Schlagschrauber, welche Aufnahme? 3/8, 1/4, 1/2???

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Wer zum Lösen von Radschrauben eine verzahnte Ratsche nimmt, dem ist eigentlich nicht mehr zu helfen.
Für so etwas gibt es Gelenkgriffe in allen längen und Aufnahmevarianten oder eben den Schlagschrauber.
Meiner hat 1/2 Zoll und ist druckluftbetrieben. Der hat auch die festesten Schrauben rund um Steckachsen und Co immer aufbekommen.

Wie man bei einer innenliegenden Kegel-Radmutterschraube (zB. bei Alufelgen) einen Schlagschlüsse ansetzt, das würd mich mal interessieren :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Das heftigste was ich je an Drehmoment bei einem Autoteil anlegen musste, war eine Differentialschraube, die eine Stauchhülse hatte. 250Nm sind ein Brocken gewesen!

Haha, nun man findet immer Bolzen wo man bescheiden rankommt.
Das man auf ernsthafter Montage nicht mit Gelenkgriffen etc. rumhampelt kann ich dir aus allererster Hand bestaetigen. Du bekommst zu deiner Knarre gleich 2 Satz Zahnraeder dazu, und dann wird losgelegt.
Schluessel zu lang? Abgeflext, abgeschliffen usw. Zuhause Werkzeug aufgefuellt und weiter. Das Gegenteil halt von kleinen Dorfbetrieben, wo Werkzeugsaetze noch ueber Generationen weitervererbt wurden wie Heiligtuemer, und es nur einen neuen Bleistift gab wenn der Stummel vom alten vorgezeigt werden konnte.

In der Ausbildung kam der Meister aus dem Buero geschossen wenn er dich beim Loesen mit der Knarre gesehen hat...im wirklichen Leben war es dann genau umgekehrt :emoji_slight_smile:
 

netsupervisor

Gäste
Um die Ratsche gehts mir eher nicht, die kann man nachkaufen recht günstig, wenn es dich beim Zerstören des Innenlebens einmal kräftig hinfallen lässt, dann überlegst du es dir doch nochmal. Ich hab schon zwei Ratschen zwar zerstört, mir dabei aber auch zweimal das Daumengelenk gebrochen.
 

crieder

ww-pappel
Registriert
27. Mai 2025
Beiträge
1
Ort
AT
Für Reifen und vieles andere den Bosch GDX 18V weil der auch Bits Aufnimmt um z.B. schnell den Unterbodenschutz beim Motor abzuschreiben.
Gibt/gab es solch eine kombinierte Aufnahme für 1/4" Sechskant und 1/2" Vierkant auch von einem anderen Hersteller ?
Ich weiß, es gibt Adapter, aber die Kombiaufnahme ist schon sehr geil :emoji_slight_smile:
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich bin mir nicht sicher ob ein 1/2" Vierkant mit 1/4" Innensechkant, so eine sinnvolle Lösung ist. Der 1/2" Vierkant wird wesentlich weniger Kraft aushalten. Das ist zumindest meine Vermutung, da ist halt die Frage welche Drehmomente übertragen werden sollen.

Es grüßt Johannes
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Ich frage ja nur, weil ich einen milwaukee schlagschrauber mit 3/8 und 300nm gesehen habe :emoji_wink:
Ja, wird gerne im Terrassenbau und Dach/Pergola/Carportbau usw. verwendet da
dort mit grossen Schraubenmengen und oder langen Tellerkopfschrauben gearbeitet
wird. Der Milwaukee war bei mir der Favorit für die grossen 300 er Tellerkopfschrauben.
Mühelos dreht er die rein wo der Festool schon aufgibt. Hätte ich nicht gedacht.
Terrassenschrauben genauso da die Schlagfunktion das Handgelenk schont und das
Gewicht den Bit schön im Schraubenkopf hält. Zur Not kann man den Schrauber
auch als Hammer verwenden. Der ist so robust gearbeitet. Die Batterien sind
auch top. Der Preis ist entsprechend der Leistungen.
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.800
Alter
64
Ort
Öhringen
Der Milwaukee war bei mir der Favorit für die grossen 300 er Tellerkopfschrauben.
Mühelos dreht er die rein wo der Festool schon aufgibt.

