Schnittfläche Kreissäge

smooth

ww-fichte
Registriert
24. November 2011
Beiträge
17
Ort
Wien
Hallo!
Nach langem Studium sämtlicher (Tisch)kreissägen beiträgen tun sich doch noch ein paar Fragen auf.

Kurz zur Anforderung:
Architekturmodelle aus MDF, Uriol oder Hartholz bis zu Schalungstafeln für Gußformen oder Sperrholz für diverses Regal oder Kisten Zeugs.

Genauigkeit und ein "glatter" Schnitt ist aber das wichtigste!

Mein Favorit ist (war) die Erika 60e von Mafell. Anschläge, Größe und Preis passt alles.
Das Ergebnis des Probeschnitts war aber enttäuschend.
Die Schnittfläche weist leichte Wellen auf und man sieht die Bewegung des Sägeblattes.
Ich möchte eine Schnitt den ich nicht nachträglich schleifen muss.

Meine Frage nun: Es war das Standard Z 36 Sägeblatt eingespannt wird das mit dem Z 56 besser? Oder ist das einfach so.

Anbei noch ein Bild, ich hoffe man sieht's.

Danke erst mal für die bisherigen Infos und mal sehen.

Grüße, Mario
 

Anhänge

  • L1008002.jpg
    L1008002.jpg
    185,4 KB · Aufrufe: 178

ölfisch

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
683
Ort
Bonn
Sehen wird man die Werkzeugspuren immer.

Mit einem 56er wird es besser, aber nicht verschwinden.
Wobei ein langsamer, gleichmäßiger Vorschub die Spuren auch noch mal minimiert.

Wenn die Spuren ganz verschwinden sollen hilft nur Fräsen oder Schleifen. (Wobei Fräsen ja auch Spuren hinterlässt -> Hobelschlag, Messerschlagbogen)

Gruß Mario
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Einen Sahneschnitt wirst du nur mit einem Messer hinbekommen:emoji_grin:
Aber mal im Ernst,was hast du da für Material geschnitten?

Gruß Eddy
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.698
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

war das ein "Unterflurzug"-Schnitt oder ein "Normalschnitt" am Parallelanschlag?

Bei letzterem habe ich bei meiner (Amateur-) TKS die Schnittgüte erheblich steigern können, seit ich mit Andruckfedern (Featherboards), also mit konstantem Druck gegen den Parallelanschlg arbeite. Jedenfalls sieht man keine Schnittspuren.

Probier das doch auch mal, dann kann man weitersehen.

Viele Grüße
Rainer
 

smooth

ww-fichte
Registriert
24. November 2011
Beiträge
17
Ort
Wien
@ölfisch
Geschnitten hat der Mafell Mensch - relativ schnell durchgezogen.
@Eddy the Best
Das Material nennt sich Uriol - wir verwenden es für Architektur Massenmodelle.
Ist so eine Art Kunstholz, in etwa wie sehr feine MDF Platten.
@ raziausdud
Das war ein "Unterflurzug"-Schnitt, wie gesagt schnell durchgezogen.


Für mich stellt sich die Frage - Erika Ja oder Nein?

Wie feine Sägeblätter gibt es für die Erika 60 - mehr als ein Z 56?
Was heist eigentlich "angefast"?

Danke, Mario
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
ganz klar ein ja zur erika...:emoji_grin:

du wirst in dieser preisklasse nichts besseres finden. auf ähnlichem niveau bewegt sich noch die festool precisio cs 50, aber da soll es mit der genaugkeit bei gezogenen gehrungsschnitten hier und da mal probleme geben.
 

smooth

ww-fichte
Registriert
24. November 2011
Beiträge
17
Ort
Wien
Erika kommt am Montag, das Z 56 ein bisschen später und wenn's nicht funktioniert kann ich sie wieder zurück geben.

Danke für alle Infos!

Grüße, Mario
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Hier mal eine kleine Präzisionskreissäge für Architektur und Modellbau

[ame=http://www.youtube.com/watch?v=gGkOjn-tY50]präzisionskreissäge_precisaw - YouTube[/ame]

Gruß Eddy
 

hengo

ww-birnbaum
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
216
Hi Eddy,

hab gerade mal gegoogelt , der Hobel... ähh... die "Precisaw" kostet
schlappe 8950 Euro laut Liste ... :eek:

Stolze Nummer.
Da doch lieber Erika oder Precisio:emoji_slight_smile:.

Gruß
Henning
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Sollte ja nur mal eine Anregung sein,was alles geht:emoji_wink:

Ich bin mit meiner Erika bestens zufrieden.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.698
Ort
Südniedersachsen
Hallo nochmal,

ich habe mir selbst nicht so ganz getraut - ich habe oben geschrieben, seit ich bei meiner Amateur-TKS (Rexon BTS 2500) Andruckfedern benutze, sieht man keine Sägespuren mehr - und mal auf die Schnelle zwei Testschnitte gemacht. Man sieht wirklich nur im Längsstreiflicht einen Hauch von Sägespuren.

Der Schnitt selbst könnte sicher besser sein (Ausrisse), ich habe nicht das beste Blatt und das ist bestimmt auch nicht mehr das schärfste. Ich denke aber ich kann zeigen, dass man auch mit einer guten 80Euro-gebraucht-Amateur-TKS gute Schnitte hinbekommt, da ist alles stabil, es gibt keine Versetzer/Sägespuren. Und jeder Schnitt ist wiederholbar. Und man sieht wieder mal, dass ohne ein sehr gutes scharfes Sägeblatt die beste Säge nichts taugt ...:emoji_open_mouth:

Aber seht selbst, oben Buche, unten Fichte:

Foto1: Normallicht
Foto2: Streiflicht quer zum Holz
Foto3: Streiflicht längs zum Holz

Viele Grüße
Rainer
 

Anhänge

  • Test1.jpg
    Test1.jpg
    182,9 KB · Aufrufe: 92
  • Test2.jpg
    Test2.jpg
    262,6 KB · Aufrufe: 91
  • Test3.jpg
    Test3.jpg
    243,8 KB · Aufrufe: 87
Oben Unten