Unregistriert
Gäste
Hallo!
Wir haben ein 10 Jahre "altes" Haus gekauft, zu dem Haus gehört eine ca. 9x4 Meter große Holzterrasse. Die Terrasse wurde laut unseren Nachbarn in Eigenleistung der Vorbesitzer angelegt. Und das diese sich anscheinend vorher nicht genügend über die Materie erkundigt haben, markt man leider erst jetzt. Besichtigt haben wir das Objekt Ende November/Anfang Dezember. Naturgemäß war es zu dieser Jahreszeit sehr feucht fraußen. Nunmehr, da sich die Temperaturen über einen längeren Zeitraum erhöht haben und die Sonne täglich viele Stunden auf die Süd-Terrasse scheint, machen sich die ganzen Fehler, die bei dem anlegen der Terrasse gemacht wurden, bemerkbar:
Der Untergrund besteht aus einer betonierten Fläche. Diese wurde wahrscheinlich beim Hausbau mit angelegt. Auf diesen Untergrund wurde - quer zum Gefälle der Fläche!!! - unbehandeltes Holz als Unterbau verwendet. Diese wurde mittels Winkeln auf die betonierte Fläche befestigt, ohne etwas zum Schutz der Hölzer dazwischen zu legen. Die Terrassenhlözer wurden dicht an dicht verlegt, keine Fuge dazwischen. Dass diese Unterkunstruktion nun auseinander fault, brauche ich hier wohl niemandem zu erklären! Das führt jetzt dazu, dass die Schrauben, mit denen das Terrassenholz befestigt ist, keinen halt mehr finden und das Holz sich an diesen Stellen hochbiegt. Ich habe mich am Wochenende mal dran gemacht, die Stellen, bei denen es jetzt besonders auffällt, zu reparieren. Ist ja auch nicht ganz ungefährlich die Sache. Schraubenköpfe stehen teilweise hoch, wenn man durch das Körpergewicht das Holz runterdrückt. Des weiten verbiegt sich das Holz auch in sich, d.h., dass es an den Längsseiten ebenfalls hochsteht.
Ich bin kein Fan von meiner dürftigen Notreparatur, zumal ich auch nur einfaches Holz genommen habe, und diese "Lösung" auch nicht lange halten wird. Allerdings wurde das Holz teilweise auch diagonal verlegt. Eine saubere Unterkonstruktion, die parallel zum Gefälle verläuft, ist somit nicht zu erstellen.
Kann ich das Terrassenholz noch retten?!? Oder muss ich mich damit abfinden, die Terrasse komplett neu anzulegen?
Danke für eure Hilfe!
Wir haben ein 10 Jahre "altes" Haus gekauft, zu dem Haus gehört eine ca. 9x4 Meter große Holzterrasse. Die Terrasse wurde laut unseren Nachbarn in Eigenleistung der Vorbesitzer angelegt. Und das diese sich anscheinend vorher nicht genügend über die Materie erkundigt haben, markt man leider erst jetzt. Besichtigt haben wir das Objekt Ende November/Anfang Dezember. Naturgemäß war es zu dieser Jahreszeit sehr feucht fraußen. Nunmehr, da sich die Temperaturen über einen längeren Zeitraum erhöht haben und die Sonne täglich viele Stunden auf die Süd-Terrasse scheint, machen sich die ganzen Fehler, die bei dem anlegen der Terrasse gemacht wurden, bemerkbar:
Der Untergrund besteht aus einer betonierten Fläche. Diese wurde wahrscheinlich beim Hausbau mit angelegt. Auf diesen Untergrund wurde - quer zum Gefälle der Fläche!!! - unbehandeltes Holz als Unterbau verwendet. Diese wurde mittels Winkeln auf die betonierte Fläche befestigt, ohne etwas zum Schutz der Hölzer dazwischen zu legen. Die Terrassenhlözer wurden dicht an dicht verlegt, keine Fuge dazwischen. Dass diese Unterkunstruktion nun auseinander fault, brauche ich hier wohl niemandem zu erklären! Das führt jetzt dazu, dass die Schrauben, mit denen das Terrassenholz befestigt ist, keinen halt mehr finden und das Holz sich an diesen Stellen hochbiegt. Ich habe mich am Wochenende mal dran gemacht, die Stellen, bei denen es jetzt besonders auffällt, zu reparieren. Ist ja auch nicht ganz ungefährlich die Sache. Schraubenköpfe stehen teilweise hoch, wenn man durch das Körpergewicht das Holz runterdrückt. Des weiten verbiegt sich das Holz auch in sich, d.h., dass es an den Längsseiten ebenfalls hochsteht.
Ich bin kein Fan von meiner dürftigen Notreparatur, zumal ich auch nur einfaches Holz genommen habe, und diese "Lösung" auch nicht lange halten wird. Allerdings wurde das Holz teilweise auch diagonal verlegt. Eine saubere Unterkonstruktion, die parallel zum Gefälle verläuft, ist somit nicht zu erstellen.
Kann ich das Terrassenholz noch retten?!? Oder muss ich mich damit abfinden, die Terrasse komplett neu anzulegen?
Danke für eure Hilfe!