Schaukel-/Rankbogen

Kuliwa

ww-pappel
Registriert
21. April 2020
Beiträge
6
Ort
Wiesbaden
Hallo zusammen,

vielleicht könnt ihr mir ein paar Ratschläge zu meinem nächsten Projekt geben, ich wäre sehr dankbar darum.

Gebaut werden soll ein Schaukel-/Spiele bzw. Rankbogen in unserem Hof/unserer Einfahrt, ähnlich der Abbildung (Zwei umgedrehte U-Bögen, verbunden durch Reckstangen).

Von den Dimensionen nicht ganz klein: Pfostenhöhe 3 m, Pfostenabstand 3,50 m (damit passt auch noch der Bus samt Dachträger durch)

Meine Fragen:

Querschnitt:
- Es soll ein quadratischer Querschnitt der Pfosten/Pfetten werden, reichen 120x120 mm? Maximalbelastung mit Nestschaukel samt Kinder und Papa vielleicht 150 kg?

Holzauswahl:
- Was eignet sich am ehesten, was kann Brettschichtholz/Leimbinder in Fichte? Oder doch besser KVH? Lärche wäre bestimmt schön, ist aber teuer...
Eine Metallabdeckung der Pfetten ist wahrscheinlich ratsam oder sogar zwingend erforderlich wenn das Teil gerne länger als 10 Jahre stehen soll?
- Der Optik wegen würde ich das ganze gerne mit dem Remmers Lärchen-Terrassenöl ölen, damit die Optik zur Holzterrasse passt.
- Das Holz beziehe ich über einen der Holzhändler hier im Rhein-Main-Gebiet und bin auf deren Angebot eingeschränkt.

Verbindung der Balken:
- Stumpfe Verschraubung gemäß der Abbildung, einmal mit Tellerkopf grade rein und dann mit Vollgewindeschrauben im 30-45 Grad Winkel?




Falls ihr sonst noch Anregungen habt, gerne her damit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.947
Ort
417xx
Mir fällt ein, dass wenn es über 10 Jahre berankt werden soll schnell innen "kleiner" wird, also wenn der Bus jetzt knapp durch passt, würde ich es mind. 20cm höher und 40cm breiter machen.
Oben würde ich nicht nur mit Blech abdecken, sondern mit Tropfkante und paar cm Überstand arbeiten.
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
725
Ort
Südheide
Moin,
Schaukeln bedeutet dynamische Belastung, die hält deine Konstruktion trotz der eher großen Querschnitte nicht aus. Damit das was wird, musst du in alle Richtungen aussteifen. Dafür, aber auch bezüglich Wetterschutz, sind die 90-Grad-Ecken ohne Überstand denkbar ungünstig.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.551
Ort
Berlin
Hallo,
bitte bis 22 Uhr die Bilder gegen Links ersetzen. (Urheberrechte)
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.694
Ort
Südniedersachsen
Die Stahlsprossen der gezeigten/verlinkten Abb. tragen mit ihrem jeweiligen Sockel im „doppelten“ Gestell meines Erachtens in der Summe (!) zur Versteifung der Konstruktion bei, durch die unterschiedliche Orientierung schonmal in zwei Richtungen. Sie wirken wie eine Beplankung mit Befestigung durch je 2 Schrauben auf jeder Seite (viele kleine Einzel-Drei/Vierecke). Ob ausreichend, vermag ich aber nicht zu beurteilen. Parallel zur Längsachse der Querbalken ist das Konstrukt aber noch labil.

Wenn die Sprossen in der Art nicht mitgeplant werden, müssen auch für sie noch Aussteifungen her.

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

Kuliwa

ww-pappel
Registriert
21. April 2020
Beiträge
6
Ort
Wiesbaden
Sorry wegen der Bilder, wusste ich nicht...
Kann meinen ersten Beitrag nicht bearbeiten, der Vollständigkeit halber:

Schaukelbogen (nur der hohe Teil mit den 2 parallelen umgedrehten Us):
https://silownieogrodowe.com/wp-content/uploads/2021/12/898e5683-30ff-4af1-adb0-e442c25b862d.jpg

Verschraubung:
https://images.selbermachen.de/images/_aliases/728w/6/3/3/9/169336-1-de-DE/spax6.jpg

Danke für die Rückmeldungen!
Ob das mit den Sprossen dann ausgesteift genug ist werde ich merken, zur Not muss nachträglich versteift werden.

Aber zumindest scheint keiner Bedenken zu haben wegen den Fichte Leimbindern oder den 120x120 mm Querschnitten.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.694
Ort
Südniedersachsen
Eine nicht unwesentliche Rolle wird die Bodenverankerung spielen. Ich als Amateur denke da gefühlsmäßig an rund ein Viertel der Höhe an Beton im Boden, 80cm sagt man ja so meine ich auch aus Frostschutz-Gründen. Das passt ja dann gut zur Höhe.

Ich hoffe Du verstehst, das besonders ich kein entgültiges „so wird das halten“ geben kann. Und ich möchte auch für die Profi-„Kollegen“ anführen, dass die aus der Ferne - so schätze ich - ungern konkrete (!) Aussagen machen möchten.

Deine Vorgehensweise würde ich privat aber auch so machen. Bauen und schauen, wie stabil ist das in der Praxis. Allerdings wäre mein „Gefühl“ gepaart mit (so meine ich) grundlegendem Statik-Verständnis ehr bei Schrägstellungen in beiden Richtungen, so wie man es nicht zufällig auf den meisten Spielplätzen sieht. Aber der Statik-Problematik mit großen Querschnitten zu begegnen, so wie Du es angehst, ist meines Erachtens schon ein Weg. Aber … ich müsste mich wiederholen …:emoji_wink:

Rainer
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Moin,
Schaukeln bedeutet dynamische Belastung, die hält deine Konstruktion trotz der eher großen Querschnitte nicht aus. Damit das was wird, musst du in alle Richtungen aussteifen. Dafür, aber auch bezüglich Wetterschutz, sind die 90-Grad-Ecken ohne Überstand denkbar ungünstig.

nimm das mal nicht als Hinweiß oder Antwort aber meine Kinder schaukeln seit Jahren an einer 7x7 cm Meranti Stange.... Ist das jetzt höchst Unfallgefährlich? .... ....
 
Oben Unten