Schraubenempfehlung!?

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.697
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Das waren noch Zeiten als man mit 6 Bits sämtliche Montagearbeiten erledigen konnte.

Man brauchte lediglich Pozidriv von 1-3 und Philips Größe 1-3.

In seltenen Fällen noch PZ4.

Hat auch funktioniert.:emoji_wink:

Gruss Christian
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.433
Ort
Berlin
Hallo,
ja, ich kann mich auch an die seligen 6-Bit-Zeiten erinnern...

Was den Torx betrifft, bin ich Legastheniker: Ich sehe nicht, welchen Bit ich brauche. Das dauert dann einfach zu lange, es herauszufinden...
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.317
Alter
58
Ort
Wadersloh
Hat auch funktioniert.

Naja, rein ja. Aber schraubt man heute mal Sachen von 'damals' auseinander, ist es oft schon mühsam die gerade auf letzter Rille reingenudelte Kreuzschlitzschraube herauszubekommen. Und das meist an Stellen, wo man nicht gut ran kommt - logisch.

Torx/Assy/Spax(torx) ist was das Schrauben angeht schon eine Erleichterung. Man benötigt viel weniger Druck auf den Bit, und dieser hält durch das seltenere Durchrutschen auch deutlich länger.

Vernünftige Bits sind farbig gekennzeichnet, ebenso die Packungen. Wer dass nicht hinbekommt.. Zudem deckt Würth mit dem 20er Assy eine größere Sparte ab als beispielsweise Spax.
Der meist (sogar neben dem 10ner fast nur, ab und an mal 25 für dickere) benutzte Bit ist der 20er.

Das Spax System mit der Zentrierung ist der letzte Mist. Braucht kein Mensch, und verringert die nutzbare Bittiefe im Schraubenkopf.

Grüße
Uli
 

Eder Franz

ww-robinie
Registriert
7. Dezember 2008
Beiträge
833
Hallo Foris,

bei welchem Anbieter bzw. welche Marken kauft Ihr an Schrauben? Bisher war ich mit Würthschrauben zufrieden, aber vielleicht gibt es gleichwertige und günstigere Schrauben.

Ciao Chris

Den Namen Dresselhaus habe ich noch gar nicht gelesen. Ich habe die Beiträge allerdings auch nur quer überflogen. Würth und Spax wurde dagegen sehr oft genannt. Bei "normalen" Universalschrauben würde ich der JD Plus von Dresselhaus mal eine Chance geben.

Leider habe ich hierzu keinen Testbericht gefunden. Nur zu den JD Plus Konstruktionsschrauben habe ich etwas entdeckt:

https://www.youtube.com/watch?v=Ikc6mSIuhEc

Darüber hinaus gibt es viele Schrauben-Spezialitäten, die ich interessant finde.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.766
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Dresselhaus hat sich leider vor Jahren aus dem Markt für Holz-und Spanplattenschrauben zurückgezogen. Die waren gut und günstig.

Hat hier keiner Erfahrungen mit den OK-Vis von Oeschger?
Wir haben sie seit ein paar Wochen und sind recht zufrieden.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.628
Ort
CH
OK-vis ist die "Eigenmarke" von opo Oeschger. So wie ich die Firma kenne, sind die Schrauben
sicher gut, opo verkauft auch Spax von ABC. Wo sie die OK(opo Kloten) herhaben ist mir nicht
bekannt.
 

schreinerkaiser

ww-fichte
Registriert
10. August 2008
Beiträge
16
Alter
45
Ort
Rosengarten
Wir verwenden seit längerem Förch Schrauben, die haben verschiedene Spanplatten und Holzbauschrauben im Programm. Wir arbeiten mit den Holzbauschrauben mit Torx Antrieb.
Diese sind mit angeschliffener Spitze daher kann ich die Schraube problemlos mit einer Hand ansetzten. Die Fräsrippen am Schaft versenken die Schraube bestens. Für uns die perfekte Schraube auch in Span- und MDF Platten.

Grüße
Johannes
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.571
Ort
Hamburg
Ich hab letzte Woche eine Küche ausgebaut.
Da war alles verbaut, verschiedene Kreutzschlitz (da brauchre ich nur einen Bit)
und 3 Sorten Torx/Assy oder ähnlich, das war ein gesuche mit den Bits.

Wenn eine Schraube übergestrichen wurde bekomme ich Kreutz deutlich besser raus als alles andere.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Ich hab letzte Woche eine Küche ausgebaut.
Da war alles verbaut, verschiedene Kreutzschlitz (da brauchre ich nur einen Bit)
und 3 Sorten Torx/Assy oder ähnlich, das war ein gesuche mit den Bits.

