SAUGER

ChrisB78

ww-pappel
Registriert
23. Juni 2022
Beiträge
9
Ort
Maienfeld
hallo freunde,

für eine holzwerkstatt, den ambitionierten amateur, fräsen, schleifen, sägen etc. und frage mich, welche der zahllosen sauger (v.a. welche preisklasse??) die richtige wäre,
um auch kleine maschinen div. hersteller einfach anschliessen zu können und zuverlässig abzusaugen.
-natürlich sollte der sauger von selber anspringen
-guter filter (L oder M? was denkt ihr? hartholz wird auch verarbeitet)
-saugerbeutel sollten nicht allzuteuer sein bzw. gibts auch preiswerte imitate?
...danke für alle hilfreichen tips und infos und viele grüsse
Chris
 

ChrisB78

ww-pappel
Registriert
23. Juni 2022
Beiträge
9
Ort
Maienfeld
danke für die antwort- ich weiss, ich weiss....- vielleicht möchte ja trotzdem jemand direkt auf die frage antworten :emoji_slight_smile:
lg
 

benni322

ww-birke
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
70
Ort
Irgendwo
Da gibt es eine so große bandbreite an passenden Lösungen, dass eine Pauschale Antwort sehr schwer ist.

Der eine Bastler arbeitet auf dem Land im Garten und benutzt überhaupt keinen sauger, nur eine Atemschutzmaske.
Der nächste werkelt alle paar monaten einen Tag in der Garage mit einem einfachen Sauger aus dem Baumarkt und ist zufrieden.
Wieder ein anderer schleift jeden Tag 3 Stunden und gibt alleine für den Sauger dafür fast einen 4 Stelligen Betrag aus, weil es sich für ihn lohnt.

Für eine wirkliche Empfehlung braucht es also schon eine etwas konkretere Situation.

Ein Bosch GAS 35 L SFC+ hat sich für mich als ziemlich passend herausgestellt, für ein wenige-Tage-im-Monat-Hobby.
Gekauft im Angebot, preislich auch noch ok.
Saugleistung ist super, mit Beutel ist es auch quasi ein M-Filter (nicht für Dauereinsatz, aber das habe ich nicht).
Mit einem kleinen Trick sind die Beutel mehrere Male wiederverwendbar für Sparfüchse (mache ich aber nicht).
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ich nutze nen Kärcher WD 3 P seit ca. 10 Jahren, nie Probleme damit gehabt. Den Beutelverbrauch habe ich allerdings noch durch einen vorgeschalteten Zyklonabscheider (Dust Commander mit Fass drunter) minimiert.
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
2.995
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
@heiko-rech geht in seinem neuen YT Film auch auf Sauger ein.
Ich selber nutze den Festool ctl 26, aber auch mit Zyklon davor, um Beutel zu sparen.
Mir war wichtig das Der Filter oben liegt, und nicht mit in der Tonne ist, sonst passt nicht mehr viel in den Beutel.
Hatte davor einen Kärcher, Saugleistung ganz gut, war aber ein Brüllgerät.
 

Markus1204

ww-eiche
Registriert
13. September 2017
Beiträge
330
Alter
29
Ich hatte erst einen Kärcher WD 5 und jetzt den Festool CTL 26.
Man merkt schon einen deutlichen Unterschieden zwischen den Modellen, der sich natürlich auch im Preis widerspiegelt.

Unabhängig vom Hersteller wären mir folgende Dinge wichtig, die mich auch zum Umstieg bewogen haben:
1. Schlauch- und Kabeldepot
2. langes Kabel
3. viel Auffangvolumen

Rückblickend kann ich sagen, dass die 26l vom CTL absolut ausreichend sind. Wenn der Sack gut voll ist, ist es keine Freude mehr den Sauger zu tragen. Manchmal würde ich mir dann sogar einen etwas kleineren Sauger wünschen.
Das Schlauchdepot wäre für mich aber immer wieder ein Must-Have.
Ich glaube ehrlich gesagt, dass es egal ist ob auf dem Sauger Festool, Bosch, Hilti oder Starmix steht.
In einem vergleichbaren Preissegment werden sich die Hersteller qualitativ nicht dramatisch unterscheiden.
 

thomi

ww-ulme
Registriert
13. Juli 2021
Beiträge
164
Ort
7437...
ich habe schon mit nahezu allen staubsauger marken gearbeitet. mein persöhnliches Fazit. wie schon der vorredner angesprochen hat, ab einer gewissen summe nehmen sich die Geräte in technischer hinsicht nichts mehr. Da unterscheiden dann persönliche präferenzen.
Mein privater Sauger fürs Handwerken zuhause ist auch ein ctl 26
 

Manwer

ww-kiefer
Registriert
3. April 2020
Beiträge
48
Ort
Südlich von Frankfurt
Ich nutze als Hobbyanwender einen Festool CTL Midi. Die Saugleistung reicht völlig, besonders nett ist die Möglichkeit ihn über eine separat zu erwerbende Bluetooth Fernbedienung am Schlauch ein und auszuschalten. Das ist sehr angenehm beim saugen zwischen verschiedenen Arbeitsgängen.
 

