Schaltung Baustrahler

Mitglied 59145

Gäste
@Helibob die gibt es auch etwas solider und ohne USB. War nur nen Beispiel.

Unsere Fotolampen haben alle einzelne Schalter.
Mit einfachen Baustrahlern ist man da schon sehr eingeschränkt, das ist aber ein anderes Thema.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Die olle grün-gelbe Ader, die Deine dreiadrigen Kabel enthalten, sind übrigens nicht als Ersatz für schlechte Zeiten gedacht.
Guck mal, wieder was gelernt....
Ja, der Trockenbau… da lobe ich mir alte Ziegelwände. Da passten auch die Lebenden noch gut hinter.
Ich schenke mir jetzt frei nach E.E. Poe einen Amontillado ein.
Rache ist ein Gericht, welches kalt genossen werde sollte. Geile Story von Poe, ich liebe seine Art. Kennst Du Algernon Blackwood, 'Die Weiden'? Könnte Dir gefallen..
@fahe und @Sire Toby : Jungs, you made my day. Mein Tag war gut, aber anstrengend. Bei Euren Posts habe ich schallend losgelacht und mir - Amontillado ist zufälligerweise gerade nicht verfügbar - mit etwas (mehr) Tempranillo das Gemüt gelockert...
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.862
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Die olle grün-gelbe Ader, die Deine dreiadrigen Kabel enthalten
ich wär mir gar nicht so sicher, dass in LED Baustrahlern noch die grün gelbe Ersatzader verbaut wird.
Nach meinem Empfinden wird das immer öfter weggelassen. Bei Plastik Gehäusen und berührsicheren Gehäusen ist sie nicht vorgeschrieben.
Kommt hier auf die Bauweise an.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.962
Ort
417xx
Die olle grün-gelbe Ader, die Deine dreiadrigen Kabel enthalten, sind übrigens nicht als Ersatz für schlechte Zeiten gedacht.
Das sollte wohl ein Witz sein?
Das hat mir tatsächlich mal ein waschechter Eli versucht anzudrehen, also statt einer defekten Ader die grün-gelbe zu benutzen, in einer Hausinstallation. Ich dacht ich hör/seh nicht recht und dann beschwert der sich auch noch, dass ich ihn (Originalzitat) "antanzen lasse" um das vernünftig machen zu lassen.
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Ich sollte beim Nachbarn mal paar Deckenstrahler im Wohnzimmer anschließen. Mach den Deckel von der Verteilerdose runter, 1 schwarzer Draht und 5 oder 6 Grün-Gelbe.

Ich: "Wo ist denn der Nullleiter?"
Nachbar: "Das sind die grüngelben"
Ich: "Wer hat die Installation ursprünglich gemacht?" (mit sehr ungläubigem Blick)
Nachbar: "Das hat mal mein Schwager gemacht, der ist Elektrikermeister"
Ich: ........ (mir fiel tatsächlich nichts mehr ein)
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.316
Ort
Coswig
ch wär mir gar nicht so sicher, dass in LED Baustrahlern noch die grün gelbe Ersatzader verbaut wird.
Im Eingangspost ist von drei Adern die Rede.
Ich: "Wo ist denn der Nullleiter?"
Nachbar: "Das sind die grüngelben"
Du hast keinen "Nullleiter" gesucht, sondern den Neutralleiter. Gefunden hast Du einen Pen... und je nach Alter der Installation etwas ziemlich Normales.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.859
Ort
Stuttgart
Du hast keinen "Nullleiter" gesucht, sondern den Neutralleiter. Gefunden hast Du einen Pen... und je nach Alter der Installation etwas ziemlich Normales.
Der Name Null-Leiter ist doch für PEN in alter Literatur und unter Elektrikern gebräuchliche Bezeichnung. Aber inhaltlich stimmt deine Aussage natürlich, gesucht war der nicht. Und ein PEN ist durchaus etwas normales in alten Häusern, aber dann doch bitte in grau oder blau. Grün/gelb darf doch immer nur PE sein, soweit ich weiß oder gab es da mal einen Normzustand in dem das anders war?
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Du hast keinen "Nullleiter" gesucht, sondern den Neutralleiter. Gefunden hast Du einen Pen... und je nach Alter der Installation etwas ziemlich Normales.
Ich denke jeder weiß was gemeint ist. Und grün-gelb ohne weitere Kennzeichnung gehe ich von einem reinen PE aus. Und von jemanden der einen Meisterbrief hat erwarte ich halt das der eine korrekte Installation (auch bei nachträglichen Änderungen) macht und kein Geflicke mit dem was halt grad da ist. Könnte mir vorstellen das die Versicherungen im Schadensfall sich da quer stellen :emoji_thinking:
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.962
Ort
417xx
wie wär's mit Anzeige bei der Innung ? So ein Vogel käm mir ja grad Recht.
Klaro.Hab davon ein Bild dem Innungsmeister/Obermeister geschickt. Die zugehörige Flickstelle war auch vom Feinsten. Lüsterklemme Unterputz. Isoband druntergelegt und drübergelegt (nichtmals umwickelt) und ein "können Sie so zuputzen".
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.316
Ort
Coswig
Der Name Null-Leiter ist doch für PEN in alter Literatur und unter Elektrikern gebräuchliche Bezeichnung. Aber inhaltlich stimmt deine Aussage natürlich, gesucht war der nicht. Und ein PEN ist durchaus etwas normales in alten Häusern, aber dann doch bitte in grau oder blau.
...die ungefähren zeitlichen Abläufe haben mich dann doch interessiert.

Grau wurde schon obsolet, als ich bestenfalls als Ansammlung teilbarer Zellen im Fruchtwasser herumdümpelte. Da hatte ich's, ehrlich gesagt, noch nicht so mit Farben. Mit E-Installation noch ein ganzes Stück weniger. :emoji_wink:

Inoffiziellem Sprachgebrauch zum Trotz, hieß das, Neutralleiter und Schutzfunktion vereinende, Ding schon seit 1973 offiziell PEN. Und laut Wiki darf eine seit Mitte der fünfziger Jahre diskutierte grün-gelb isolierte Ader (die es zuvor auch nicht gab) seitdem auch nur noch als PE bzw. PEN verwendet werden.

Erst seit Mitte der Neunziger muss ein PEN zur Abgrenzung vom PE mit einer blauen Markierung an den Enden versehen werden. Und seit etwa ebenso lange dürfen Pen nur noch fest verlegt und in bestimmten Mindeststärken installiert werden. Damit ist auch sichergestellt, dass in Endstromkreisen keine neuen Pen verlegt werden können, weil 10 mm² nicht in die Steckdosenklemmen passen... :emoji_wink:

Und um endlich auf den Anlass zurückzukommen: Natürlich hatte der Nachbar in #33 Recht. Solche Installationen, in denen dann auch der Grundsatz Schutz vor Funktion beachtet wurde - also bspw. in Steckdosen die grün-gelbe Ader erst auf den Schutzleiterkontakt ging und erst von dort weiter geschleift wurde zum Neutralleiteranschluß - sind dann also völlig konform zum damaligen Stand. Ändert nichts daran, dass sie Mist sind.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.644
Ort
Maintal
Wir haben schon Mitte der 80er das blaue Isota(o)pe zur Markierung des PEN genutzt. Da hat der Meister wohl schon mitgedacht. :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten