Schreibtisch 180x80: einige Fragen zur Plattenauswahl

jaegerschnitzel

ww-kastanie
Registriert
4. Mai 2013
Beiträge
37
Ich plane mir einen eigenen Schreibtisch in der Größe 180x80 zu bauen.
Er soll dabei auf zwei Elementen mit Stauraum stehen, z.B. sowas: ALEX Schubladenelement - weiß - IKEA

Habe schon mehrere Stunden hier im Forum zu selbst gebauten Schreibtischen gelesen, aber habe dennoch einige Fragen. Primär zur Tischplatte. Da ich so gut wie keine Elektrowerkzeuge besitze, möchte ich es so einfach wie möglich belassen.

Ich liebäugele mit einer Tischplatte aus Buche, welche noch eine Baumkante besitzt, z.B. sowas:
Gefunden ! | Stammbohlen Buche Tischplatte vollmassiv 4cm

Doch nachdem ich hier gelesen habe, habe ich Angst, dass sich die Platte verzieht, wenn ich keine Zargen oder andere Verstärkungen anbringe. Wobei die Platte mit zwei Elementen rechts und links nur ca. 1m freistehend ist. Muss ich mir hier sorgen machen bei einer Dicke von 4 cm?

Alternativ dazu, vor allem wegen dem Preis, ziehe ich auch eine Tischplatte aus keilgezinktem Leimholz in Betracht. Generell ist dies ja von schlechterer Qualität, als Leimholz mit durchgehenden Lamellen. Allerdings soll es sich weniger verziehen bzw. durchbiegen, stimmt das?
Ebenso bei der Beschaffenheitt, soll ich hier auf gedämpfte Buche setzen oder eher nicht?

Außerdem würde mich die Oberflächenbehandlung interessieren. Reicht es aus die Tischplatte nur von oben zu ölen, sofern ich sie vorgeölt bestelle? Gibt es hier Unterschiede in der Vorgehensweise von keilverzinkten bzw. durchgehenden Lamellen?

Oder wäre eine beschichtete Multiplex-Platte die bessere Wahl? Kein Ölen, kein Durchbiegen und auch nicht wirklich teurer. Haben wir auch in der Arbeit und da bin ich sehr zufrieden damit. Nur die schöne Optik fehlt eben.

Darüber hinaus wollte ich euch fragen, wie ihr die Platte befestigen würdet. Einfach drauflegen sollte nicht ausreichend sein, oder schon, durch das hohe Eigengewicht?

So das sind jetzt viele Fragen und ich hoffe, dass mir jemand Antwortet :emoji_wink:
 

by_alu

ww-ahorn
Registriert
23. Dezember 2007
Beiträge
119
Ort
Würzburg
Ein paar Antworten ...

Hi jaegerschnitzel,

eigentlich weißt du noch gar nicht genau wie du es machen willst, da ist es schwierig zu antworten.

- Tischplatte aus Buche, welche noch eine Baumkante besitzt: Wenn dir das gefällt, besorg dir eine solche Tischplatte mit Gratleisten (da du ja die erforderlichen Maschinen nicht besitzt). Bei 40 mm Material taugen irgendwelche Stahlschienen mit Langlöchern nicht. Hmm, eigentlich taugt das nie :emoji_slight_smile:

- Wenn die Platte nur einen Meter "durchhängt" zwischen den Elementen, sollte sich da in Längsrichtung nicht viel tun, wenn du auf dem Schreibtisch normale Dinge tust.

- "Alternativ dazu, vor allem wegen dem Preis, ziehe ich auch eine Tischplatte aus keilgezinktem Leimholz in Betracht. Generell ist dies ja von schlechterer Qualität, als Leimholz mit durchgehenden Lamellen. Allerdings soll es sich weniger verziehen bzw. durchbiegen, stimmt das?": Bei Leimholz wechseln sich die Verwerfungen links und rechts im Wechsel ab. Das ist dann fast wie gerade :emoji_slight_smile:

- "Außerdem würde mich die Oberflächenbehandlung interessieren. Reicht es aus die Tischplatte nur von oben zu ölen, sofern ich sie vorgeölt bestelle? Gibt es hier Unterschiede in der Vorgehensweise von keilverzinkten bzw. durchgehenden Lamellen?": Ich würde einfach selbst beide Seiten ölen, dann muss man sich keine Gedanken machen.

- "Oder wäre eine beschichtete Multiplex-Platte die bessere Wahl? Kein Ölen, kein Durchbiegen und auch nicht wirklich teurer. Haben wir auch in der Arbeit und da bin ich sehr zufrieden damit. Nur die schöne Optik fehlt eben.": Alles zutreffende Feststellungen

- "Darüber hinaus wollte ich euch fragen, wie ihr die Platte befestigen würdet. Einfach drauflegen sollte nicht ausreichend sein, oder schon, durch das hohe Eigengewicht?": Probier mal Antirutschmatte in Deckelgröße der Unterschränkchen, die hilft gegen Verrutschen und gleicht leichte Unebenheiten der Platte aus, wenn es doch Massivholz wird. Generell beim Anschrauben aufpassen, dass die saisonale Quellung des Holzes (quer zur Faser) noch passieren kann, also ggf die Löcher am Schränkchen in ordentlicher Übergröße ausführen!

Viel Erfolg,

Alexander
 

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
829
Ort
Sachsenland
Wenn dir die Tischplatte so gefällt und dich die fast 600 Eu inkl. Versand nicht stören, dann kauf sie.
Der einzige Grund auf keilgezinkt zurückzugreifen wäre der Preis, mag sein das diese Platte etwas formstabiler ist,
aber in deinem Falle spielt das doch keine Rolle.
Du legst sie einfach auf deine 2 Schränkchen, irgendwas rutschhemmendes dazwischen und gut.
Wenns kippelt dann eben ausgleichen, in der Tischfläche wirst du das nicht merken.
Wenn du ölst dann unbedingt beide Seiten, unterschiedliche Oberflächenbehandlung kann ein eventuelles Verwerfen der Platte noch verstärken.

Trotzdem find ich das Quatsch, kauf dir eine Spanplatte mit irgendeinem Buche Dekor,
das passt zu den Schränken und ist viel preiswerter.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Buche: Soweit mir bekannt, wird nur gedämpfte Buche verkauft. Nicht gedämpfte Buche wäre zu unruhig für Möbelbau.

Industriell gefertigte keilgezinkte Buche ist nicht optimiert auf wenig Verzug. Die verzieht sich sogar stärker, als eine nach Verleimregeln zusammengesetzte Platte mit durchgehenden Lamellen.

Öfter geht es gut, dass man die Platte nur auf Träger auflegt. Schlussendlich eine Garantie kann dir da aber niemand geben. Ein Durchhängen über die Länge ist bei 40mm und 1m Abstand der Träger aber unproblematisch.

Ich würde von unten einmal satt ölen, Überstand gut abnehmen. Und von oben 2-3 mal, bis wirklich kein Öl mehr weggesaugt wird. Verwende ein wirklich erstklassiges Öl, nicht die Wasserbrühe von Ikea.

Übrigens: Das mit der Baumkante ist oft ein Fake: Da wird mit der Stichsäge im leichten Winkel und passend zur Maserung die Kante gesägt. Aber ist ja auch egal, der Eindruck zählt.
 

jaegerschnitzel

ww-kastanie
Registriert
4. Mai 2013
Beiträge
37
Danke für eure schnellen Antworten!

- "Außerdem würde mich die Oberflächenbehandlung interessieren. Reicht es aus die Tischplatte nur von oben zu ölen, sofern ich sie vorgeölt bestelle? Gibt es hier Unterschiede in der Vorgehensweise von keilverzinkten bzw. durchgehenden Lamellen?": Ich würde einfach selbst beide Seiten ölen, dann muss man sich keine Gedanken machen.

Ja das ist klar. Allerdings muss man die Platte ja wohl nach spätestens einem Jahr wieder nachölen. Da habe ich aber relativ wenig Lust diese auch nochmal von unten zu ölen.


Trotzdem find ich das Quatsch, kauf dir eine Spanplatte mit irgendeinem Buche Dekor,
das passt zu den Schränken und ist viel preiswerter.

Die Schränke waren nur ein Beispiel. Ich suche hier auch noch was bezahlbars aus Massivholz. Wenn ich nichts passendes finde, wirds dann wohl eh die Multiplex-Variante.



Ich würde von unten einmal satt ölen, Überstand gut abnehmen. Und von oben 2-3 mal, bis wirklich kein Öl mehr weggesaugt wird. Verwende ein wirklich erstklassiges Öl, nicht die Wasserbrühe von Ikea.

Ich habe noch transparentes Hartwachsöl von Osmo da, kann ich das verwenden?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Osmo Hartwachsöl ist gut geeignet. Ich würde in diesem Fall die Unterseite zweimal ölen. Später brauchst du die nie wieder nachölen. Auch die Oberseite muss bei normaler Beanspruchung lange Zeit nicht nachgeölt werden. Ich kenne Tische, die wurden 10 Jahre nicht nachbehandelt und sind noch in Ordnung.
 
Oben Unten