Sauber stemmen

ism

ww-nussbaum
Registriert
9. März 2006
Beiträge
86
Ort
Chézard-St-Martin / Schweiz
Hallo Profis!
ich bin zur Zeit am Üben von grundsätzlichen Handarbeiten, wie Löcher ausstemmen, usw.
Ich habe als Vorbereitung für meine Projekte (Kinderbett, Tisch, Spielzeugtruhe, etc.) mit Buche schon gute Erfahrungen gemacht - wird mittlerweile recht gut.
Für einfachere Stücke möchte ich aber Kiefer verwenden. Hier reisst jedoch alles aus was irgenwie ausreissen kann:emoji_frowning2:

Wie geht ihr vor, um sauber ein durchgehendes Loch irgenwo in der Mitte des Brettes auszustemmen (= nicht am Rand, keine Zinken also)?
Am liebsten würde ich mal zuschauen:emoji_wink: Falls jemand aus der Schweiz Lust hat,
mir das mal zu zeigen:rolleyes:

Konkrete Probleme:
- Wie beginnen?
- Müssen die Kanten parallel zur Maserung auch 'angestochen' werden?
- Was, wenn die Breit nicht dem Stechbeitel entspricht?
- Unterseite sieht ganz hässlich aus...
- Wie macht man schöne Ecken?

Ich habe schon vieles im Forum hier darüber gelesen (ist wirklich toll!!), es scheinen mir einfach einige (für euch wohl banale) Details zu fehlen.

Literatur würde ich auch gerne 'verschlingen' - Das Buch von Fritz Spannagel z.B. ist sehr interessant, setzt aber Basis-Fähigkeiten voraus. Sollte wohl 'ne Tischler-Ausbildung starten:emoji_wink:

Gruss und schon mal Danke! Matthias
 

metty

ww-nussbaum
Registriert
15. März 2005
Beiträge
77
Ort
Paderborn
hi ism

das es am boden ausreisst verhinderst du am besten wenn du einfach ein glattes sauberes abfallholz ( FPY, MDF etc) und spann es mit zwingen unter dein zustemmendes Loch. dann dürfte es auch nich ausreissen
 

Meisterpaul

ww-buche
Registriert
15. April 2006
Beiträge
254
Ort
Witten
Konkrete Probleme:
- Wie beginnen? Mittig, und dann nach außen zum Riss hin Stemmen damit du einen freiraum für den Span hast.
- Müssen die Kanten parallel zur Maserung auch 'angestochen' werden? ja ,mit einem Beiten Stecheisen am anfang leicht anstemmen wenn du tiefer´bist dan ruhig kräftiger. bzw wenn es nicht super werden soll, dann brauchst du es nicht es geht aber einfacher
Was, wenn die Breit nicht dem Stechbeitel entspricht? Versuche immer die Zapfenbreite dem Werkzug anzupassen sonst must du halt mit einem Schmaleren Eisen in der Breite versetzt arbeiten. Es gibt spezielle Lochbeitel damit ist das Stemmen einfacher -
- Unterseite sieht ganz hässlich aus... immer von beiden Seiten Stemmen
- Wie macht man schöne Ecken? erst vom Riss wegbleiben und erst wenn du die halbe Lochtiefe erreicht hast vorsichtig am Riss sauber und gerade runterstemmen
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Stemmen

Hallo Mathias,

bei deinen Arbeiten besonders bei Weichholz ist ein wirklich scharfes Stemmeisen, Voraussetzung fuer eine saubere Arbeit. Auf keinen Fall mit der eingeschlagenen Spitze das Holz weg zu brechen, dabei geht leicht die Schaerfe der Schneide verloren. Auch hilft es den Schlitz mit einem einseitig scharf geschliffenem Messer anzureissen. Die glatte Seite der Messerschneide auf der Aussenseite des Schlitzes und die Holzfasern durchzuschneiden, auch dies hilft fuer saubere Raender, um Ausrisse auf der Unterseite zu vermeiden, den Schlitz sauber von beiden Seiten Anreissen und von beiden Seiten nach der Schlitzmitte Ausstemmen.

Ich fuege einen link fuer eine Schaerfanleitung an http://www.woodworking.de/schaerfprojekt/schaerf2.html

Versuche dir die Buecher von Tage Frid Otto Mayerverlag ueber eine Leihbuecherei auszuleihen. Auf dem Buchmarkt sind diese Buecher verschwunden. Falls du englisch verstehst, sind diese Buecher von Tage Frid erschienen im Tauntonverlag, ueber den Gebrauchtbuchhandel wie www.abebooks.de oder www.abebooks.com
sehr preiswert zu beziehen. Wirklich empfehlenswert sind Buecher aus dem Taunton Verlag ueber "know how" in allen Belangen von Woodworking. Auch vertreiben die DVD und CD's mit der Demostration aller moeglichen Arbeiten. Die Videocassetten sind in Europa nicht zu gebrauchen da nur im NTSC-Vormat erhaeltlich.

Wuensche dir weiterhin viel Spass am "Woodworking"

mfg

Ottmar

PS: Das englische Magzin "Fine Woodworking" Taunton Verlag ist ein Fuellhorn an Beispielen und Vorschlaegen, vom Anfaenger bis zum Meister. Was mir neben den erstklassigen Beitraegen an diesem Magazin besonders gefaellt, dass die Artikel nicht durch Werbung zerstueckelt sind. Manche andere englische Magazine zu diesem Thema sind meiner Ansicht zum Abgewoehnen, da wird man gezwungen sich durch die Werbung zum gewuenschten Artikel durchzuarbeiten.
 

ism

ww-nussbaum
Registriert
9. März 2006
Beiträge
86
Ort
Chézard-St-Martin / Schweiz
Hallo,

war lange nicht mehr aktiv hier, weil so viel zu tun war! Jedenfalls kann ich endlich auch mal was zeigen, was in den letzten Monaten so entstanden ist. Hier das Kinderbett für unsere Kleinste.
Ohne Eure Hilfe und Ratschläge hätte es nie so gut geklappt - vielen Dank!

Gruss,

Matthias
 

Anhänge

  • IMG_8909.jpg
    IMG_8909.jpg
    119,8 KB · Aufrufe: 126
  • IMG_8911.jpg
    IMG_8911.jpg
    139 KB · Aufrufe: 115

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
Hallo
sieht richtig gut aus. Ist es ein eigener Entwurf? gibt es noch passende möbel dazu?
Florian
 

ism

ww-nussbaum
Registriert
9. März 2006
Beiträge
86
Ort
Chézard-St-Martin / Schweiz
Hallo,

Das Kinderbett ist ein Eigenentwurf, jedoch habe ich einige
Kataloge und Möbelhäuser besichtigt, um Ideen zu sammeln. Die 3 kleinen Löcher sind bereits sehr beliebt! Die grösseren zur Zeit noch unerreichbar:emoji_stuck_out_tongue:
Weitere Möbel werden sicher noch dazukommen, aber zur
Zeit begnügt sich die Kleine mit dem Wickeltisch...

Gruss,

Matthias
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Sieht wirklich sehr hübsch aus.
Wenn ich dann irgendwann mal ein Kind haben sollte ist der Bauplan für eine Wiege auch schonin meinem Kopf
Man hat ja etwa 7 bis 8 Monate Vorwarnzeit :emoji_wink:

Und B2T: Den Ausführungen von Meisterpaul ist wohl nichts mehr hinzuzufügen.
 
Oben Unten