Wenn eine Schraube übergestrichen wurde bekomme ich Kreutz deutlich besser raus als alles andere.

Hallo,
genau das ist es, warum ich im Möbelbau immer noch Kreuzschlitz-Schrauben verarbeite.
Dazu kommt; dass nahezu alle Einstellschauben an den Beschlägen und Befestigungsschrauben (Euroschrauben, Direketschrauben, Rückwandschrauben,...) immer noch Kreuzschlitz-Schrauben sind. Da wird man bei der Montage ja sonst verrückt.
Gruß Georg
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.433
Ort
Berlin
Hallo,
genau das ist es, warum ich im Möbelbau immer noch Kreuzschlitz-Schrauben verarbeite.
Dazu kommt; dass nahezu alle Einstellschauben an den Beschlägen und Befestigungsschrauben (Euroschrauben, Direketschrauben, Rückwandschrauben,...) immer noch Kreuzschlitz-Schrauben sind. Da wird man bei der Montage ja sonst verrückt.
Gruß Georg

Hallo,
was Georg sagt stimmt. Würth geht inzwischen den Weg einige Verbinder mit dem hauseigenen Antrieb auszustatten. Mich stört es nicht neben den Assy-Bits noch einen Kreuzschlitzschraubendreher dabei zu haben.

OT: diese Diskussion führen wir regelmäßig mit identischen Argumenten in Teilnehmern. Da bin ich ein schlechtes Beispiel!
 

erwinegal

ww-kastanie
Registriert
3. November 2014
Beiträge
39
Ort
Schleswig Holstein
Auch ich möchte mich mal als nichtprofi hier mit reinhängen....

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Heco Topix Schrauben gemacht. Ich suche aber auch nach günstigen Alternativen.

Hat jemand evtl. Erfahrungen mit den Noname Produkten der einschlägig bekannten Onlineversendern wie Befestigungsfuchs oder SchraubenPaul um nur einige zu nennen?

bin sehr gespannt.

Viele Grüße aus dem Norden

erwinegal
 

Mich985

ww-ulme
Registriert
30. Dezember 2007
Beiträge
190
Ort
Frankfurt
Mein alter Seniorchef kam mal mit ein paar Packungen Billigschrauben unbekannter Herkunft an und meinte damit könnten wir Unmengen sparen...

Es endete damit das die Belegschaft mit Kündigung drohte, wenn es nicht wieder vernünftige Schrauben gibt.

Die ließen sich äußerst schwer dort eindrehen wo sie hin sollten, spalteten alles und versenken ging auch nur mit Glück. Meistens drehten sie vorher oben oder unten durch.
Davon mal abgesehen, das wir uns verarscht vorkamen...

Aber wie schon geschrieben, weiß ich aus welchen Hut es die gezaubert hatte. Auf den Kartons stand nur die Größe.

LG der Micha
 

Schlagschnur

ww-ahorn
Registriert
24. April 2013
Beiträge
115
Ort
Oberhausen
Hatten auch mal so Billgdinger! Da hat man sich ständig Metallsplitter in Daumen und Zeigefinger gezogen weil das Gewinde total schlecht verarbeitet war!
Nie wieder!! Dann lieber mehr bezahlen und vernünftig und verletzungsfrei arbeiten können!
Seitdem nur noch Schrauben von Namhaften Herstellern!
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.697
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Wie gesagt sollte man bei gewerblichen Gebrauch nur Schrauben mit Bauaufsichtlicher Zulassung verwenden.

Wenn mit Billigschrauben zB Sicherheitsrelevante Beschlagteile verschraubt werden kann es im Fall der Fälle bösen Ärger geben.
Wenn beispielsweise eine Balkontüre beim öffnen umfällt weil die Schrauben der Scherenlagerbefestigung unbemerkt nacheinander abgerissen sind.
Habe ich selbst schon gesehen...

Gruss Christian.
 

bandit2405

ww-eiche
Registriert
21. Dezember 2006
Beiträge
327
Ort
Horb
Kaum ist man ein paar Tage weg und liest nicht mit....
Ist ja wahnsinn, die rege Beteiligung!

Ich Danke euch schon mal für so viele Info´s. Ich denke, dass ich mir von ein Paar Herstellern die hier empfohlen worden sind, Schrauben bestelle und diese direkt vergleiche. Ich arbeite übrigens gerne mit den AW-Bits. Nur der Preis ist mir etwas zu hoch. Vielleicht kann ich da noch einen besseren rausschlagen, dann könnte es doch wieder bei Würth klappen!

Danke Euch allen!!!
Ciao Chris
 

Tischschler

ww-fichte
Registriert
18. Oktober 2011
Beiträge
16
Ort
Hamburg
Also von den günstigen Schrauben bei Befestigungsfuchs kann ich nur abraten.
Hab für mich Privat umfangreiches Sortiment bestellt. Und bitter bereut.

