Sägeraues Holz bearbeiten

holztom

ww-ahorn
Registriert
24. Februar 2010
Beiträge
118
Hallo

möchte aus sägerauen Fichten bzw. Tannenholz Figuren bauen und diese anschliesend mit Farbe bemalen. Allerdings wüsste ich dazu gern noch paar Dinge von Euch.

Wie bekomme ich das sägeraue Holz glatt? Besser mit Schleifpapier oder doch eher einen Hobel nehmen? BeiMS chleifpapier hatte ich an 80, 100, 120 ,150 und 180 er gedacht.
Sollte doch hobel besser sein, muss ich da etwas beachten?

Sobald ich das alle geschafft habe möchte ich die Figuren noch bemalen. Welche Farbe wäre da empfehlenswert? Die Figuren sollen für den Eingang zum Garten sein und stehen dementsprechend Sommer und Winter drausen und sind Witterungs ausgesetzt.

Vielen Dank
 

Neumayr Robert

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2008
Beiträge
347
Ort
Aiglsbach
Für den Außenbereich ist Hobeln besser als Schleifen.

Für die Beratung zu den richtigen Farben werden sich bestimmt noch einige Fachleute aus dem Forum melden.
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
Blockware?

Wenn ich das richtig verstanden habe, werden das Fichten/Tanne -Bohlen aus Blockware gewesen sein?
Daraus hast du dir Abschnitte zurechtgesägt/lassen, und "Figuren ausgeschnitten, deren Materialstärke der Bohlenstärke entspricht?!

Frage: Leimholz oder "Blockware" (ein Teilabschnitt der Lände nach, von einem
Baum) ?
Die Maße wären auch erfahrenswert.

Denke bei Blockware (wenn aus einem Stück) an Verwerfung, Reißen- gerade im Kernbereich sowie ans "Werfen".

Zur Farbe:
Bei unbehandelten Holz (rohe Blochkware, event. Kammergetrocknet) hättest du bei der Fichte erst ein mal einen Arbeitsschritt mehr einzulegen, wegen ihres Harzgehaltes. Bei einer Tanne hingegen ist das nicht notwendig.


Liebe Grüße aus Hamburg, m.s.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.899
Ort
Wien/österreich
:confused::confused::confused:
Das muss mir mal jemand erklären...
Gruß Manfred

Etwas Theorie: Beim Schleifen werden die Holzfasern mikroskopisch klein aufgerissen und saugen dadurch mehr Wasser auf.
Beim Hobeln werden die Holzfasern glatt abgeschnitten und nehmen dadurch etwas schlechter Wasser auf.

Umgekehrt kann man aber auch sagen, dass geschliffenes Holz eine bessere Aufnahmefähigkeit von Holzschutzmitteln hat.


Mein Tip für die Skulpturen: gehobelte Lärchebretter ohne irgendwelche Behandlung.
Bei Fichte/Tanne würde ich zur Fichte greifen. Meines Wissens ist Fichte etwas Widerstandsfähiger.
Falls das Holz aber als Bauholz gekauft wird, wird beim Holzhändler sowieso kein Unterschied gemacht. Ich wage zu behaupten, dass viele Holzbearbeiter an einem sägerauhen Brett nicht erkennen können ob es sich um Fichte oder Tanne handelt.

lg
gerhard
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo und Guten Morgen,
@Gerhard: O.K., aber die Sachen sollen doch lackiert werden, ist es dann nicht egal ob geschliffen (was ja bei Figuren wohl einfacher ist, wegen der vieln Rundungen?) oder gehobelt?
Gruß Manfred
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.899
Ort
Wien/österreich
Hallo und Guten Morgen,
@Gerhard: O.K., aber die Sachen sollen doch lackiert werden, ist es dann nicht egal ob geschliffen (was ja bei Figuren wohl einfacher ist, wegen der vieln Rundungen?) oder gehobelt?
Gruß Manfred

Dann wäre schleifen zu bevorzugen. Gehobelt sollte es dennoch werden, denn sägerauhes Holz glatt zu schleifen ist mit Handmaschinen sehr viel arbeit.

gerhard
 

holztom

ww-ahorn
Registriert
24. Februar 2010
Beiträge
118
Danke für eure Antworten, werde ich die Bretter wohl hobeln.

