Daheim kann man ja zum Glück machen was man will, und wie man will. Also braucht man sich doch da gar nich so reinsteigern.
Hat man schon immer so gemacht ist kein Argument für sich, aber doch ein guter Hinweis dass wenn man es so, und tatsächlich so wie früher macht ganz gut damit fährt. Es hat sich wohl etabliert. Und von Keimen weiss man jetzt ja auch schon paar Jährchen...
Vielleicht interessant: Die Info is von 2017, kann also nicht genau sagen wie da der aktuelle Stand ist. Ich hab nen Amerikaner kennen gelernt, Tradd Cotter. Der forscht und arbeitet mit Pilzen. Zwei interessante Projekte die damals vor der Patentierung standen:
-Einmal an diesem Thema vorbei: Cordycepspilze in einer Lösung die man auf die Eintrittsschwellen der Häuser aufbringt, und zwar genau die Arten die auf Termiten und die dort verbreiteten Roten Ameisen spezialisiert sind. Dadurch wird ein Befall der Holzteile der Häuser unterbunden. Ein mehrere Milliarden schwerer Markt könnte da bedient werden. Momentan läuft das über Insektizide die nicht besonders spezifisch wirken.
-Das zweite waren mit Antibiotischen Pilzen imprägnierte Schneidbretter. Die Pilze dringen wenige mm tief ins Holz ein und verhindern dass sich dort Keime halten können die dem Menschen schaden. In den USA sind Schneidbretter aus Holz in der Gastro nicht erlaubt. (Oder zumindest nicht überall und zu dem genannten Zeitpunkt)
Richtig gute Ideen wie ich find!