Ja, altes leidiges Thema wieder aus der Versenkung raus geholt.
Wir haben bei uns 90% der Schrauben auf Torx 20, einige noch mit TX 10 und TX 30, Dann noch die BrachialDinger mit TX40. Und dies seit Jahren.
Die 5er Schritte nerven nur und die TX 27 von Spax machten es noch schlimmer. Diese Zwischenschritte für den angeblich perfekt ausgelegten Kopf waren in der Praxis leider nicht hilfreich für die Durschsetzung des Torx-Systems.
Die Lochvertiefung von Spax für das halten der nicht magnetischen A2 Schrauben führte dazu, dass wir uns von Spax verabschiedet haben. Eigentlich gute Schrauben, doch es fehlt dadurch Aufnahmefläche und bei erhöhten Kraftaufwand sind dann eben auch Köpfe durchgedreht.
Und über Assy oder wie sie bei uns zurecht heißen: Asi-Schrauben. Sieht aus wie Torx ist es aber nicht! Ähnlich wie PZ und PH. Da gibt es zumindest noch die Anwendungsgebiete: Blech und Elektro = PH, Rest PZ
Würth ist gut und praktisch, vor allem für die kleinen und mittleren Handwerksbetriebe. Vertreter da und dann wird bestellt.
Gleiches haben wir bei fast allem: Vertreter da, dann wird gekauft. Ansonsten wird abgeholt oder kurz zum Hörer gegriffen:
Schärfdienst, Fräser, Lacke, Maschienen und eben auch Schrauben. Und da sind wir bei Förch gelandet.
Hat eigentlich von Euch jemand mit den Jet-Fast gearbeitet. Da bin ich eben im Amazonas drüber gestolbert. Will nämlich eine kleine handlische Box zum mitnehmen haben. Eigentlich ist bei uns alles auf Tanos ausgerichtet.