Schimmelbefall entfernen

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
683
Ort
Seelze
Ich habe eine gebrauchte Massivholzküche (wohl Buche, rötlich geölt, daher bin ich nicht 100% sicher) gekauft und leider erst beim Abbau bemerkt, dass die Wand dahinter und auch die Küchenschränke an einigen Stellen Schimmelbefall haben. Der Befall ist augenscheinlich eher oberflächlich, lässt sich abbürsten, es bleiben aber dunklere Flecken, etwas klebrig (als ob das Öl sich dort konzentriert hätte). Jetzt frage ich mich, was zu retten ist.

Bisher habe ich es mir so überlegt:
Die Rückwände der Schränke sind aus Sperrholz, die würde ich einfach tauschen.
Die massiven Seitenwände und Böden würde ich erstmal reinigen und dann die betroffenen Stellen schleifen um zu sehen, ob die Flecken nur oberflächlich sind. Gibt es Reinigungsmittel die besonders gut geeignet oder eher schädlich sind? Verfärbungen sind nicht so tragisch, da es sich um nicht sichtbare Teile handelt (und das Schleifen den Farbton eh ändern wird).
Da die Schränke verleimt sind ist es nicht so einfach Teile zu tauschen (aber möglich, alles ist mit Lamellos und relativ wenig Leim verbunden und lässt sich an den meisten Stellen ohne Schäden lösen, war beim Abbau teils nötig). Aber sobald eine ganze Seitenwand getauscht wird, wird es an der Front sichtbar sein, da ich den Farbton sicherlich nicht wieder treffen werde (und komplett alle Teile Schleifen möchte ich gerne vermeiden).
Macht das Vorgehen soweit Sinn?
Zwei Fotos, einmal von einer Rückwand und einmal von der schlimmsten Stelle (Rückwand / Seitenwand innen) habe ich angehängt.
 

Anhänge

  • IMG_20220108_124933.jpg
    IMG_20220108_124933.jpg
    170 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_20220108_125014.jpg
    IMG_20220108_125014.jpg
    199,9 KB · Aufrufe: 55

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.539
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich würde da mit hochprozentigem Alkohol drangehen. Zum Beispiel die zur Zeit leider sehr verbreiteten Desinfektionsmittel oder sonstige 90-98%ige Alkohole.

Es grüßt Johannes
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Bakterien- und Schimmelentferner für das Bad aus der Haushaltsabteilung / dem Drogeriemarkt. Einsprühen, wirken lassen, zur Not mehrfach wiederholen. Funktioniert wirklich gut.
Gruß
Tom
 

Konzertheld

ww-ahorn
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
122
Ort
Sachsen
Alkohol auf 70 oder 80% herunterverdünnen, sonst zieht der nicht ein. Schimmel ist ein Pilz, der braucht Wasser, damit er etwas aufnimmt. Dein Vorgehen erscheint mir, basierend auf eigenen Erfahrungen, erstmal sinnvoll. Die Rückwände sollten auf jeden Fall weg, die werden länger Kontakt gehabt haben, da riskierst du sonst nur, dass es sich auf die guten Teile ausbreitet. Schimmel lebt sehr lange und oft tief innen, man kriegt den aber durchaus tot und im toten Zustand kann er dann auch ruhig bleiben, wenn es optisch nicht stört. Also: Mach so, wie du es vor hast, nimm verdünnten Alkohol zum Reinigen (wenn es teuer sein darf, aus der Apotheke, der ist nicht vergällt - nur, wenn du keine Kinder hast) und vor allem: danach beobachten, ob was wiederkommt.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Erstmal muss die Quelle der Feuchtigkeit gefunden und beseitigt werden - Schimmel wächst nur, wenn es feucht ist. Wird die Küche jetzt woanders aufgebaut? Dann schauen, dass zB die Rückwände besser hinterlüftet sind.

