Ich habe eine gebrauchte Massivholzküche (wohl Buche, rötlich geölt, daher bin ich nicht 100% sicher) gekauft und leider erst beim Abbau bemerkt, dass die Wand dahinter und auch die Küchenschränke an einigen Stellen Schimmelbefall haben. Der Befall ist augenscheinlich eher oberflächlich, lässt sich abbürsten, es bleiben aber dunklere Flecken, etwas klebrig (als ob das Öl sich dort konzentriert hätte). Jetzt frage ich mich, was zu retten ist.
Bisher habe ich es mir so überlegt:
Die Rückwände der Schränke sind aus Sperrholz, die würde ich einfach tauschen.
Die massiven Seitenwände und Böden würde ich erstmal reinigen und dann die betroffenen Stellen schleifen um zu sehen, ob die Flecken nur oberflächlich sind. Gibt es Reinigungsmittel die besonders gut geeignet oder eher schädlich sind? Verfärbungen sind nicht so tragisch, da es sich um nicht sichtbare Teile handelt (und das Schleifen den Farbton eh ändern wird).
Da die Schränke verleimt sind ist es nicht so einfach Teile zu tauschen (aber möglich, alles ist mit Lamellos und relativ wenig Leim verbunden und lässt sich an den meisten Stellen ohne Schäden lösen, war beim Abbau teils nötig). Aber sobald eine ganze Seitenwand getauscht wird, wird es an der Front sichtbar sein, da ich den Farbton sicherlich nicht wieder treffen werde (und komplett alle Teile Schleifen möchte ich gerne vermeiden).
Macht das Vorgehen soweit Sinn?
Zwei Fotos, einmal von einer Rückwand und einmal von der schlimmsten Stelle (Rückwand / Seitenwand innen) habe ich angehängt.
Bisher habe ich es mir so überlegt:
Die Rückwände der Schränke sind aus Sperrholz, die würde ich einfach tauschen.
Die massiven Seitenwände und Böden würde ich erstmal reinigen und dann die betroffenen Stellen schleifen um zu sehen, ob die Flecken nur oberflächlich sind. Gibt es Reinigungsmittel die besonders gut geeignet oder eher schädlich sind? Verfärbungen sind nicht so tragisch, da es sich um nicht sichtbare Teile handelt (und das Schleifen den Farbton eh ändern wird).
Da die Schränke verleimt sind ist es nicht so einfach Teile zu tauschen (aber möglich, alles ist mit Lamellos und relativ wenig Leim verbunden und lässt sich an den meisten Stellen ohne Schäden lösen, war beim Abbau teils nötig). Aber sobald eine ganze Seitenwand getauscht wird, wird es an der Front sichtbar sein, da ich den Farbton sicherlich nicht wieder treffen werde (und komplett alle Teile Schleifen möchte ich gerne vermeiden).
Macht das Vorgehen soweit Sinn?
Zwei Fotos, einmal von einer Rückwand und einmal von der schlimmsten Stelle (Rückwand / Seitenwand innen) habe ich angehängt.