Genau das ist eben kein echter Formatschiebetisch!
Das ist das gleiche wie bei der Mafell Erika. In Punkto "sicheres Sägen von kleinen Teilen" sind diese Maschinen kaum besser als jede andere Säge völlig ohne verschiebbare Teile. Der Tisch muss bis ans Blatt heranreichen, erst dann können bestimmte Techniken (wie Fritz und Franz / Festspannen des Teiles am Schiebtisch) überhaupt angewendet werden.
o.k. - aber bei mobilen Sägen wird es dann schwer.
Ist aber auch nicht von Belang, da
1) ja die ital. Säge hier verlinkt wurde, siehe:
https://www.youtube.com/watch?v=M2HbaLDjmEE
2) nicht jeder (nur) so eine große Säge benötigt
Und wenn die Hand dann stark beschleunigt ins Sägeblatt gerät? Ich bin 99% sicher, dass auch hier der "SawStop" nicht völlig vor Schädigungen schützt. Schaut euch die Werbevideos mal an. Da werden Würstchen (oder Finger) ganz langsam und vorsichtig ans Sägeblatt herangeführt und dann taucht es brav ab, macht vielleicht einen kleinen Kratzer.
Ich möchte aber mal sehen was passiert, wenn man das Würstchen mit hoher Geschwindigkeit ans Blatt "wirft". Bin überzeugt, es wird durchgeschnitten, bevor das Blatt dann wegtaucht.
nein, das ist nicht so.
Videos wurden ja bereits gepostet.
Und wenn Du das das 'Argument' bringst, daß ja doch ein Schaden entstehen würde wenn man in die Säge fällt - na, welcher Schaden entsteht dann erst
ohne Sicherung?
Die Diskussion die hier stattfindet, gab es ja auch beim Airbag: Brillenträger, Bastler die das Lenkrad demontieren, Alterung, usw.
Alles richtig - nur muß man ja die Verhältnismäßigkeit sehen und dann Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen.
Auch ein Sicherheitsgurt ist schon zur Falle geworden, dennoch wirst Du ihn benutzen - oder?
Bzgl. Schädigungen an der Säge beim Auslösen:
ich vermute, das ist überhaupt nicht so extrem, wie es scheint. Zumindestens bei den SawStop
Das sind 10"-Sägen, somit ähnlich der Scheibe eines großen Winkelschleifers. Jeder der so eine Maschine mal schlagartig festgefahren hat, Steinscheibe oder Trennscheibe, wird zugeben, daß der Schlag schon heftig war - aber, mit festem Griff, Stand und vorbereitet, zumindestens bei so ~ 2kW-Maschinen, noch handhabbar.
Die Kickback-Einrichtungen sind dort ja zum Schutz des Menschen, weniger der Maschine - und bei einer stationären Maschine wie einer Kreissäge, kann man die Auslegung ja sogar noch etwas großzügiger gestalten.
Und der Blick in das Innere:
http://thisiswoodworking.com/media/...df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/s/s/ss5_1.jpg
was wird denn wirklich stark beim Auslösen belastet? Lager, Welle und Aufhängung.
Ich gehe mal davon aus, das ein Hersteller der sowas anbietet, diese Sachen dsbzgl. entsprechend ausgelegt und getestet hat.
.