Schrank aufarbeiten

katjabo

Gäste
Hallo!

ich bin ganz neu hier und habe mich schon in vielen tollen Beiträgen schlau gelesen. Ich habe auch schon einen alten Schreibtisch aufgearbeitet, was mir ganz gut gelungen ist. Den konnte ich allerdings, recht Problemlos anschleifen. Jetzt würd ich es gern mit der "Anlauger Methode" versuchen und möchte aber gern noch eine Absicherung haben, ob ich die Vorgehensweise richtig verstanden habe und doch noch die ein oder andere Frage stellen. Auf den Fotos seht Ihr das gute Stück, er soll dann spääääääter weiß sein...

Ganz interessant und hilfreich fand ich folgenden Titel https://www.woodworker.de/forum/buffet-schrank-aufarbeiten-t24356.html und die Tipps von edelres.

Alsoooo, folgendes habe ich bereits gemacht:
  • Türen, Schlösser, Scharniere etc aus-, abgebaut
  • die Schubladen und die unteren Türen mit Anlauger bearbeitet
    :confused:hier auch schon meine erste Frage: reicht es das Holz mit dem Anlauger abzuwischen oder muss ich es einwirken lassen?! Danach mit Wasser und Lappen abwischen oder richtig abspülen?
    :confused:wenn ich dann die erste Lackschicht aufgetragen habe wieder mit Anlauger arbeiten?
    :confused:Welchen Lack soll ich verwenden? Acyllack oder Kunstharzlack? Gibt es in der Verarbeitung von Seidenmatt und Hochglanzlack unterschiede (kann mich nicht entscheiden).

Upps, das sind doch noch ganz schön viele Fragen. Ich möcht es halt gern "richtig" machen ...

Viele Liebe Grüße von Katja
 

Anhänge

  • !Bre3rQQ!2k~$(KGrHqEH-DEEv!Mu+TQTBLz1+4HeKw~~_35.JPG
    !Bre3rQQ!2k~$(KGrHqEH-DEEv!Mu+TQTBLz1+4HeKw~~_35.JPG
    7,9 KB · Aufrufe: 28
  • !Bre7UN!!2k~$(KGrHqIH-CQEu87yfoG+BLz2LD1f2w~~_35.JPG
    !Bre7UN!!2k~$(KGrHqIH-CQEu87yfoG+BLz2LD1f2w~~_35.JPG
    7,4 KB · Aufrufe: 18
  • !Bre53R!BWk~$(KGrHqEH-CkEvDfY+uemBLz2GhvR!Q~~_35.JPG
    !Bre53R!BWk~$(KGrHqEH-CkEvDfY+uemBLz2GhvR!Q~~_35.JPG
    7,8 KB · Aufrufe: 21

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.579
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo Katja,, dieses Modell Schrank ist in der Regel mit einem Nitrolack im Spritzverfahren lackiert. Zum Überlackieren würde es ausreichen, gut zu entfetten, was auch mit Anlauger geschehen kann. Das ginge aber auch mit normalem Waschbenzin. Anschleifen mit Korn 120 oder 150 würde ausreichen. (So nimmst du diese vorhandene Lackschicht nämlich einfach als erste Grundierung) Dann eine Schicht Haftprimer auftragen. (mit Rolle gut verteilen) Nach Trocknung über Nacht eventuelle Nasen verschleifen und zwei Mal nicht zu dick den Wunschfarbton auftragen. Zu einander passende Lacksysteme würde ich im örtlichen FACHhandel erfragen. Ob Acryllack oder Kunstharzlack, ist letzlich eine Glaubensfrage. Ich persönlich finde Kunstharzlack beständiger, er braucht aber auch deutlich länger zum Aushärten. Wer zum Spritzen ausgerüstet ist, nimmt Wigranit von Zweihorn (Hochdeckender spritzfähiger gehärteter Farblack) mit Klarlackfinish.
Frohes Schaffen, Werner
PS: War vor paar Wochen in einem größeren Fachhandel und entdeckte eine große Resteecke mit nicht abgeholten gemischten Markenlacken. Wenns nicht so hundert pro auf den Farbton ankommt, findet man da (fand ich) einen 2,5 Liter Pott zu 9 Euro statt 46 oder ähnlich.
 
Oben Unten