Schleiftisch bauen

leimi58

Gäste
Hallo,

ich möchte mir einen Schleiftisch bauen ähnlich einem
Oberfräsentisch.
Er soll ähnlich wie auf den Bildern aufgebaut sein, nur
größere Platte und mit Anschlag wie bei einem Oberfräsentisch,
und natürlich mit Staubabsaugung:emoji_wink: Ein vernünftiges Schleif-
zylinder Set habe ich bereits gefunden bei dem Schleifpapier von
der Rolle benutzt werden kann.
Der Anschlag soll seitlich und nach vorne/hinten verstellbar sein
sodas ich den schleifabtrag verstellen kann.

Was meinen die Profies dazu?
Kann ich damit wohl lange Kanten vernünftig schleifen?

Gruß Dirk
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Profis werden dich aus der Werkstatt jagen :emoji_wink:

Ich denke da musst du eher die Hobbybastler fragen.

Die Halterung für die Bohrmaschine erscheint mir sehr wackelig. Da wirst du mit wenig Kraft den Schleifkörper +-1mm drücken können. Die Dinger sind nicht für stärkere seitliche Kräfte konstruiert. Eine Oberfräse wäre besser, wobei 8mm Schaft schon grenzwertig ist.

Denke auf jeden Fall an Gegenlauf, sonst baust du dir eine gefährliche Waffe, bei der dir die Bretter wie Geschosse durch die Werkstatt schießen. Rotierende Sachen mit Anschlag, da hab ich schon öfters böse Überraschungen erlebt.
 

leimi58

Gäste
@ WinfriedM

Hi,
ich wollte die Federn rausmachen,und dann die Maschiene bis unten
auf den Sockel drücken.
Dann sollte keine Bewegung auf Druck sein. Die Gleitschinen bewegen sich keinen Milimeter.
Oberfräse hab ich,hab auch schon dran gedacht die zu nehmen da ich sie sehr weit runterregeln kann. So auf 2500 Umdrehungen.Aber es hapert an
der Schaftaufnahme.
Ich habe mir nur gedacht mit einem Anschlag ginge das schleifen genau
so gut wie das fräsen auf meinem Frästisch.

Apropo Gegenlauf,meine Bohrmaschiene hat rechts/linkslauf.

Gruß Dirk
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Hallo, Leimi,

die Geschwindigkeit einer Bohrmaschine ist schon richtig, aber Bohrmaschinen sind nicht für eine seitliche Belastung gelagert.
Winkelschleifer sind zu schnell. Ideal sind so etwa 1400 UpM.
Du wirst bald feststellen müssen, daß die oszillierenden Profimaschinen nicht ohne Grund den Schleifkörper in Bewegung halten.
Dein Schleifmittel wird nach ein paar Umdrehungen, je nach Holzart, zu sein.
Für das Schleifen gerader Kanten ist der Ø auch ziemlich klein.
Wie sehen die Schleifzylinder denn aus? Haben sie eine weiche Unterlage oder kommt das Schleifleinen direkt auf die Metallwalze?

Gruß Fritz
 

leimi58

Gäste
Schleifhülsen veredeln Kanten ganz einfach

hab zu meinem Thema bei You Tube-Holzwerken TV
etwas ähnliches gefunden,und zwar von dem viel gelobten
Guido Henn.

@ fritz-rs

die Schleifzylinder gibt es bis 80mm Durchmesser.
Schleifleinen wird mittels Spannhebel eingespannt.
Gibt es z.b. bei HMDif

Warum sollte der Durchmesser zum schleifen gerader Kanten zu klein sein?
Eine Abrichte ist nichts anderes, nur das sie horiziontal und nicht waagerecht betrieben wird.

Schau dir mal das Video von Guido Henn an!

etwas vergessen: Meinen elektronisch regelbaren Winkelschleifer kann ich so weit runterregeln,das er nur noch brummt wenn ich ihn mit Daumen und
Zeigefinger festhalte. Selbst den könnte man verbauen,was aber wegen seiner Form etwas schwierig würde.

Gruß Dirk
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Je kleiner der Durchmesser, um so schneller ist das Schleifpapier verbraucht und je höher muss die Drehzahl sein. Außerdem erhitzt sich das Papier stärker, je kleiner der Durchmesser ist.
 

leimi58

Gäste
@ Wienfrid,
1. nehme ich 70-80mm Durchmesser
2. werde ich beachten die Drehzahl auch verändern zu können
3. werde ich Schleifleinen nehmen
4. wird mich bestimmt keiner aus der Werkstadt schmeißen
5. versuch mal nicht alles nieder zu machen!

@michaelhild,
meine Perles 808 geht bis 2500Upm

@ fritz-rs,
geht vieleicht auch mit einer Schleifhexe,
Problem ist nur:Schleifhexe hat M14grobgewinde
und Bohrfutter M14Feingewinde

Gruß Dirk
 

leimi58

Gäste
Eine Idee zum Schleifer

Da wo ich mal Schrauben reingesteckt habe,
könnte man mit Gewindestangen und Muttern die ganze Sache so fixieren das nichts rumeiern kann.
 

19tibor69

ww-ahorn
Registriert
25. März 2010
Beiträge
110
Hallo Dirk !
Auch ich habe OF1229 Metabo und habe auch Bohrmaschine.
Hast Du wielleicht Tischfräse-Maschine ?
Ich benutze auch Schleifzylinder, ,aber für Tischfäse !
Kann man 80 oder 100mm höche Zylinder kaufen für 30mm Wellendiameter.
Kannst Du diese Lösung Benutzen ?
Drehzahl muß gucken !
In meinem HAMMER F3 finde auch niedrige Drehzahl.
Wünsche dir gute Arbeit !
Grüße !
Tibor
 

leimi58

Gäste
Hi Tibor,

ich hab einen Oberfräsentisch,aber mit dem gehts nicht.
Kannst du dir in meiner Bildergalerie anschaun.
Aus diesem Grund möchte ich mir so etwas bauen.

Gruß Dirk
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Dirk,

Schleifköpfe mache ich mir, ähnlich den von Dir gezeigten, selbst. Allerdings sind meine zum Innenausschleifen von Hohlkörpern an biegsamen Wellen.
Der Ø spielt dabei keine Rolle.
Ich würde Dir empfehlen, den größtmöglichen Ø zu wählen. Dann hast Du wesentlich mehr Chancen für eine saubere Fläche und auch das Schleifband hält länger.
2 Fotos von meinen hänge ich an:

Gruß Fritz
 

Anhänge

  • DSC06835_Bb.jpg
    DSC06835_Bb.jpg
    22,7 KB · Aufrufe: 145
  • DSC06830_Bildgröße ändern.JPG
    DSC06830_Bildgröße ändern.JPG
    38,6 KB · Aufrufe: 136

leimi58

Gäste
Schleiftisch ist fertig

Hi,

nach langer Überlegung ist der Schleiftisch endlich fertig.

Was noch fehlt ist der Schleifzylinder,der aber bestellt ist.

Der Anschlag mit absaugung ist von meinem Oberfräsentisch.

So kann ich immer wechseln je nachdem wo ich ihn gerade brauche.

Hab mal einen Schleifzylinder für Eisen reingemacht.

Funktioniert Granatengeil:emoji_grin: Genauso hatte ich es mir vorgestellt.
 

leimi58

Gäste
Wie lang muss denn deiner Meinung nach ein Anschlag sein?

Mir reichen 65cm an der Oberfr. und bei meinem Schleiftisch auch.

Ich will keine vier Meter Dachlatten schleifen.:emoji_grin:
 
Oben Unten