Schraubverbindung in Hirnholz

Unregistriert

Gäste
Hallo,
für meine Sitzbank (Außenbereich) möchte ich die Lattung der Sitzfläche (aus Eiche, Querschnitt BxH 4 cm x 9 cm ) an der Stirnseite des Holzes verschrauben. Das heisst an der Stirnseite der Lattung möchte ich eine Metallplatte anbringen, die mittels Spax Schrauben mit der Hirnholzseite verschraubt wird. So sind sozusagen alle Latten der Sitzfläche stirnseitig miteinander verbunden. Anschliessend wird die Metallplatte dann an den "Fuß" der Bank geschraubt.
Nun meine Frage: Ich lese immer wieder, dass nicht in die Hirnholzseite geschraubt werden soll, da die Verbindung schnell ausreissen kann. Gibt es Maßnahmen, die dies doch möglich machen? Wie viele Schrauben würdet ihr für den Querschnitt 9 x 4 cm verwenden?
Die Bank ist 1, 20 m lang, bietet also max. 3 Personen Platz. Das Gewicht ist auf 8 Latten aufgeteilt. Ich denke wenn ich mit 30 kg Scherbelastung pro Seite, pro Latte rechnen, bin ich auf der sicheren Seite.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiter helfen könnte.
Gruß,

Andreas
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Du hast deine Frage selber richtig beantwortet:

"Ich lese immer wieder, dass nicht in die Hirnholzseite geschraubt werden soll, da die Verbindung schnell ausreissen kann."

Dem kann ich nichts hinzufügen.

Franz
 

sachsejong

ww-robinie
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
730
Ort
Fulda
Ja, gibt es

Du bohrst ein Loch quer und mit Abstand zu Hirnholzkante, setzt dort einen Dübel ein, der nicht aus Buche besteht, und schraubst dann durch das Hirnholz in den Dübel.
Das sollte halten- auf jeden Fall länger als einfach so reingeschraubt.

Gruß

Holger
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,
danke für den Trick. Eine Frage noch: Warum soll der Dübel nicht aus Buche sein? Der Balken ist ja aus Eiche.

Gruß,

Andreas
 

sachsejong

ww-robinie
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
730
Ort
Fulda
Buche aussen

wird Dir ziemlich sicher schneller wegrotten, als Du "Verdammt nochmal, hätte ich nur keine Buche- Dübel genommen, die verroten schneller als ich "Verdammt nochmal, hätte ich nur keine Buche- Dübel genommen, die verroten schneller als ich..."" usw. sagen kannst :emoji_grin:
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
@ sachsejong:

Diesen Trick mit dem Dübel kenne ich noch nicht, verstehe ihn aber auch nicht wirklich:

"ein Loch quer und mit Abstand zu Hirnholzkante"

könntest du 'ne kleine Skizze einstellen?

Danke!
Franz
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
@ Franz:
Das Prinzip ist das selbe wie bei den bekannten Quermutterbolzen. Nur wird statt der Quermutter ein Holzdübel eingebohrt und statt der Gewindeschraube eine Holzschraube.
t_0053.gif


@ Andreas: Ja, der Eichendübel geht natürlich. Ich würde dem Quermutterbolzen aber dennoch den Vorzug geben.
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
@ Mister G:
Danke! Jetzt verstehe ich, was der poster meint. Dann würde ich auch dem Quermutterbolzen den Vorzug geben. Und das Sackloch von unten, nicht durchgehend.
Dennoch bleiben mir Zweifel bzgl. der Stabilität bei Belastung. Sitzende Personen (Dynamik) verhalten sich anders als z.B. Bücher...

Franz
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.566
Ort
Hofheim / Taunus
wenn schon Metall

Hallo.
Wenn Andreas schon Metall verarbeiten will, warum dann um alles in der Welt nicht als Winkel, auf dem die Sitzbretter aufliegen? Da kann man dann von unten mit paar Schräubchen sichern und fertig.
Gruß Werner
 

Unregistriert

Gäste
Ich habe einfach die Befürchtung, dass sich Staunässe auf dem Winkel bildet und dann das Brett von dort anfängt zu faulen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Und wie willst du festsitzende Nässe im Hirnholzbereich vermeiden, wenn du da eine (ich hoffe Edelstahl) Platte aufschraubst?

Bei einem Winkel könnte man Abstandsscheiben aus Kunststoff verwenden.
 
Oben Unten