Kony

ww-esche
Registriert
25. Juni 2020
Beiträge
403
Ort
TBB
Hallo Chris,
ohne einen preislichen Rahmen wird es schwierig hier was zu schreiben, den einen reicht ein Lidl Sauger, der andere gibt einen guten vierstelligen Betrag aus um zufrieden zu sein.
Diese Diskussionen wurden hier schon mehrfach geführt.
Ich persönlich nutze mehrere Starmix Sauger je nach Einsatz kommt entweder der eine oder andere zum Zug.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.422
Ort
Bayern; Schwaben
Ich nutze nen Kärcher WD 3 P seit ca. 10 Jahren, nie Probleme damit gehabt. Den Beutelverbrauch habe ich allerdings noch durch einen vorgeschalteten Zyklonabscheider (Dust Commander mit Fass drunter) minimiert.
Ähnliche Kombo genutzt, jedoch einen WD4P (Flachfilter).
Ist durchaus Ok - aufwerten kann man diesen Preis-Leistungsmäßig gut mit z. B. nur einen anderen, besseren Schlauch und Anschluss.
Jedoch habe ich diesen als Wassersauger, ect. degradiert - bei mir in weniger als 10 Jahren bereits merkliche Verschleißerscheinungen (Lager) bei meinem Kosum. Den "Neuen" habe ich noch nicht so lange, Bluetooth ist jedoch sehr praktisch, gerade bei engen Verhältnissen. Insgesamt macht er auch mehr Laune.

Ansonsten wie bereits @LaettaLight geschrieben...

Gruß Matze

Edit -> Korrektur Formulierung/fertig geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:

wolfgang-K (RIP)

ww-eiche
Registriert
16. Februar 2016
Beiträge
357
Ort
Wiesbaden
Für mich war wichtig, dass er eine Gerätesteckdose hat, so dass er anläuft wenn die Maschinen eingeschaltet werden.
Ich sauge damit wahlweise die OF oder die TKS ab, gelegentlich den gefliesten Fußboden oder die Theken.
Der große von LIDL.
PARKSIDE® Nass-/Trockensauger »PWD 30 A1«, 1500 Watt - 90€
Funktioniert prima! (Ich hab das Vorgängermodell) Mit den 30L Beutelvolumen komme ich meistens monatelang aus.

Was du aber bedenken solltest:
Mit KEINEM Staubsauger der Welt wirst du eine Hobelmaschine absaugen können.
Dafür brauchts dann eine richtige Absauge. Wenn du also derlei Ambitionen hast ....

Gruß Wolfgang
 

Hacke11

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2021
Beiträge
223
Ort
Rosengarten
Muss auch mal sagen, ich hab mir ne Festool CT Midi geholt und der ist einfach toll. Ich bin wirklich sehr begeistert davon, der ist sehr gut, leise, mit bluetooth und knopf direkt am schlauch, einfach super. Aber bin sowie so begeistert von Festool, da ist einfach eine große unterschied im qualität und performance gegen die bosch blau und milwaukee produkte das ich bis jetzt hatte.
 

Avogra

ww-eiche
Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
306
Ort
München
Ich benutze auch den aktuellen Festool Midi und bin damit sehr glücklich mit vielleicht 10 Projekten im Jahr. Hatte 8 Jahre lang den vorherigen Mini, aber wollte unbedingt die Bluetooth Fernbedienung weil die Shaper Origin nicht an der integrierten Steckdose funktioniert. Und der glatte sehr flexible Schlauch ist auch ein Segen! Ich will nie wieder zu nem gerippten Schlauch zurück. Der Platz beim Mini war auch etwas zu klein.
Was ich sehr spannend fand: Für den alten Mini hab ich nach 8 Jahren noch so viel bekommen, dass der Tausch mich weniger gekostet als einfach nur den Schlauch nachzurüsten. Ganz zu schweigen von den restlichen Verbesserungen.

In der Arbeit haben wir nen günstigen Makita-Sauger für gelegentlich (wir machen kein Handwerk). Der saugt auch und die, die ihn ab und zu benutzen sind glücklich damit.