Hätte bei der Gelegenheit gleich noch eine Frage: Die Schablone für meien Figuren habe ich in einem Heft gefunden aber da ist dies sehr klein dargestellt dafür aber auf karierten Papier.

Nun wüsste ich gern wie ich die Schablone auf die richtige Größe bekomme um sie dann auszudrucken. Wie geht ich da am besten vor?

Vielen Dank
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Je nach dem, wie groß die Schablone werden soll würde ich mir den nächsten Kopierer suchen und hochskalieren. Bis DIN A3 sollte so kein problem sein.

Wenn es größer werden soll, einen Copyshop suchen oder mit einem Pantograph vergrößern, der lässt sich sogar selbst herstellen.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Die Vorlage ist auf Karos vorgegeben, weil das ein Raster ist.
Das heißt, du vergrößerst das Raster und zeichnest dann die Linien aus der Vorlage nach, immer am Raster orientieren.
 

holztom

ww-ahorn
Registriert
24. Februar 2010
Beiträge
118
Hallo
danke für Eure Tipps. Aber wie vergößrere ich die Raster? Per Hand oder gibt es dafür auch ein Programm wo ich am Ende nur noch ausdrucken muss?

Mfg
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Per Hand auf ein Blatt Papier oder eine Platte, die als Schablone dienen soll.

Im Buch hat ein Feld 1cm, wenn deine Schablone doppelt so groß werden soll, ist dein Feld halt 2cm.

Wie groß soll denn jetzt die Schablone werden?

Vielleicht gibts ja noch eine einfachere möglichkeit.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.192
Ort
Dortmund
Oben stand doch, auf einem Kopierer beliebig vergrößern. Wo ist das Problem?

Du kannst es natürlich auch einscannen und mit entsprechender Software (Photoshop etc) vergrößern und wieder ausdrucken.
 

holztom

ww-ahorn
Registriert
24. Februar 2010
Beiträge
118
Danke erst einmal für Eure Hilfe.

Habe mal die Vorlage eingescannt und hier mit angehängt.

Edit: Das Bild stammt aus Selbst ist der Mann Juli 10 und alle Rechte verbleibem beim Eigentümer des Bildes.
 

Anhänge

  • vorlage.jpg
    vorlage.jpg
    549,2 KB · Aufrufe: 39

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.125
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,
hast Du darauf geachtet, ob das Bild für Vervielfältigung und Veröffentlichung freigegeben ist? Mit anderen Worten: so ziemlich jedes Buch oder Bild darf man nicht einfach so kopieren und veröffentlichen, darfst Du das in diesem Fall?

Rafikus

ps. wenn Du es jetzt schon eingescannt hast, was hält Dich zurück um das Bild nun zu vergrößern und ausdrucken? Es gibt frei verfügbare Programme, die sogar ein übergroßes Bild auf mehrere A4 Seiten aufteilen und zum Drucker schicken.
 

holztom

ww-ahorn
Registriert
24. Februar 2010
Beiträge
118
Hallo,

wegen dem veröffentlichen weis ich nicht. Habe mal noch den verweis dazu gepostet.

Vergrößern so einfach weis ich auch nicht, da ich ja Maße f+ür das Holz usw habe. Damit dies dann am Ende übereinstimmt möchte es ja irgendwie die gleichen Maße behalten.

Mfg
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Ich weiß nicht, wo genau jetzt dein Problem liegt?

Vergrößern, ausdrucken, fertig!

Notfalls ein paar versuche machen, bis die Größe stimmt.

Sag uns doch einfach mal, wie groß die Vorlage werden soll, oder ist das ein Geheimnis??

Du könntest aber auch einfach das Raster auf dem Bild auf deine Schablone übertragen.

Ich habs jetzt nicht gezählt, aber angenommen, es wären 20 Quadrate in der Höhe auf dem Bild, dann Teilst du deine Schablone in der höhe in 20 Teile ein.

Breite genauso und die Quadrate als orientierung für die Figur auf der Schablone benutzen, nachzeichne und fertig.
 
Oben Unten