Schlosstaschen am Bau fräsen oder bohren

eckartz

ww-buche
Registriert
29. Juni 2006
Beiträge
274
Ort
Goch
Ich melde mich heute mal mit einem aktuellen Problem. Ich muss 9 Schlosstaschen für Einsteckschlösser in Türrohlinge fräsen die komplett aus Tischlerplatte gefertigt sind. Also massives Nadelholz in der Mitte. Frästiefe ca. 90 mm. Mit derOberfräse mit mir bekannten Fräsern maximal 50. Ich kann den Rest natürlich bohren und mit dem Beitel rausholen, aber schön ist anders. Jetzt Habenichts so etwas gefunden:
Türschließer Mortiser
Die gibt es in der Preislage von 50-200 Euro ohne für mich erkennbaren Unterschied. Der kleinste Bohrer ist allerdings immer 18 mm. Normal werden Schlosstaschen doch 16 mm gefräst. Hat jemand Erfahrungen mit so einem Gerät. 50 € würde ich wohl investieren, wenn es denn funktioniert. Die irgendwo schonmal besprochene Schlosstaschenfräse von Wegoma ist mir mit ca. 1000€ dann doch etwas zu teuer.
Gruß Peter
 

eckartz

ww-buche
Registriert
29. Juni 2006
Beiträge
274
Ort
Goch
Also die Kettenstemmer, die man relativ günstig gebraucht kaufen kann möchte ich ungern mit zur Baustelle nehmen. Das einzig einigermaßen passende Gerät ist ein mobiler Stemmer von Makita. Der hat auch eine passende Kette.
Makita Kettenstemmer
Aber ist mir definitiv zu teuer, kostet zu viel Zeit fürs kaufen und verkaufen. Die Lösung von @predatorklein find ich gut. Kann man auch anderweitig gebrauchen. Und die Lösung von @Fiamingu ist wahrscheinlich die pragmatischste. Hatte ich ja auch im Kopf. Die Fräshilfe habe ich sowieso.
Vielen Dank schonmal
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.837
Ort
vom Lande
Hat jemand Erfahrungen mit so einem Gerät.
Erfahrung habe Ich damit nicht, scheint aber zu funktionieren. https://www.youtube.com/watch?v=LkIILfOrnK8
Der kleinste Bohrer ist allerdings immer 18 mm. Normal werden Schlosstaschen doch 16 mm gefräst.
Der kleinste Fräser 18mm ist natürlich doof. Beim Sauter beginnt das bei 16mm, kostet dafür halt bissl mehr. Wiederum könnte man bei 200 Eu Einsatz die 5 Türblätter auch in die Werkstatt fahren und da auf der Lalo bohren.
Der Sauter hat zwar die Fräsbohrer auch einzeln, ist nur fraglich ob man sie in das Billigset spannen kann.
LG
 

eckartz

ww-buche
Registriert
29. Juni 2006
Beiträge
274
Ort
Goch
Ja wenn die Festool Dominofräse ja bis 90 mm Tiefe könnte, dann hätte ich so ein super Argument gehabt sie zu kaufen, aber leider kann sie „nur“ 70mm.
 

eckartz

ww-buche
Registriert
29. Juni 2006
Beiträge
274
Ort
Goch
Wiederum könnte man bei 200 Eu Einsatz die 5 Türblätter auch in die Werkstatt fahren und da auf der Lalo bohren
Die Türblätter (2,3 m hoch und 90 breit) sind bleischwer und mit Linoleum belegt. Jeder Transport und Positionierung auf Maschinen birgt Risiko. Da kommt die Maschine besser zur Tür.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.837
Ort
vom Lande
Die Türblätter (2,3 m hoch und 90 breit) sind bleischwer und mit Linoleum belegt. Jeder Transport und Positionierung auf Maschinen birgt Risiko. Da kommt die Maschine besser zur Tür.
Gut, davon stand oben nichts.
Da würde Ich keine Experimente machen und das Ding beim Sauter bestellen !
Ich weiß, es ist doof für etwas 200 Eu zu zahlen, was dem 50 Eu Teil ähnlich ausschaut. Du hättest noch die Möglichkeit den Sauterschaft zu kaufen, da passt dann sicher auch der 16er Fräsbohrer, doch passt der Schaft in das Billigteil ?!
LG
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.394
Ort
Pécs
Ich habe so ein Teil und auch schon einigemal genutzt.
Funktioniert an sich ganz gut.
Für den Bohrer gibt es auch 16mm Aufsätze.

Damit kannst Du den Schlosskasten bei eingehängter Tür ausfräsen.

Ich hatte das bei Sauter gekauft bevor ich eine LaLo hatte.

Ist allerdings nicht das gleiche Gerät, sondern schon etwas aufwändiger. Kostet aber auch ein paar Taler mehr.
 

eckartz

ww-buche
Registriert
29. Juni 2006
Beiträge
274
Ort
Goch
Vielen Dank für die Recherche , aber Amazon steht bei mir seit 3 Jahrenbauf der schwarzen Liste. Ich habe nicht vor das zu ändern, auch wenn es manchmal weh tut.
Ich werde morgen wohl erst mal am Restholz ein Test mit Oberfräse und Handbohrmaschine machen.
Bis hierhin aber vielen Dank fürs mitdenken.
Gruß Peter
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.883
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Von Profi an Profi:
Wer einen kennt, der wirklich weiß, wie es mit der Kettensäge geht, zeigen lassen.
Nicht ohne Einweisung probieren,
könnte fatal bis tödlich enden,
wenn es jedoch richtig gemacht wird kein Problem.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.813
Ort
CH
Hallo
Solche Fräseinrichtungen gibt es schon länger, waren aber viel teurer. Wichtig ist eine extrem hochtourige Bohrmaschine.
Akkumaschinen sind wohl eher weniger geeignet. Ich würde eher beim Fachbetrieb bestellen wegen der Unterstützung falls man die braucht.
Auf die Anzahl grosser (teurer) Türen macht das nichts aus.
Gruss brubu
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.044
Ort
NRW
Wie magmog beschrieben hat, so habe ich damals in einer sehr rudimentär ausgestatteten Tischlerei die Schlosstaschen gemacht. Langer 16 Holzbohrer, ein bisschen rumporekln und den Rest mit Stemmeisen. Geht und braucht, zumal in Fichte, auch nicht sooo lange.
Jedenfalls nicht, dass ich für 9Türen ne Lalo kaufen würde.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.411
Ort
Hopfgarten
So einen Kettenstemmer kannst aber gut mit der Sackkarre tranzportieren, die kriegst schon mal um €200,00
Keine Ahnung wieso du mehr brauchst wie 13 mm.
 
Oben Unten