Scheppach Modal 2.0

topperharly

ww-pappel
Registriert
25. Januar 2019
Beiträge
14
Ort
Krefeld
Hallo, als interessierter Hobbyholzwerker habe ich zwar einiges an Werkzeug über die Jahre angeschafft aber ein Tischfräse fehlt mir noch.

Eine OF-2200 ist öfters in der Nutzung, jedoch stelle ich immer wieder fest, dass diese damals (2009) eher ein emotionaler (Will-Haben) Kauf war. Rational begründet war er jedenfalls nicht.

Denn insbesondere für kleine Fräsarbeiten ist die Maschine mir doch zu schwer und es fehlt mir dann auch die Beleuchtung im Fräsbereich, für "schnelle" handgeführte Tätigkeiten.
Daher spielte ich nun länger mit dem Gedanken die OF-2200 in einen Tisch zu packen.
Stellte dabei aber fest, dass die OF-2200 für einen Fräslift von der "Stange" zu groß ist.

eine MFT-VL mit OF-Anschlag und OF-Einlage kostet aber weit über 500€.

Via Zufall bin ich über die Scheppach Modal 2.0 gestolpert.
Leider findet sich nichts über das Modell im Netz. Momentan wird die von Scheppach zu einem sehr günstigen Preis angeboten. https://www.scheppach.com/Sonderpos...exclusive---400V-50Hz-1350W.aspx#beschreibung

Soweit ich das verstanden habe, ist dieses Modell ähnlich/baugleich einer Kity 429. Ist dies richtig? Gibt es bekannte Unterschiede?

Soweit ich mich eingelesen habe, hat die Modal 2.0 eine recht kleine "Tischöffnung" von nur 135 mm, was zu einer eingeschränkten Fräserauswahl führt.

Gibt es jemand der seine Erfahrungen teilen kann? Ist eher von dem Model abzuraten?
Nach dem Motto wer billig kauft, kauft 2 mal?

Die Maschine soll für die nächsten Jahre mich beim Möbelbau, und allen Holzarbeiten die so im Hause anfallen begleiten.

Ich freue mich auf eure Antworten

Gruss Andreas
 

--hias--

ww-birnbaum
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
215
Wenn ich ehrlich sein darf das is nix halbes und nix ganzes. Ich hab angefangen mit nem Selbstbau Frästisch ne vernünftige oberfräse drunter und ab geht die luzi.

Hab mir dann ne große fräse gekauft.

Den frästisch nehme ich jetzt nur noch für kleine filigrane Arbeiten her.

Mit 1350w hast eh zu wenig Power für profilfräser oder falzfräser.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Moin Andreas,
bei 150 mm Max Durchmesser und 6000 U/min kannst du schon ordentlich was runterfräsen. Du brauchst aber dafür den Fräskopf plus die Profile, die scharf sein müssen. Kostet extra.
Du findest aber in der Bucht schon Angebote um 700,- € von Scheppach Tischstandfräse, wo alles dabei ist.
Wenn das 2te Bild mit der Molda stimmt, kannst du dir gleich den Schiebetisch von Scheppach, gebraucht für 100 €, dazu kaufen. Was die Tischverlängerung hinten soll , erschließt sich mir nicht.

Du kannst die Molda ja intensiv innerhalb von 14 Tagen prüfen.

Gruß
Thomas
 

topperharly

ww-pappel
Registriert
25. Januar 2019
Beiträge
14
Ort
Krefeld
@Hias: vielen Dank für das offene u. direkte Feedback. Ne vernünftige Oberfräse habe ich ja :emoji_wink:



@Holzfummler
Soweit ich das verstehe kann ich bedingt durch die kleinere Tischöffnung nur Fräser/Frässköpfe versenken die entsprechend Kleiner als die Tischöffnung ist.

Ich habe das Thema für mich abgeschlossen und arbeite erstmal wie gewohnt mit der OF-2200 weiter. Evt. hole ich mir dann für kleine filigrane Tätigkeiten dann eine Dewalt D26204K und setze die OF-2200 dann in eine selbstgebauten Tisch.

Dass sollte dann erstmal ausreichen.


OT:
Eine Ware bestellen, testen und dann wieder zurück schicken? Retoure nur wenn defekt. Dann schaue ich mir die Ware lieber irgendwo vor Ort an. Und wenn der Kontakt passt, dann hole ich auch vor Ort und nicht Online.
Für mein Empfinden ist dass schon fast ein "Missbrauch" des Verbraucherschutzes.

@All: Was wäre denn eine Alternative "gute" Tischfräse für den "HobbyHolzwerker"


Gruss Andreas
 
Oben Unten