Zum Glück weiß der Festool das nicht, dass er hätte dürfen aufgeben sollen müssen.
Die großen 300er Tellerkopfschrauben, also diese hier:

DSCN3744.JPG

hat der Festool (T18+3) ganz mühelos reingedreht, weil ich keinen Milwaukee habe.
Die 6 übrigen sind der Rest von der zweiten Packung, waren also deutlich mehr als ne Hand voll.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.112
Ort
BW
Gibt/gab es solch eine kombinierte Aufnahme für 1/4" Sechskant und 1/2" Vierkant auch von einem anderen Hersteller ?
Ich weiß, es gibt Adapter, aber die Kombiaufnahme ist schon sehr geil :emoji_slight_smile:
Ja, es gäbe noch für wenig Geld (ca. 30€) kompatible Schlagschrauber für den 18V Makita Akku, da haben einige auch die 1/4" und 1/2" Aufnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Zum Glück weiß der Festool das nicht, dass er hätte dürfen aufgeben sollen müssen.
Die großen 300er Tellerkopfschrauben, also diese hier:

Anhang anzeigen 197135

hat der Festool (T18+3) ganz mühelos reingedreht, weil ich keinen Milwaukee habe.
Die 6 übrigen sind der Rest von der zweiten Packung, waren also deutlich mehr als ne Hand voll.

Der T18+3 ist aber kein Schlagschrauber, oder?

Die meisten 18v Akkuschrauber drehen 8x300 im ersten Gang ohne Mühe rein.

Da braucht man aber meiner Meinung nach auch beide Hände am Schrauber.

Ich persönlich nutze gerne einen Schlagschrauber weil ich den mit einer Hand halten kann und somit die andere Hand habe um mich festzuhalten.

Den TID 18 von Festool habe ich getestet, sagt mir nicht zu da zu wenig Leistung.
Ich habe viele Maschinen von Festool, aber Akkuschrauber und Schlagschrauber haben sich bei uns in der Zimmerei nicht durchsetzen können.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
@Fichtenelch
Ich habe einen Makita Schlagschrauber ähnlich dem TID18 von Festool und auch einen Bosch GDX 18, diese Klasse ist nicht das richtige für lange "dünne" Schrauben da der Impuls von denen durch Torsion geschluckt wird! Hier braucht es Schlagschrauber bei dem die Einzelschläge kräftiger sind, was die aber auch schwerer macht. Es gibt soweit ich weiß bei (den meisten?) Tellerkopfschrauben keine Zulassung für die Verwendung von Schlagschraubern.
Gruß Heiko
 

cebewee

ww-kirsche
Registriert
27. November 2018
Beiträge
159
Ort
Rheinhessen
Eurotec z.B. hat ein extra PDF (Zulässigkeit von Schlagschraubern für Holzbauschrauben) dazu:
Die Einschraubmethode (kontinuierlicher Drehgang oder Tangentialschlag) von Holzbauschrauben ist weder nach EN 14592 noch nach den
Europ. Technischen Bewertungen (ETA) geregelt. Gerade das Setzen langer Schrauben ist jedoch im Drehgang für den Anwender relativ mühsam,
sodass sich die Frage nach der Zulässigkeit eines Schlagschraubers mit Tangentialschlag stellt.
[...]
Für Eurotec-Holzbauschrauben mit Teil- oder Vollgewinde aus Kohlenstoffstahl mit Nenndurchmesser 8,0 mm kann daher zum Eintreiben in Voll-
holz, Brettschichtholz, Balkenschichtholz oder Furnierschichtholz aus
Nadelholz auch ein Schlagschrauber (Tangentialschlag) verwendet werden.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
@Fichtenelch
Ich habe einen Makita Schlagschrauber ähnlich dem TID18 von Festool und auch einen Bosch GDX 18, diese Klasse ist nicht das richtige für lange "dünne" Schrauben da der Impuls von denen durch Torsion geschluckt wird! Hier braucht es Schlagschrauber bei dem die Einzelschläge kräftiger sind, was die aber auch schwerer macht. Es gibt soweit ich weiß bei (den meisten?) Tellerkopfschrauben keine Zulassung für die Verwendung von Schlagschraubern.
Gruß Heiko
Ich persönlich habe den dtw 300 von Makita.
1/2 Zoll Aufnahme, der hat gut Kraft.

Ob die Tellerkopfschrauben dafür zugelassen sind weiß ich nicht, nie Gedanken darüber gemacht.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin, ja genau der hat einen stärkeren Einzelschlag, aber für die häufigen Längen bis 100mm finde ich die Klasse in der auch der genannte Festool ist genau richtig.
Gruß Heiko
 
Oben Unten