Schranktüren aus melaminbeschichtete Multiplexplatte

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo Boris,
das Du keine Fuge willst kann ich verstehen. Daher die Lösung von @Sägenbremser im Beitrag 16. Ansonsten kann Dir der Tischler die Türen auch in MDF fertigen und farbig lackieren. Das ist dann aber eine eher kostenintensive Lösung.

Ich habe leider Beitrag 16 von Sägenbremser (Harald) nicht verstanden. Ich habe nach KS-Platten gesucht und nur was für Fassaden gefunden. Was ist diese KS-Platte?
Und wie sieht Multiplexanleimer aus? Einfach Stuck Multiplex 5mm dick oder so?

Danke

Boris
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.563
Ort
Berlin
Hallo Boris,
Harals meint Melaminharzbeschichtete Spanplatte mit einem Furnier-Anleimer. Der Furnieranleimer ist 1mm dick und sieht aus wie die Kante einer MPX-Platte. Wenn Du dann die Kanten der Türen händisch brichst, schleifst Du einen Radius von 1mm an, dann endet der Radius an der Fuge zwischen Platte und Anleimer und man sieht die Fuge nicht mehr.
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo Boris,
Harals meint Melaminharzbeschichtete Spanplatte mit einem Furnier-Anleimer. Der Furnieranleimer ist 1mm dick und sieht aus wie die Kante einer MPX-Platte. Wenn Du dann die Kanten der Türen händisch brichst, schleifst Du einen Radius von 1mm an, dann endet der Radius an der Fuge zwischen Platte und Anleimer und man sieht die Fuge nicht mehr.

Ok. Ich habe Begriff KS-Platte noch nie gehört. Und Furnieranleimer dann aus "EchtMPX" Stimmt? Ich denke, dass 1mm gibt es noch zum aufbügeln.

Boris
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.192
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das mit der Bügelkante gibt aus meiner Erfahrung selten eine optimale Fuge.#
In FFM gibt es eine Reihe von Schreinern mit Top Kantenanleimmaschinen, aber vermutlich nur wenige die auch an so einem "Kleinauftrag" Interesse haben.
Evtl könntest du es mal bei Becher in Maintal Bischofsheim probieren die bauen gerade eines der modernsten Zuschnittzentren.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Boris, jetzt sind wir aber schon sehr weit weg
von deiner Grundüberlegung.

Du könntest die Kanten auch spachteln und
mit der Rolle anstreichen. Möglichlichkeiten
sind da wirklich viele vorhanden. Nur du bist
aber in der Lage deine grundsätzlichen an das
Möbel gestellte Anforderungen zu definieren.

Zusätzlich mußt du das auch noch in einer Form
machen, die es bei deinen Bearbeitungsmöglichkeiten
auch noch zu einem befriedigendem Ende bringt.

Will damit andeuten - ganz klare Fragestellungen
sind wirklich etwas einfacher zu beantworten.

Gruss Harald
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
...
.....
Will damit andeuten - ganz klare Fragestellungen
sind wirklich etwas einfacher zu beantworten.

Gruss Harald

Hallo Harald,

So, ich erkläre jetzt, wie ich zum Multiplex gekommen.
Ich wollte zwei Einbauschränke bauen. Einen davon im UG. Damit habe ich angefangen und die Türen dafür bei myspiegel.de bestellt. Und genau diese Türen sind fotografiert. Danach habe ich noch bei paar andere Online-Schreinereien Muster bestellt. Alle Muster haben "Spalt" gehabt. Dann habe ich überlegt, dass ich etwas ohne Umleimer brauche aber in weiß. Lackieren in Farbe kann ich leider nicht gut genug. So habe ich zu Multiplex gekommen. In Wirklichkeit brauche ich einfach zwei Türen auf Maß, die perfekt aussehen. Ich habe auch Ikea-Küchen angeschaut. Die sind aber leider zu klein.
Jetzt bin ich zu Idee gekommen, wenn Umleimer dunkel ist, dann wird Spalt nicht sichtbar.

Jetzt die Anforderungen:

Optimal wäre einfach hochwertige vollständig weiße Türen

Die Türen sollen ca. 230x44cm sein.

Boris
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo

das sollte mit einer Laserkante in weiß letztendlich kein Problem sein. Neben Becher wären da noch Extra-net24 AG (Weiterstadt), Speedmaster

Ich habe nachgelesen, was die Laserkante ist. Das ist "Nullfuge-Kante". Becher bietet so was nicht. Zu mindest nicht in Maintal. Extra-net24 arbeitet nur mit den Schreiner.