Es gibt halt einfach ne ganze Menge Features/Eigenschaften, die den Preis treiben und du musst dir überlegen, was davon dir wie viel wert ist. Ich versuch mal ein bisschen zusammen zu fassen (unsortiert)

* Volumen (wobei zu groß auch ein Nachteil sein kann.
* Nass-Saugen
* regulierbare Saugstärke (wichtig zB beim Schleifen)
* anti-Statik-Schlauch (hatte ich immer, keine Ahnung wie es ohne ist)
* Filterklasse (wobei zumindest Festool bei M und L die gleichen Filter verbaut und bei M einfach eine Überwachung der Saugkraft dazu kommt mit Alarm)
* Selbstreinigung des Fein-Filters
* Gimmicks wie Bluetooth, glatter Schlauch,

Bestimmt gibts noch mehr.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.214
Ort
Hamburg
Ich benutze auch den aktuellen Festool Midi und bin damit sehr glücklich mit vielleicht 10 Projekten im Jahr. Hatte 8 Jahre lang den vorherigen Mini, aber wollte unbedingt die Bluetooth Fernbedienung weil die Shaper Origin nicht an der integrierten Steckdose funktioniert. Und der glatte sehr flexible Schlauch ist auch ein Segen! Ich will nie wieder zu nem gerippten Schlauch zurück. Der Platz beim Mini war auch etwas zu klein.
Was ich sehr spannend fand: Für den alten Mini hab ich nach 8 Jahren noch so viel bekommen, dass der Tausch mich weniger gekostet als einfach nur den Schlauch nachzurüsten. Ganz zu schweigen von den restlichen Verbesserungen.

In der Arbeit haben wir nen günstigen Makita-Sauger für gelegentlich (wir machen kein Handwerk). Der saugt auch und die, die ihn ab und zu benutzen sind glücklich damit.

Es gibt halt einfach ne ganze Menge Features/Eigenschaften, die den Preis treiben und du musst dir überlegen, was davon dir wie viel wert ist. Ich versuch mal ein bisschen zusammen zu fassen (unsortiert)

* Volumen (wobei zu groß auch ein Nachteil sein kann.
* Nass-Saugen
* regulierbare Saugstärke (wichtig zB beim Schleifen)
* anti-Statik-Schlauch (hatte ich immer, keine Ahnung wie es ohne ist)
* Filterklasse (wobei zumindest Festool bei M und L die gleichen Filter verbaut und bei M einfach eine Überwachung der Saugkraft dazu kommt mit Alarm)
* Selbstreinigung des Fein-Filters
* Gimmicks wie Bluetooth, glatter Schlauch,

Bestimmt gibts noch mehr.

Die Möglichkeit einen Zyklonfilter passend aufzubauen und nicht ein Alibabafass daneben stellen zu müssen.
Die Fernbedienung allerdings ist für mich nicht nur ein Gimmick, sondern inzwischen die wichtigste, die allerwichtigste Grundvoraussetzung gleich nach der Saugfunktion.
 

LaettaLight

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
365
Ich liebe ja meinen Starmix iPulse. Saugleistung ++
Bedienung ++
Transportabel o
Schlauch - so lala
Nächste Anschaffung ist ein Festool 27mm Schlauch ohne Rippen
Meine Kaufentscheidung hat damals auch das Video befördert https://youtu.be/lu2ZDDBouK4
:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye::emoji_wink:

Für die Garage habe ich noch den alten Kärcher behalten - ist handlicher.
Grüße
Tobias
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.807
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

warum wurde das Betreff in großen Buchstaben geschrieben?
In Foren bedeutet das dass geschrien wird.
So dringend kann diese Frage eigentlich nicht gewesen sein.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.422
Ort
Bayern; Schwaben
OT:
Im Ausgleich dazu wurde im Eingangspost extra weitgehendst auf Großbuchstaben verzichtet! @magmog
Sich daran zu stören - bringt nicht viel - kann halt sein, dass ich oder vermutlich dann auch Andere hier - auf so eine Frage von (dazu noch Neuling) kein Bock habe(n).
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.652
Ort
Mandalore
Als Privater hab ich einen CTL Midi mit Vorabscheider.

Achtung: Ein M Sauger saugt nicht besser als ein L Sauger (weil Du das Thema Hartholz angesprochen hast), sondern geht dir als Privatperson ggfs regelmäßig auf den Sack, weil er dich wie R2-D2 die ganze Zeit blöd von der Seite anpiept, wenn die Luftstromüberwachung (im Endeffekt der einzige Unterschied zwischen L und M) anspringt.
 
Oben Unten