Schrank in Fachwerk planen

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.909
Ort
01561
Hallo
Ich weiß nicht wo du meinst.
Die Böden über den schubkästen liegen auf Bodenträgern.
Wenn ich dort den Ausschnitt von hinten gemacht hätte, wäre eine Auflage weggefallen.
Gruß Micha
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
#48 auf dem 1. Bild. Rechts unten.
Der Ausschnitt befindet sich links vom Balken. Hinten wäre optisch schöner und da etwas hin legen wird man kaum (?)
Aber nur ein Detail.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.909
Ort
01561
Das Stück was den Ausschnitt verschließt liegt unten drunter. Habe versucht, immer den kürzesten Weg auszu Sägen.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.909
Ort
01561
Ich weiß nicht was du in Post 57 wissen möchtest?

Habe mir dünne Blechstreifen vorgestellt, die unten angeschraubt und dann um 90 Grad gedreht werden.
Dann haben die Stücke wieder eine Auflage und es ist reversiebel ohne das ich innen drin rumkriechen muss um irgendwas los zu schrauben.
Gruß Micha
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Hab ich zwar nicht ganz verstanden. Aber dann könntest du doch auch ein Stück dünnes Sperrholz unterschrauben und den Ausschnitt drauflegen?

Was meinst du mit "um 90 Grad gedreht"? Hast du dann spitze Kanten, die man nicht sieht und an denen man sich Dinge kaputt machen kann?
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.909
Ort
01561
So meinte ich das mit den Plättchen zum verdrehen.
Jetzt kann man den Boden ganz entspannt einfädeln.
IMG_20210828_171708_1.jpg
Jetzt werden die Plättchen gedreht und der Abschnitt liegt bündig drin.
IMG_20210828_171718_4.jpg
Türen hab ich heute ausgerichtet, die Fronten schlage ich morgen an. Die rechte Front wird mit kekus.
IMG_20210828_194010_6.jpg
Dann geht es an die Altholz Verkleidung für die linke Seite.
Schönes Wochenende, Gruß Micha
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.909
Ort
01561
Das scheint für meine Füllungen ganz vielversprechend.
IMG_20210901_082037_2.jpg
Habe die Füllungen bei 80 Grad in die Presse gelegt, zugefahren und die Heizung ausgeschaltet.
Bis nächsten morgen waren die Teile drin.
Danach habe ich sie 2 mm tief geschlitzt.
Eventuell werde ich das Raster noch Mal halbieren.
Die Rückseite wird dann weiß lackiert.
Gruß Micha
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.480
Ort
Coswig
...also. wenn es sonst keiner macht, drücke ich wenigstens beide dicke Dauem, dass das dem verzug dauerhaft entgegenwirkt.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.480
Ort
Coswig
Hattest du erklärt, was du mit den Teilen willst? Das erschließt sich mir nicht so ganz, was du da machst.
Es sind werden die Füllungen der Rahmentüren. Micha hatte ja mal ein Bett vorgestellt mit den Designplatten. Die Beton-desingplatten sind aber 19 stark. Die hatte er runtergeschliffen und mit 'nem Gegenzug versehen. Dann waren es Flitzebögen...:emoji_wink:
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ah, da war was. War/ist da eine echte Betonschicht drauf? Oder ein spezielles Dekor? Beton und dünne Schichten verträgt sich ja auch nur bedingt.

Find das amüsant. Sichtbeton gilt eher als häßlich. Und dann taucht es woanders als Stileelement auf.

Aber jeder nach seiner ganz persönlichen Facon - es ist gut, dass es unterschiedliche Geschmäcker gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.480
Ort
Coswig
...na, @odul, da hast Du die letzten Jahre aber fest geschlafen...:emoji_wink:

Klar, ist Geschmack verschieden. Ich gehöre dann wohl eher zur anderen Fraktion als Du.

Ich habe vor etlichen Jahren mal eine Küchen-Arbeitsplatte in Betonoptik als "Schichtplatte" gebaut, incl. integriertem Becken und gegossener Abtropffläche. Fand ich gar nicht uncool. Grobe Umrandung mit Baustahl inklusive...:emoji_wink:

Allerdings war ich für Beton Cire zu geizig... war aber auch nur für 'ne Übergangswohnung. Heutzutage sind eben die Plattenproduzenten längst aufgesprungen auf solche Moden...:emoji_wink:

1630584210849.png

1630584253609.png

1630584284559.png

1630584341051.png

1630584411637.png

1630584543109.png

1630584506493.png

1630584751269.png

Ich wollt's halt einmal im Leben probieren. Heute würde ich das anders angehen.

Sieh Dir mal das an: https://beton-cire-deutschland.de/beton-cire-original
 
Zuletzt bearbeitet:

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.113
Ort
Leipzig
Ich habe vor etlichen Jahren mal eine Küchen-Arbeitsplatte in Betonoptik als "Schichtplatte" gebaut, incl. integriertem Becken und gegossener Abtropffläche. Fand ich gar nicht uncool. Grobe Umrandung mit Baustahl inklusive...:emoji_wink:

Interessant wäre es, die Platte mit Becken nach ein paar Jahren Nutzung zu sehen.

PS.: Ich erinnere mich, dass du die Bilder schon einmal gezeigt hattest
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.480
Ort
Coswig
Interessant wäre es, die Platte mit Becken nach ein paar Jahren Nutzung zu sehen.
Ganz ehrlich? Sah schon ein bisschen aus wie bei Tönnies in der Schlachterhalle...:emoji_wink: Die Küche ist aber schon lange verschenkt, die Platte habe ich aber dem Abnehmer nicht aufs Auge gedrückt, sondern entsorgt.

Wahrscheinlich hätte ich sie beschichten müssen und nicht nur mit Leinöl einlassen, bis sie nicht mehr wollte.

Ich habe aber auch noch was Nettes aus der Betonphase... Zwei Pendelleuchten-Lampenschirme. Die brauchen allerdings eine ordentliche Aufhängung, und wenn sie sehr tief hängen muss man auf den Kopf aufpassen...:emoji_wink:

1630595068330.png

1630595092586.png
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.909
Ort
01561
Alle Teile sind nun gebürstet und haben beidseitig einen Durchgang mit envira Holzwurm Ex durch.
Ob da wirklich noch was lebt weiß ich nicht oder ob das bohrmehl durch Vibrationen raus gerieselt ist? Vorbeugen ist besser wie auf die Schuhe ko....en.
 
Oben Unten