Kennt jemand eventuell andere Anbieter in Frankfurt und Umgebung die Nullfuge-Kante machen können?

Danke

Boris
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Boris

hoffe dein Projekt kommt ordentlich weiter.
Bei der Option Laserkante wird oftmals eine
nicht mehr sichtbare Fuge erwartet. Das ist
im Lieferzustand im Rahmen der technischen
Möglichkeiten auch erreichbar. Nur jede wie
auch immer definierte Materialkombination ist
im späteren Gebrauch einigen Bewegungen in
der Nutzung unterlegen. Da wird sich schon ein
zwar feiner, aber trotzdem sichtbarer "Strich" in
der Flächenansicht markieren.

Jede Form einer nicht unterbrochenen Fläche ist
nur mit einer hochwertigen Lackierung zu machen.

Also stell deine Anforderungen an die erste Stelle.
Wer auf Dauer eine absolut fugenlose Ansicht bei
seinen Schranktüren erwartet, sollte mit einem
gut aufgebauten Lackfilm arbeiten. Das setzt an
dieser Stelle einiges an Kenntnis, Equipment und
damit auch Kosten voraus. Würde mich an deiner
Stelle wirklich fragen ob es das für dein Projekt so
unabdinglich braucht, es ist ein Einbauschrank:emoji_slight_smile:

Gruss Harald
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo Boris

hoffe dein Projekt kommt ordentlich weiter.
Bei der Option Laserkante wird oftmals eine
nicht mehr sichtbare Fuge erwartet. Das ist
im Lieferzustand im Rahmen der technischen
Möglichkeiten auch erreichbar. Nur jede wie
auch immer definierte Materialkombination ist
im späteren Gebrauch einigen Bewegungen in
der Nutzung unterlegen. Da wird sich schon ein
zwar feiner, aber trotzdem sichtbarer "Strich" in
der Flächenansicht markieren.

Jede Form einer nicht unterbrochenen Fläche ist
nur mit einer hochwertigen Lackierung zu machen.

Also stell deine Anforderungen an die erste Stelle.
Wer auf Dauer eine absolut fugenlose Ansicht bei
seinen Schranktüren erwartet, sollte mit einem
gut aufgebauten Lackfilm arbeiten. Das setzt an
dieser Stelle einiges an Kenntnis, Equipment und
damit auch Kosten voraus. Würde mich an deiner
Stelle wirklich fragen ob es das für dein Projekt so
unabdinglich braucht, es ist ein Einbauschrank:emoji_slight_smile:

Gruss Harald


Hallo Harald,

Das die Fuge in jedem Fall sichtbar bleibt, habe ich auch erwartet. Wegen der zeitliche "Verschlechterung" wusste ich aber nicht. Die Anforderungen wegen "Nullfuge" kommen in Wirklichkeit von meiner Frau.
Mit dem Projekt bin ich leider nicht weiter gekommen. Erst gestern habe ich wirklich angefangen. Diese Woche entsteht tragende Unterkonstruktion für die Türaufhängung. Danach kann ich restliche Platten herzustellen und weis genau wie breit ich die Türen brauche.
Wegen den Türen denke ich, dass ich entweder ganz normale ABS-Umleimer nehme oder dann wirklich beim Lackierer nachfrage, ich habe eine Lackierer -Betrieb in der nähe.

Danke

Boris
 

yanni

ww-birnbaum
Registriert
22. April 2014
Beiträge
202
Bekommt man die Platten ohne Ausrisse gesägt mit einer Tauchsäge ? Danke...
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.563
Ort
Berlin
Hallo yanni,
bitte nur eine kurze Antwort - wenn es ausführlicher wird machen wir daraus besser ein eigene Thema....

Man kann beschichtete Platten mit einer Tauchkreissäge schneiden - bedingt, ja! Vorrausetzung ist ein feines und schrafes Blatt. Dann sollte man die Oberseite der Platte 1mm tief im Gleichlauf (durch zurückziehen der HKS) vornuten. Dann mit ganzer Sägeblatttiefe durchsägen. Wichtig ist, dass die HKS auf der Schiene nicht schlackert!

Das macht keinen Spaß und bleibt ein Kompromiss!
 

yanni

ww-birnbaum
Registriert
22. April 2014
Beiträge
202
Danke. Wäre es evtl. sinnvoll die Beschichtung mit einem Cuttermesser an der Führungsschiene entlang vorzuschneiden?
 
Oben Unten