Ohne Feuchtigkeit wächst da auch nichts weiter. Mit Feuchtigkeit kannst Du desinfizieren, wie Du willst, es wird wieder schimmeln - deswegen ist Trockenheit das wichtigste.

Spiritus geht, der Tipp mit der Verdünnung ist korrekt. Die Desinfektionswirkung ist am besten bei etwa 70% Alkohol, nicht bei 98%. Vergällter Brennspiritus („Bioethanol“) ist absolut okay.

Käufliche Schimmelentferner enthalten noch weitere Desinfektionsmittel (zB quartäre Ammoniumverbindungen) was die Wirkung verbessert, und oft Bleichmittel (zB Peroxide), um Stockflecken zu beseitigen, zudem Tenside zur besseren Reinigungswirkung und zum besseren Eindringen in die Zellen. Ich würde vermuten, die desinfizieren dann besser als Ethanol alleine. Kann man sicher auch nehmen, sollte aber ggf ausprobieren, wie die Bleichmittel sich auf die Oberfläche auswirken (Flecken).
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.859
Ort
Stuttgart
Mach so, wie du es vor hast, nimm verdünnten Alkohol zum Reinigen (wenn es teuer sein darf, aus der Apotheke, der ist nicht vergällt - nur, wenn du keine Kinder hast)
Zwei ernst gemeinte Fragen:
1. Was ist an dem unvergällten Alkohol bei der Schimmelbekämpfung besser, als an Spiritus?
2. Warum ist unvergällter Alkohol für Kinder ein Problem, der dürfte doch auch so geschmacklich so ungenießbar sein, dass er vom Kindern nicht getrunken wird, oder?
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
2. Warum ist unvergällter Alkohol für Kinder ein Problem, der dürfte doch auch so geschmacklich so ungenießbar sein, dass er vom Kindern nicht getrunken wird, oder?

Reiner Alkohol schmeckt gar nicht so widerlich, eigentlich relativ neutral, und Kinder probieren die erstaunlichsten Sachen. Vielleicht mixen sie ihn auch mit irgendwas - in Fruchtsaft schmeckt man ihn kaum. Kinder vergiften sich auch mit anderen Sachen, die widerlich schmecken, zum Beispiel Reinigern. Darauf kann man sich nicht verlassen.

Vergällter Alkohol enthält meist Bitrex und wird daher sofort erbrochen. Trotzdem gehört er natürlich weggeschlossen.

Allgemein sollte man Haushaltschemie sowieso konsequent vor Kindern sichern. Übrigens auch im Garten aufpassen: Zu den häufigsten Vergiftungen bei Kindern zählen rohe Bohnen - da denkt kaum jemand dran. Auch Zigaretten sind sehr gefährlich, wenn sie gegessen werden.

Der Hauptgrund für die Vergällung ist aber schlicht die Steuer: Unvergällter Alkohol ist sauteuer. Nehmt den für Eierlikör, für den Schimmel reicht der billige vergällte.
 

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
683
Ort
Seelze
Vielen Dank für die Antworten. Dann werde ich das mal mit (vergälltem) Alkohol testen. Vor dem Aufbau gibt es noch eine Lagerzeit im Keller, da wird sich dann ja zeigen, ob was wieder kommt.

Die Küche wird jetzt woanders aufgebaut und an einer Innenwand, da sollte Feuchtigkeit eigentlich kein Problem sein. Dazu Fußbodenheizung, also sollte die Wand auch durch einen warmen Luftzug überstrichen werden. Aber es kann ja auch mal was auskippen etc und da ist es ja gut, wenn der alte Schimmel tot ist und nicht gleich wieder aktiv wird.

Abgebürstet haben wir draußen, da gibt es ja eh überall Schimmelsporen. Lieber in der Luft draußen als im Auto beim Einladen.
 

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
683
Ort
Seelze
Die Seitenwand scheint mir Eiche zu sein.

