Hallo zusammen,
vielleicht könnt ihr mir ein paar Ratschläge zu meinem nächsten Projekt geben, ich wäre sehr dankbar darum.
Gebaut werden soll ein Schaukel-/Spiele bzw. Rankbogen in unserem Hof/unserer Einfahrt, ähnlich der Abbildung (Zwei umgedrehte U-Bögen, verbunden durch Reckstangen).
Von den Dimensionen nicht ganz klein: Pfostenhöhe 3 m, Pfostenabstand 3,50 m (damit passt auch noch der Bus samt Dachträger durch)
Meine Fragen:
Querschnitt:
- Es soll ein quadratischer Querschnitt der Pfosten/Pfetten werden, reichen 120x120 mm? Maximalbelastung mit Nestschaukel samt Kinder und Papa vielleicht 150 kg?
Holzauswahl:
- Was eignet sich am ehesten, was kann Brettschichtholz/Leimbinder in Fichte? Oder doch besser KVH? Lärche wäre bestimmt schön, ist aber teuer...
Eine Metallabdeckung der Pfetten ist wahrscheinlich ratsam oder sogar zwingend erforderlich wenn das Teil gerne länger als 10 Jahre stehen soll?
- Der Optik wegen würde ich das ganze gerne mit dem Remmers Lärchen-Terrassenöl ölen, damit die Optik zur Holzterrasse passt.
- Das Holz beziehe ich über einen der Holzhändler hier im Rhein-Main-Gebiet und bin auf deren Angebot eingeschränkt.
Verbindung der Balken:
- Stumpfe Verschraubung gemäß der Abbildung, einmal mit Tellerkopf grade rein und dann mit Vollgewindeschrauben im 30-45 Grad Winkel?
Falls ihr sonst noch Anregungen habt, gerne her damit.
vielleicht könnt ihr mir ein paar Ratschläge zu meinem nächsten Projekt geben, ich wäre sehr dankbar darum.
Gebaut werden soll ein Schaukel-/Spiele bzw. Rankbogen in unserem Hof/unserer Einfahrt, ähnlich der Abbildung (Zwei umgedrehte U-Bögen, verbunden durch Reckstangen).
Von den Dimensionen nicht ganz klein: Pfostenhöhe 3 m, Pfostenabstand 3,50 m (damit passt auch noch der Bus samt Dachträger durch)
Meine Fragen:
Querschnitt:
- Es soll ein quadratischer Querschnitt der Pfosten/Pfetten werden, reichen 120x120 mm? Maximalbelastung mit Nestschaukel samt Kinder und Papa vielleicht 150 kg?
Holzauswahl:
- Was eignet sich am ehesten, was kann Brettschichtholz/Leimbinder in Fichte? Oder doch besser KVH? Lärche wäre bestimmt schön, ist aber teuer...
Eine Metallabdeckung der Pfetten ist wahrscheinlich ratsam oder sogar zwingend erforderlich wenn das Teil gerne länger als 10 Jahre stehen soll?
- Der Optik wegen würde ich das ganze gerne mit dem Remmers Lärchen-Terrassenöl ölen, damit die Optik zur Holzterrasse passt.
- Das Holz beziehe ich über einen der Holzhändler hier im Rhein-Main-Gebiet und bin auf deren Angebot eingeschränkt.
Verbindung der Balken:
- Stumpfe Verschraubung gemäß der Abbildung, einmal mit Tellerkopf grade rein und dann mit Vollgewindeschrauben im 30-45 Grad Winkel?
Falls ihr sonst noch Anregungen habt, gerne her damit.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: