jaegerschnitzel
ww-kastanie
- Registriert
- 4. Mai 2013
- Beiträge
- 37
Ich plane mir einen eigenen Schreibtisch in der Größe 180x80 zu bauen.
Er soll dabei auf zwei Elementen mit Stauraum stehen, z.B. sowas: ALEX Schubladenelement - weiß - IKEA
Habe schon mehrere Stunden hier im Forum zu selbst gebauten Schreibtischen gelesen, aber habe dennoch einige Fragen. Primär zur Tischplatte. Da ich so gut wie keine Elektrowerkzeuge besitze, möchte ich es so einfach wie möglich belassen.
Ich liebäugele mit einer Tischplatte aus Buche, welche noch eine Baumkante besitzt, z.B. sowas:
Gefunden ! | Stammbohlen Buche Tischplatte vollmassiv 4cm
Doch nachdem ich hier gelesen habe, habe ich Angst, dass sich die Platte verzieht, wenn ich keine Zargen oder andere Verstärkungen anbringe. Wobei die Platte mit zwei Elementen rechts und links nur ca. 1m freistehend ist. Muss ich mir hier sorgen machen bei einer Dicke von 4 cm?
Alternativ dazu, vor allem wegen dem Preis, ziehe ich auch eine Tischplatte aus keilgezinktem Leimholz in Betracht. Generell ist dies ja von schlechterer Qualität, als Leimholz mit durchgehenden Lamellen. Allerdings soll es sich weniger verziehen bzw. durchbiegen, stimmt das?
Ebenso bei der Beschaffenheitt, soll ich hier auf gedämpfte Buche setzen oder eher nicht?
Außerdem würde mich die Oberflächenbehandlung interessieren. Reicht es aus die Tischplatte nur von oben zu ölen, sofern ich sie vorgeölt bestelle? Gibt es hier Unterschiede in der Vorgehensweise von keilverzinkten bzw. durchgehenden Lamellen?
Oder wäre eine beschichtete Multiplex-Platte die bessere Wahl? Kein Ölen, kein Durchbiegen und auch nicht wirklich teurer. Haben wir auch in der Arbeit und da bin ich sehr zufrieden damit. Nur die schöne Optik fehlt eben.
Darüber hinaus wollte ich euch fragen, wie ihr die Platte befestigen würdet. Einfach drauflegen sollte nicht ausreichend sein, oder schon, durch das hohe Eigengewicht?
So das sind jetzt viele Fragen und ich hoffe, dass mir jemand Antwortet
Er soll dabei auf zwei Elementen mit Stauraum stehen, z.B. sowas: ALEX Schubladenelement - weiß - IKEA
Habe schon mehrere Stunden hier im Forum zu selbst gebauten Schreibtischen gelesen, aber habe dennoch einige Fragen. Primär zur Tischplatte. Da ich so gut wie keine Elektrowerkzeuge besitze, möchte ich es so einfach wie möglich belassen.
Ich liebäugele mit einer Tischplatte aus Buche, welche noch eine Baumkante besitzt, z.B. sowas:
Gefunden ! | Stammbohlen Buche Tischplatte vollmassiv 4cm
Doch nachdem ich hier gelesen habe, habe ich Angst, dass sich die Platte verzieht, wenn ich keine Zargen oder andere Verstärkungen anbringe. Wobei die Platte mit zwei Elementen rechts und links nur ca. 1m freistehend ist. Muss ich mir hier sorgen machen bei einer Dicke von 4 cm?
Alternativ dazu, vor allem wegen dem Preis, ziehe ich auch eine Tischplatte aus keilgezinktem Leimholz in Betracht. Generell ist dies ja von schlechterer Qualität, als Leimholz mit durchgehenden Lamellen. Allerdings soll es sich weniger verziehen bzw. durchbiegen, stimmt das?
Ebenso bei der Beschaffenheitt, soll ich hier auf gedämpfte Buche setzen oder eher nicht?
Außerdem würde mich die Oberflächenbehandlung interessieren. Reicht es aus die Tischplatte nur von oben zu ölen, sofern ich sie vorgeölt bestelle? Gibt es hier Unterschiede in der Vorgehensweise von keilverzinkten bzw. durchgehenden Lamellen?
Oder wäre eine beschichtete Multiplex-Platte die bessere Wahl? Kein Ölen, kein Durchbiegen und auch nicht wirklich teurer. Haben wir auch in der Arbeit und da bin ich sehr zufrieden damit. Nur die schöne Optik fehlt eben.
Darüber hinaus wollte ich euch fragen, wie ihr die Platte befestigen würdet. Einfach drauflegen sollte nicht ausreichend sein, oder schon, durch das hohe Eigengewicht?
So das sind jetzt viele Fragen und ich hoffe, dass mir jemand Antwortet