Schnitzeisen

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
wie wird die Schnittbreite von Hohleisen gemessen
Ganz ehrlich gesagt: gar nicht.

Etwas ausführlicher: Spätestens an dem Punkt wo Du ins Bildhauerische, also ins 3-Dimensionale Arbeiten mit Holz gehst, verlässt Du den Zwang von Millimeterangaben komplett und bewegst Dich da ein ganzes Stück freier.

Ein Eisen Stich 11 mit 20mm Breite hat >von Schneidenspitze zu Schneidenspitze< einen Abstand von 20mm. Es gibt Hersteller und Eisen die sind sehr exakt und fein ausgeschmiedet, andere ebenfalls gute Eisen sind etwas stärker gearbeitet. Ob von Außen oder Innen gemessen ist ziemlich egal, und zwar aus folgenden Gründen:
A.) Du wirst mit diesem Eisen niemals ganz bis zu den Spitzen eintauchen, und wirst das Eisen somit niemals, also wirklich niemals, über die exakte Breite von 20mm nutzen.
B.) Du wirst also mit diesem Eisen auch niemals eine exakte Hohlkehle von 20mm oder Ähnliches fertigen.

Wenn Du solches, oder vergleichbar exaktes Vorhaben hast, wirst Du einen exakten Fräser oder vielleicht einen entsprechenden Profilhobel oder so einsetzen, eventuell mit einem klar definiertem Anschlag als Führung. Womit wir dann aber definitiv wieder beim Schreinerwerkzeug und beim Schreinerischen Arbeiten wären - ganz klar und exakt definiert nach Millimetern.
 
Zuletzt bearbeitet:

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.829
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
wie wird die Schnittbreite von Hohleisen gemessen
>> Glaskugel an<< ich vermute mal, es wird ihm ums Verkaufen oder Nachkaufen gehen, damit er ungefähr das bekommt, was er erwartet ?
>> Glaskugel aus<<
@Sepp1 magst uns vielleicht noch 2 Sätze dazuschreiben? Es brauchen auch nicht übertrieben viele Wörter sein ! :emoji_wink:
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.024
Ort
Rhein-Sieg
sag niemals nie :emoji_slight_smile: - zumindest gibt es Situationen in denen die exakte Breite vollständig zum Einsatz kommt, speziell in dekorativen Flächenschnitzereien, z.B. sowas

ct-carving.jpg


Ist aber sicherlich nicht der übliche Anwendungsfall.

Gruß, David
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
sag niemals nie :emoji_slight_smile: - zumindest gibt es Situationen in denen die exakte Breite vollständig zum Einsatz kommt, speziell in dekorativen Flächenschnitzereien, z.B. sowas

ct-carving.jpg


Ist aber sicherlich nicht der übliche Anwendungsfall.
Ja sicher, sag niemals nie. Das stimmt schon. Es gibt sehr vielfältige Anwendungen. Aber auch in diesem Fall ist mit absoluter Sicherheit nicht die Vorgabe, dass diese Rundung 20mm haben soll, und jene Rundung 16mm. Das wäre Malen nach Zahlen...
Schnitzen von Hand ist mehr oder weniger freies Arbeiten.

Wenn ein Schnitzeisen an anderer Stelle mit einer Ecke oder Beiden, ins Holz eintauchen würde, würde es dort "einhaken". Das würde Spuren hinterlassen die man dort nicht haben will. (Darum schleift man ja z.B. auch die Schneide an einem Putzhobel konkav und zieht die Ecken hinter die Hobelsohle zurück.)
 
Zuletzt bearbeitet:

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.024
Ort
Rhein-Sieg
Da bin ich bei dir.
Es gibt Leute die schärfen ihre Schnitzeisen so dass die Schneide nach vorne lehnt oder nach hinten, um ein bestimmtes Schnittverhalten zu erzielen. Es gibt immer Sonderfälle, aber damit braucht man sich anfangs kaum zu beschäftigen.

Gruß, David
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.859
Ort
Wien/österreich
Was meinst du mit "nach vorne, hinten lehnt"? Ich steh gerade auf dem Schlauch.
Ich glaub er meint, dass die Schneidenkante beim Hohleisen nicht rechtwinklig ist. Als Vergleich bei Drechseleisen, da sind die Drechselröhren "nach hinten gelehnt".
Bei Schnitzeisen die "nach hinten" gelehnt sind schneidet die Spitze zuerst. Wenn es "nach vorne" gelehnt ist schneidet die Flanke zuerst.
Jedenfalls ist das meine Definition von Davids Erläuterung.
LG Gerhard
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.024
Ort
Rhein-Sieg
Oben Unten