Schlagschrauber, welche Aufnahme? 3/8, 1/4, 1/2???

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.524
Ort
Graasten
Wer zum Lösen von Radschrauben eine verzahnte Ratsche nimmt, dem ist eigentlich nicht mehr zu helfen.
Für so etwas gibt es Gelenkgriffe in allen längen und Aufnahmevarianten oder eben den Schlagschrauber.
Meiner hat 1/2 Zoll und ist druckluftbetrieben. Der hat auch die festesten Schrauben rund um Steckachsen und Co immer aufbekommen.

Wie man bei einer innenliegenden Kegel-Radmutterschraube (zB. bei Alufelgen) einen Schlagschlüsse ansetzt, das würd mich mal interessieren :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Das heftigste was ich je an Drehmoment bei einem Autoteil anlegen musste, war eine Differentialschraube, die eine Stauchhülse hatte. 250Nm sind ein Brocken gewesen!

Haha, nun man findet immer Bolzen wo man bescheiden rankommt.
Das man auf ernsthafter Montage nicht mit Gelenkgriffen etc. rumhampelt kann ich dir aus allererster Hand bestaetigen. Du bekommst zu deiner Knarre gleich 2 Satz Zahnraeder dazu, und dann wird losgelegt.
Schluessel zu lang? Abgeflext, abgeschliffen usw. Zuhause Werkzeug aufgefuellt und weiter. Das Gegenteil halt von kleinen Dorfbetrieben, wo Werkzeugsaetze noch ueber Generationen weitervererbt wurden wie Heiligtuemer, und es nur einen neuen Bleistift gab wenn der Stummel vom alten vorgezeigt werden konnte.

In der Ausbildung kam der Meister aus dem Buero geschossen wenn er dich beim Loesen mit der Knarre gesehen hat...im wirklichen Leben war es dann genau umgekehrt :emoji_slight_smile:
 

netsupervisor

Gäste
Um die Ratsche gehts mir eher nicht, die kann man nachkaufen recht günstig, wenn es dich beim Zerstören des Innenlebens einmal kräftig hinfallen lässt, dann überlegst du es dir doch nochmal. Ich hab schon zwei Ratschen zwar zerstört, mir dabei aber auch zweimal das Daumengelenk gebrochen.
 
Oben Unten