Schimmel auf Holzschrank (vorderseite)

saschahh

ww-pappel
Registriert
1. Juli 2009
Beiträge
2
Ort
Hamburg
Hallo Allerseits,

seit kurzem habe ich Schimmel auf einem antikem Holzschrank. Der Schimmel ist weißlich dünn und fleckig - in etwa so wie dieser leichte Pelz auf einem alten Joghurt. Der Schimmel hat sich auf der Vorderseite des Schranks gebildet und hat sich von dort Richtung der Seiten und über die Türkanten nach innen ausgeweitet. Von hinten, wo der Schrank direkt an der Wand steht, ist überhaupt kein Schimmel zu erkennen.
Rechts und Links von diesem Schrank stehen zwei weitere antike Schränke - und irgendwie ist der Schimmel darüber gesprungen und fängt nun auch an sich dort auf den Vorderseiten auszubreiten.
Wenn möglich, möchte ich gerne die Schränke erhalten und den Schimmel beseitigen.
Wenn jemand da einen Tipp hat wie ich die Sache angehen kann und mit was für einer Art von Schimmel ich es hier überhaupt zu tun habe, bin ich für jede Information und Anregung dankbar.

Besten Dank und viele Grüße,

Sascha
Hamburg

Bilder:

Directupload.net - D6m73uoqx.jpg
Directupload.net - Dqkhrz4h6.jpg
Directupload.net - Do9b9aick.jpg
Directupload.net - Dlv7oqnhr.jpg
Directupload.net - Dzs5erpzf.jpg
Directupload.net - D8xiyakrz.jpg
Directupload.net - Dhsvxhwcx.jpg
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.545
Ort
Hofheim / Taunus
Hallo Sascha, das zweite Bild hab ich noch angesehen, dann bin ich schon satt gewesen. Ihr haltet euch hoffentlich nicht so oft auf in diesem Raum... Eigentlich muß man die Arbeit mit Atemschutz beginnen. Ich würde als erstes den Schimmel mit aufgesprühtem Alkohol (z.B. Blumenspritze) bekämpfen und mit Flies abnehmen - Die Sache mit dem Atemschutz ist übrigens mein voller Ernst... Anwendung wiederholen und zwar innen und aussen, auch dort, wo jetzt kein Schimmel ist, also auch Korpus - Unterseiten und Rückseiten und Schubladen RUNDUM. Dass (Lack-) Oberflächen unter dieser Behandlung leiden könnten, muss man an der Stelle billigend in Kauf nehmen. Als nächstes würde ich im Raum Boden und Wände untersuchen und wie der Raum gelüftet wird. Der Schimmelbefall hat eine Ursache, die dringendst behoben werden muss. Wenn Ihr Euch das nicht zutraut, wäre es angesagt, sehr bald einen Fachmann zu holen.
Werner
 

Joka1977

ww-eiche
Registriert
23. August 2008
Beiträge
346
Ort
Berlin
Warum Atemschutz? ...ich frage, weil bei meinem Opa im Keller der selbe Schimmel ist. Ist das eine sehr aggressive Sorte?

Irgendwie ist das auch komisch ...wenn man den Keller (er ist immer leicht feucht) geschlossen hält. sieht der Pilz wie auf den obigen Fotos aus, öffnet man die Tür und läßt frische Luft lange Zeit rein, blüht er sogar auf Beton (so ein flockiges wattiges Gebilde)...aber am stärksten, dort wo die frische Luft hineingekommen ist.
 

saschahh

ww-pappel
Registriert
1. Juli 2009
Beiträge
2
Ort
Hamburg
Als preventive Maßnahme habe ich die Schränke erstmal aus dem Keller rausgeholt und draußen im Garten abgestellt. Wir leben in so einen Niedrig-Energie-Neubau, das Haus ist ein Paar Jahre erst alt, riecht noch fast neu die Hütte - aber seit der Schimmel da ist reicht es unten total muffig wie in Urgroßmutters Backsteinkeller.
Werner, wo du das mit dem Atemschutz sagst - welche Schimmelpilz Sorte oder Gruppe vermutest du denn genau?
... Sascha
 

jwinkler

ww-ahorn
Registriert
1. September 2006
Beiträge
111
... auch wenn es hier nicht reingehört: den Keller nicht im Sommer, wenn es draußen warm ist, dauerlüften! Dabei kühlt die warme Luft im Keller ab, die rel. Luftfeuchtigkeit erhöht sich bzw. Wasser kann sogar kondensieren - und dann freut sich der Schimmel und kann aufblühen.

Nach Deiner Schilderung möchte ich mich dringendst Werners Rat anschlißen, einen Fachmann für die Sanierung Eures Hauses zu konsultieren.

Grüße,
Johannes
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.102
Ort
Dortmund
Ob der konkrete Schimmelpilz gefährlich ist, lässt sich nur durch eine Labor-Analyse feststellen. Insofern ist erstmal jeder Schimmelbefall als gefährlich anzunehmen, sollte schnellstens enfernt werden mit Atemschutz. Ebenso muss die Ursache beseitigt werden.

Zumal: Wenn das Klima irgendwo so ist, dass sich ein Schimmelpilz bildet, werden sich morgen evtl. weitere ansiedeln und irgendwann hat man den passenden dabei, der stark schädigt.
 

memel

ww-pappel
Registriert
28. Juni 2009
Beiträge
1
Hallo!
Habe auch Schimmel in einem antiken Schrank. Der Schrank war komplett voll damit. Der Schimmel entstand dadurch, dass der Keller, in dem der Schrank stand mal unter Wasser stand.
Habe im Baumarkt das Produkt "Schimmel Entferner" von "Mellerud" gekauft. Zieh dir Handschuhe an - wichtig, sonst verätzt du dir die Haut, hatte ich anfangs gehabt - und sprüh damit den ganzen Schrank ein. Lass es 2 Stunden einwirken und dann mit einem feuchten Tuch abwischen. Kauf am besten gleich 2 Flaschen, kostet ca. 7-8€ pro Flasche.
Gibt es bei dem Baumarkt mit den 3 Buchstaben..Werbespruch: Alles in... -> weißt schon..
Da an meinem Schrank als Rückseite billige Sperrholzplatten verwendet wurden, die komplett mit Schimmel voll waren, habe ich diese entsorgt und neue Platten gekauf.
Sofern es geht würde ich ersetzbare Teile austauschen, sicher ist sicher.

Das Zeug wirkt meiner Meinung sehr gut. Bisher kam der Schimmel nicht wieder, hoffe das bleibt auch so.
Viel Erfolg!
 
Oben Unten