Hallo,
bitte Fotos vom Klemmenblock, Kondensator und Maschine. Wie ist der Zustand der Kabel, wie sind die verschaltet/verbastelt?
Was ist die Vorgeschichte der Maschine?
Richard
Auf den Fotos ist nicht viel erkennbar. Daher eine Beschreibung in Textform.
Es handelt sich wohl um einen Kondensatormotor, der wie folgt angeschlossen ist:
- 230 V N, L , PE Zuleitung über Schalter/ Stecker zum Motor, dort:
- Eine Spule direkt zwischen N und L angeschlossen
- Eine weiter Spule (allerdings hier etwas dünnere Litzen als oben) zwischen N und L, die mit dem Kondensator und einem weiteren Bauteil in Reihe geschaltet ist
- Das weitere Bauteil ist vermutlich im Motorgehäuse (zwei gelbe Leitungen) und ist möglicherweise ein Thermoschalter (laut Bedienungsanleitung vorhanden)
Der Kondensator lässt sich per Multitmeter ein paar Volt aufladen und verliert die Spannung langsam beim Entladen über den Multimeter-Innenwiderstand. Wie das bei höheren Spannungen aussieht: unklar.
Die Kabel wirken okay.
Ich habe die Maschine gebraucht erworben, mit dem Hinweis, dass vermutlich der Kondensator defekt ist. Die Maschine ist kurz angelaufen/ geruckt und dann ist der LS geflogen. Laut einem Elektriker wohl der Kondensator.