Nach Eiche sah es für mich von der Maserung und Oberflächenstruktur her nicht aus. Mal sehen, wie es aussieht, wenn es geschliffen ist. An ein paar Stellen ist rohes Holz, da ist es eigentlich sogar für Buche zu hell, aber es könnte auch sein, dass anderes Holz verwendet wurde, weil es nachträgliche Änderungen gab.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.859
Ort
Stuttgart
Reiner Alkohol schmeckt gar nicht so widerlich, eigentlich relativ neutral, und Kinder probieren die erstaunlichsten Sachen. Vielleicht mixen sie ihn auch mit irgendwas - in Fruchtsaft schmeckt man ihn kaum. Kinder vergiften sich auch mit anderen Sachen, die widerlich schmecken, zum Beispiel Reinigern. Darauf kann man sich nicht verlassen.

Vergällter Alkohol enthält meist Bitrex und wird daher sofort erbrochen. Trotzdem gehört er natürlich weggeschlossen.

Allgemein sollte man Haushaltschemie sowieso konsequent vor Kindern sichern. Übrigens auch im Garten aufpassen: Zu den häufigsten Vergiftungen bei Kindern zählen rohe Bohnen - da denkt kaum jemand dran. Auch Zigaretten sind sehr gefährlich, wenn sie gegessen werden.

Der Hauptgrund für die Vergällung ist aber schlicht die Steuer: Unvergällter Alkohol ist sauteuer. Nehmt den für Eierlikör, für den Schimmel reicht der billige vergällte.
Also das Bundesinsitut für Risikobewertung sieht das etwas anders (https://www.bfr.bund.de/cm/350/risiko-vergiftungsunfaelle-bei-kindern.pdf):
Kinder mögen den Geschmack nicht. Das brennende Wärmegefühl in Mund und Speiseröhre wird als unange- nehm empfunden. So wird von höher- prozentigen Spirituosen (z. B. Wodka) oder Kosmetika mit bis zu 80 % Etha- nolgehalt (z. B. Rasierwasser, Parfüm) in der Regel nicht mehr als ein Schluck getrunken.
Klar sollte man sich da nicht drauf verlassen und das Denatoniumbenzoat tut sicherlich seinen Dienst, ist aber wie du schon schreibst vor allem aus steuerlichen Gründen vorgeschrieben. Zigarettenstummel z.B. auf dem Spielplatz sind da ebenso wie Batterien im Haushalt größere Gefahren die häufig auch unterbewertet sind. Für alle mit Kindern zwischen 0,5 und 5 Jahre ist die Broschüre des BfR eine gute Grundlage.

Danke für die Klarstellung, ich hatte @Konzertheld ursprüngliche Formulierung so verstanden, dass du speziell auf den unvergällten Alkohol aus der Apotheke anzielst und da sehe ich als einzigen Vorteil, dass ich den auch Sonntag oder mitten in der Nacht im Notdienst bekomme. :emoji_wink:
 

Konzertheld

ww-ahorn
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
122
Ort
Sachsen
Zwei ernst gemeinte Fragen:
1. Was ist an dem unvergällten Alkohol bei der Schimmelbekämpfung besser, als an Spiritus?
2. Warum ist unvergällter Alkohol für Kinder ein Problem, der dürfte doch auch so geschmacklich so ungenießbar sein, dass er vom Kindern nicht getrunken wird, oder?

1. Dem Schimmel ist das egal, war zugegebenermaßen ziemlich subjektiv, ich verarbeite den unvergällten lieber und habe manchmal Anwendungsfälle, wo man auch einfach mehr Reinheit möchte (CPU im PC reinigen, Textilien). Nachdem ich mir in Erinnerung gerufen habe, WIE viel teurer der ist, würde ich bei der hier benötigten Menge nicht mehr unbedingt dazu raten. :emoji_slight_smile:

2. wurde ja bereits beantwortet.
 
Oben Unten