Köpfe brechen schnell ab. Gefühlt hat jede Schraubengröße ein anderen Torx Aufsatz. Die Bits passen teilweise nicht 100% in den Antrieb. Die Dresselhaus gibt es ja auch bei Befeistigungsf., zu denen kann ich nichts sagen. Hab Sie nicht ausprobiert.

Bin wieder auf Assy umgestiegen. Fast 90% der Schrauben mit einem Bit. Über die Arbeit bekomme ich Sie günstiger als Spax.

Grüße
 

bandit2405

ww-eiche
Registriert
21. Dezember 2006
Beiträge
327
Ort
Horb
Hi Tulesch,

der Preis für Bits ist mir eigentlich egal, mir war der Preis der Schrauben zu hoch.
Hab aber jetzt gut verhandelt jetzt bleib ich bei Würth! Sind ja ansich ganz gut und war immer zufrieden. Was halt top ist der schnelle Versand!!!

Danke für die vielen Tips von euch allen. War für den ein oder anderen anscheinend auch interessant.

Grüße Chris
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.781
Ort
01561
Hallo

Wir haben nun seit einem Monat die Assy Schrauben von Würth im Einsatz.
Ich vermisse die Spax Schrauben jetzt schon.
Die Würth Dinger ziehen nicht richtig, Fräsrippen gibt es durchweg erst ab 30 mm Länge.
Das macht ein versenken, der kuzen Schrauben, nahezu unmöglich.
Selbst die 2,5 x 12 von Spax, besitzen Fräsrippen.
Deshalb sind die Würth wahrscheinlich billiger.
Meine Empfehlung geht trotz des höheren Preises ganz klar zu Spax.

mfg Micha

mfg Micha
 

ToFlo7

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2018
Beiträge
10
Ort
München
Ja, altes leidiges Thema wieder aus der Versenkung raus geholt.
Wir haben bei uns 90% der Schrauben auf Torx 20, einige noch mit TX 10 und TX 30, Dann noch die BrachialDinger mit TX40. Und dies seit Jahren.
Die 5er Schritte nerven nur und die TX 27 von Spax machten es noch schlimmer. Diese Zwischenschritte für den angeblich perfekt ausgelegten Kopf waren in der Praxis leider nicht hilfreich für die Durschsetzung des Torx-Systems.
Die Lochvertiefung von Spax für das halten der nicht magnetischen A2 Schrauben führte dazu, dass wir uns von Spax verabschiedet haben. Eigentlich gute Schrauben, doch es fehlt dadurch Aufnahmefläche und bei erhöhten Kraftaufwand sind dann eben auch Köpfe durchgedreht.
Und über Assy oder wie sie bei uns zurecht heißen: Asi-Schrauben. Sieht aus wie Torx ist es aber nicht! Ähnlich wie PZ und PH. Da gibt es zumindest noch die Anwendungsgebiete: Blech und Elektro = PH, Rest PZ

Würth ist gut und praktisch, vor allem für die kleinen und mittleren Handwerksbetriebe. Vertreter da und dann wird bestellt.
Gleiches haben wir bei fast allem: Vertreter da, dann wird gekauft. Ansonsten wird abgeholt oder kurz zum Hörer gegriffen:
Schärfdienst, Fräser, Lacke, Maschienen und eben auch Schrauben. Und da sind wir bei Förch gelandet.

Hat eigentlich von Euch jemand mit den Jet-Fast gearbeitet. Da bin ich eben im Amazonas drüber gestolbert. Will nämlich eine kleine handlische Box zum mitnehmen haben. Eigentlich ist bei uns alles auf Tanos ausgerichtet.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.781
Ort
01561
Mahlzeit
Würth und alle anderen hatten zu Corona Zeiten massive Lieferprobleme bei Schrauben und mehr.
Seit dem haben wir einen wilden Mix von allen die liefern konnten. Es wurden dann auch viel gebrauchte Größen Paletten Weise eingekauft. Stück für Stück stellen wir aber wieder auf spax um.
Grüße Micha
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
463
Hallo,
mit den günstigen Spanpattenschrauben von Befestigungsfuchs arbeite ich seit Jahren und kann mich nicht über die Qualität beschweren. Ganz selten (vielleicht 0,25 Promille) ist mal eine fehlproduzierte Schraube dabei. Baurechtliche Zulassungen bestehen auch.
Mit Vertretern jeglicher Art, die mir teure Schrauben verkaufen wollen, möchte ich möglichst wenig zu tun haben. Service hin oder her.
 
Oben Unten