Schlitz und Zapfen auf der Hammer Winner

sebastian343

ww-kirsche
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
157
Einen Verstellnuter brauchte ich sowieso, bisher machte ich das mit der Säge, also der stand sowieso auf der Wunschliste und ist nicht nur für einmal gedacht.

Die Verbindung soll rein optische Zwecke erfüllen.
Hier siehst du wofür: Tischplattenumrandung
sekretar%25201%2520neu.png


Hier ist das längste Werkstück 130cm, aber ich plane auch ein Sideboard in ähnlichem Stil, das hat dann 200cm. Also wie du siehst ich habe vor ein paar mehr solcher Verbindungen zu machen, daher die Überlegung entsprechendes Werkzeug zu kaufen.
 

sif220

Gesperrt
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
505
Ort
München
Schönen guten Abend zusammen,

jetzt hab ich das Ganze heute mal ein wenig verfolgt - und frage mich, warum das Ganze nicht schlicht mit Handwerkzeugen hergestellt wird? Es geht hier ja nicht um Serienfertigung....

Von daher folgender Vorschlag:
Fräs doch - so weit es Dein neu gekaufter Verstellnuter zuläßt - und stemm den Rest auf die klassische Art. Mit ein wenig "Anstrengung" wird's genauso gut und ist auch noch billiger....

Ich bin hab auch eine Felder, merke aber, dass ich zunehmend immer mehr mit der Hand mache und das dann meist viel "befriedigender" ist, als mit der Maschine. Ich hab mich schon dabei ertappt, dass ich das Ding immer dann anschmeisse, wenn ich's mit der Hand nicht hinbekommen habe - mit der Zeit wird's auch weniger :emoji_slight_smile:

Euch einen schönen Abend noch!

Herzliche Grüße

Tom
 

sebastian343

ww-kirsche
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
157
Hallo Sebastian,

o.k. jetzt hab ich verstanden, um was es geht. Du brauchst den Schlitz/Zapfen nicht aus Stabilitätsgründen sondern lediglich als "Design-Element".

Ich gebe zu, dass das bei dem von dir gezeigten "Umleimer-Rahmen" wohl die schönste Lösung ist, wenn man es exakt hinbekommt. Alternative könnte eventuell noch eine Überplattung sein, wobei die zwar einfacher herzustellen ist, optisch aber nicht so viel hermacht.

Also wird es wohl die Lösung mit dem Schlitzsägeblatt werden müssen.
Ich nehme an, dass deine Hammer Maschine einen ähnlich dimensionierten Ausleger hat wie meine Felder. Da kannst du ein 130 cm langes Stück noch exakt waagrecht auflegen und schieben. Bei dem 200 cm Werkstück musst du ein Abkippen verhindern. (z. B. durch einen verstellbaren Rollenbock, der das Werkstück am Ende fixiert.)

Grüße
Manfred


Danke erstmal für deine Hilfe. Also ich möchte unbedingt diesen Doppelzapfen, der ist der einzige Hingucker, ansonsten ist alles sehr schlicht.

Also ich werde mit einem Exzenterspanner von Bessey den ich auf einen Nutklotz Schraube das ganze auf den Schiebtisch pressen und zusätzlich an den Anschlag zwingen.
Die langen haben lediglich einen Querschnitt von 40 x 40, also maximal 2 kg Gewicht, der Ausleger ist ca. 130cm, da brauche ich glaube ich keinen Bock. Zumindest ging es beim ablägen bisher immer ohne.

Wie kann ich mir das Fräsen mit schlitzfräser vorstellen, welches Fabrikat ist zu empfehlen, benötige ich Anschlaglineale? Braucht es zusätzliche Spannflansche oder reicht der Fräsdorn?

Gruß Sebastian
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.922
Ort
heidelberg
Moin

Als Tiefennaschlag an der Fräse kann man bei Felder Kombimaschinen den Parallelanschlag der Säge benutzen.
Dazu einfach den Parallelanschlag zurückziehen wie es gemacht wird wenn man schmale Leisten an der Säge schneidet.

Das zu fräsende Holz stösst an den Anschlag,am Schiebeschlitten wird es mit Zwingen fixiert die in in die Nuten des Schiebeschlittens eingeschoben werden.

Wir haben uns vor vielen Jahren schon breitere Ringe für die Fräse gekauft,die sind ca 65 mm breit im Gegensatz zu den "normalen " Ringen die nur 50 mm haben.

Die benutzen wir eigentlich immer,nur wenn die Tiefe des Fräsers dann durch den breiteren Ring nicht mehr ausreicht wird gewechselt.
7 Ringe haben damals 50 D-Mark gekostet,die Investition lohnt sich.

Fräswerkzeuge gibt es immer wieder bei Felder zu guten Preisen in deren Angebotskatalogen.
Auch im GEWEMA Katalog sind immer gute Sachen drin.

Ansonsten spielen die renommierten Firmen wie Guhdo,Leitz,Felder oder Leuco alle in einer Liga.
Die Fräser von Scheppach,Metabo,Holzkraft oder anderen Herstellern sind meist auch von guter Qualität,zumal die normalerweise einfach dazugekauft werden und in vielen Fällen von den renommierten Herstellern produziert werden.

Gruß
 
Oben Unten