifen

Dann sieht man allerdings auf der Fläche die Kante der Kante.


Hast Du keine Zwingen kannst Du die Kanten auch leimen und aufschrauben.

Ist Geschmackssache, aber die meisten nehmen ja extra Multiplex, damit sie die Platte nicht bekanten müssen. (Ich persönlich finde Multiplexkanten schöner, als Schraubenköpfe auf der Kante)
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Die Schraubenköpfe sind ja nicht sichtbar. Oder würdest Du von oben schrauben?
 

Oldie

ww-buche
Registriert
13. August 2006
Beiträge
268
Ort
Bayern
Bei Holzland-Kern in Kirchseon gibts Multiplex-Buche 18mm für 69,90 €/qm wenn dir das was hilft.

Werner
 

Fellowes

ww-birke
Registriert
29. Dezember 2011
Beiträge
60
ich habe Mulitplex-Buche waren es 24 mm oder stärker für 30 Euro den Quatratmeter gekauft bei Hornbach!
 

Gr3yh0und

ww-pappel
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
4
Ort
Bayern
@Oldie: Bin nur leider die andere Ecke. :-/

@ Fellows: Mein Hornbach heute hatte maximal Multiplex Birke bis 21mm da. Dafür kann er mir eine 420x80x27er Platte Buche in 14 Tagen bestellen für 164€. Das Angebot nehme ich denk ich wahr. Dann kann ich mich ein bisschen daran ausprobieren und meine Erfahrung sammeln.

Ich werde die Verschraubung an der Wand dann denk ich mich größeren Löchern + Schrauben + U-Scheiben lösen. Damit sollte dem Holz doch genügend Spielraum geschaffen sein... Für Langlöcher habe ich leider gutes Werkzeug.

Außen dann 6cm Füße und in der Mitte ein 8cm Fuß. Viel soll auf den Tisch ja auch nicht drauf, 4 TFTs und ein bisschen Kleinkram.

tisch3jb1i3.png
 

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
Ich werde die Verschraubung an der Wand dann denk ich mich größeren Löchern + Schrauben + U-Scheiben lösen. Damit sollte dem Holz doch genügend Spielraum geschaffen sein... Für Langlöcher habe ich leider gutes Werkzeug.[/IMG]

Bei Plattenmaterial auf "Lang"holz brauchst Du keine Langlöcher oder ähnliches zu bohren. Da reicht normales Vorbohren aus.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Habe ich wohl falsch verstanden. Wie willst Du denn verdeckt schrauben?

Die Aufdopplung ist doch nachher unsichtbar da diese ja unter der Platte erfolgt. Also musst Du schon unter den Tisch kriechen, um die Schrauben zu sehen.
Natürlich finde ich die verleimte Lösung interessanter, sofern genügend Zwingen vorhanden.
 

Sme1

ww-birnbaum
Registriert
30. Januar 2012
Beiträge
243
Ort
Österreich, Nähe Böheimkirchen
Ich werde die Verschraubung an der Wand dann denk ich mich größeren Löchern + Schrauben + U-Scheiben lösen. Damit sollte dem Holz doch genügend Spielraum geschaffen sein... Für Langlöcher habe ich leider gutes Werkzeug.

Außen dann 6cm Füße und in der Mitte ein 8cm Fuß. Viel soll auf den Tisch ja auch nicht drauf, 4 TFTs und ein bisschen Kleinkram.

die zeichnung schaut so aus wie mein vorschlag :emoji_grin:
 
Oben Unten