Ortsmitte
ww-pappel
Hallo liebe Woodworker-Gemeinschaft,
ich bin absoluter Neuling in der Materie und wende mich nun fragend an Holzerfahrene mit folgendem Projekt:
Projektbeschreibung:
Ich habe vor einiger Zeit DIESEN EINEN Schreibtisch gesehen, den ich auch unbedingt haben möchte. Zum Kaufen habe ich ihn nicht gefunden, so dass ich ihn nun selbst bauen möchte / werde.
Hier ein Bild des Objektes der Begierde, damit ihr wisst, wie er mal (in etwa) aussehen soll: Mir gefällt am Tisch die Farbe, der "gebrauchte" Look, die Furchen und Risse.
Bildquelle: Instagram/araltasher
Nach langer Recherche (wie gesagt, bin absoluter Neuling), kam ich zum Ergebnis, dass es wohl Altholz sein müsste. Da ich kein Altholz habe / bearbeiten kann, kaufte ich neues Fichtenholz und “machte es auf alt", wobei ich auf diese Methode durch googeln kam.
Schritte:
1) Holz der Maßerung nach mit einer Messingbürste (Aufsatz Bohrmaschine) bearbeiten, sodass die gewünschten Furchen / Rillen entstehen
2) Abflammen
3) mit Stahlbürste den Ruß runterholen
Ergebnis bis jetzt:
Ansicht gefällt es mir ganz gut, aber die Hell/Dunkel-Unterschiede sind mir noch zu heftig bzw. es wirkt insgesamt noch zu hell, sodass ich das Holz insgesamt gerne dunkler haben möchte, sodass es dem oben gezeigten Ergebnis näher kommt.
FRAGE:
Wie gehe ich nun vor, um das EndErgebnis am ehesten meinen Vorstellungen anzupassen? Sollte ich das Holz nun beizen ? Ist ein färbender Lack / Lasur das Richtige? Muss / sollte / darf ich anschließend Klarlacken / ölen ? Wenn ich nach "Holz finish" google, kommen gefühlte 100 Varianten; ich kann NULL einschätzen, was für mein Projekt das geeignetste ist.
Kann mit jemand einen konkreten Farbton empfehlen, den ich kaufen sollte?
Ich hätte gerne noch echtes Holzfeeling am Ende, also keine künstliche Oberfläche.
Allerbesten Dank für jeden Tipp!
Gruß
Ortsmitte
PS: das konkret hier gezeigte Holz wird das Äquivalent für das TV-Lowboard im selben Raum - das Holz für den Schreibtisch ist noch beim Sandstrahler und unbearbeitet. Wenn Ihr also sagt, das abflammen wäre nicht nötig und ich kann direkt beizen, ginge das beim Schreibtischholz noch.
ich bin absoluter Neuling in der Materie und wende mich nun fragend an Holzerfahrene mit folgendem Projekt:
Projektbeschreibung:
Ich habe vor einiger Zeit DIESEN EINEN Schreibtisch gesehen, den ich auch unbedingt haben möchte. Zum Kaufen habe ich ihn nicht gefunden, so dass ich ihn nun selbst bauen möchte / werde.
Hier ein Bild des Objektes der Begierde, damit ihr wisst, wie er mal (in etwa) aussehen soll: Mir gefällt am Tisch die Farbe, der "gebrauchte" Look, die Furchen und Risse.

Bildquelle: Instagram/araltasher
Nach langer Recherche (wie gesagt, bin absoluter Neuling), kam ich zum Ergebnis, dass es wohl Altholz sein müsste. Da ich kein Altholz habe / bearbeiten kann, kaufte ich neues Fichtenholz und “machte es auf alt", wobei ich auf diese Methode durch googeln kam.
Schritte:
1) Holz der Maßerung nach mit einer Messingbürste (Aufsatz Bohrmaschine) bearbeiten, sodass die gewünschten Furchen / Rillen entstehen
2) Abflammen
3) mit Stahlbürste den Ruß runterholen
Ergebnis bis jetzt:




Ansicht gefällt es mir ganz gut, aber die Hell/Dunkel-Unterschiede sind mir noch zu heftig bzw. es wirkt insgesamt noch zu hell, sodass ich das Holz insgesamt gerne dunkler haben möchte, sodass es dem oben gezeigten Ergebnis näher kommt.
FRAGE:
Wie gehe ich nun vor, um das EndErgebnis am ehesten meinen Vorstellungen anzupassen? Sollte ich das Holz nun beizen ? Ist ein färbender Lack / Lasur das Richtige? Muss / sollte / darf ich anschließend Klarlacken / ölen ? Wenn ich nach "Holz finish" google, kommen gefühlte 100 Varianten; ich kann NULL einschätzen, was für mein Projekt das geeignetste ist.
Kann mit jemand einen konkreten Farbton empfehlen, den ich kaufen sollte?
Ich hätte gerne noch echtes Holzfeeling am Ende, also keine künstliche Oberfläche.
Allerbesten Dank für jeden Tipp!
Gruß
Ortsmitte
PS: das konkret hier gezeigte Holz wird das Äquivalent für das TV-Lowboard im selben Raum - das Holz für den Schreibtisch ist noch beim Sandstrahler und unbearbeitet. Wenn Ihr also sagt, das abflammen wäre nicht nötig und ich kann direkt beizen, ginge das beim Schreibtischholz noch.