Sägeblattabsenkautomatik an FKS

Helferlein

ww-birnbaum
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
200
Ort
Osterode
Hallo Zusammen,
Wir hatten in der Firma (Industrie) einen Sicherheitstag.
Einer der Referenten hatte ein Bild einer Martin FKS, ich würde auf Grund der Größe und Farbe auf eineT72 von ende der 90er tippen, dabei und fragte nach Sicherheitsmängeln.
Die Spanhaube war weggeschwenkt und ich sah auch keinen Spaltkeil. Soweit so richtig, aber dann meinte der Vortragene, dass sich das Sägeblatt von selbst versenken müsste!?
Mir ist so eine einrichtung an FKS nicht bekannt
Bei elektrischen Hubeinrichtungen kann ich mir das durchaus vorstellen, aber wie sollte das bei mechanischen Höhenverstellungen funktionieren?
Kennt jemand solche Sicherheitseinrichtungen an der FKS? Auf der Martin Homepage habe ich nichts darüber gefunden.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.592
Ort
-
Bei unseren SawStop-Fäden habe ich die Systeme zusammengefasst:

FirmaSystemBeschreibung
TTS (Festtool)SawStopBlitz-Absenkung (<5ms bis Stop) bei Kontakt, Austausch von Auslösemodul und ggf Sägeblatt. Muss deaktiviert werden bei Alu und nassem Holz. Arbeitet mit Feder und Alu-Verformungskörper. Firmengründung 2000, in 2017 kauft TTS die Firma, 2021 liefen die Hauptpatente aus.
BoschREAXX
(eingestellt)
Blitz-Absenkung bei Kontakt, Austausch der Patrone, Modell GTS1041A in den USA nach Rechtsstreit mit SawStop (2016/17) vom Markt gezogen. Arbeitete mit CO2-Druckpatrone.
FelderPCSBlitz-Absenkung bei Kontakt, kein Austausch danach. Arbeitet mit 2 Permamentmagneten die mit Strom umgepolt werden. Vorstellung auf der LIGNA 2019. Markteinführung 2020 mit kappa 550 (Format 4).
AltendorfHand GuardAbsenkung vor dem Kontakt (innerhalb 1/4 Sekunde), kein Austausch. Arbeitet nur mit Kameras (daher darf auch zB Alu gschnitten werden). Vorstellung auf der LIGNA 2019, Markteinführung 2021 mit F45 Hand Guard.
SCM
(Holzkraft)
Blade-OffAbsenkung vor dem Kontakt innerhalb von wenigen Millisekunden selbst bei hohen Vorwärtsgeschwindigkeiten von bis zu 2 m/s. Die Sensorik ist in der Schutzhaube eingebaut.
 

Arkhan1806

ww-eiche
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
395
Ort
Nordeutschland
Aber das ist doch alles "nur" ein nettes Feature und keine Vorschrift. Das Nichtvorhandensein einer Schnellabsenkvorrichtung als Sicherheitsmangel zu beschreiben finde ich schon ziemlich hart.
Dann würden ja nahezu alle Kreissägen, die aktuell neu verkauft werden Sicherheitsmängel vorweisen. Was ein Schwachsinn...
 

Helferlein

ww-birnbaum
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
200
Ort
Osterode
Das kann schon sein. Der Herr war da halt sehr von überzeugt, dass das so sein müsste.
Etwas zurück gerudert ist er erst, als ich vor seinen Augen nichts auf der Martinhompage über so eine Einrichtung gefunden habe.
Überzeugen konnte ich ihn jedoch nicht.
 

Helferlein

ww-birnbaum
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
200
Ort
Osterode
Im späteren Gespräch war er sehr umgänglich. Er hatte auch eine gesunde Einstellung zur Einbeziehung von Mitarbeitern bei der Planung von Sicherheitseinrichtungen an Produktionsanlagen. Das ist bei uns ein echt heikles Thema!
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.998
Ort
CH
Das kann schon sein. Der Herr war da halt sehr von überzeugt, dass das so sein müsste.
Da frage ich ich immer für wen diese Herren (und Damen) arbeiten...............da läuft viel im Hintergrund den Leuten Angst zu machen und in der Politik dafür zu sorgen, dass neue Vorschriften gemacht werden.
Bei mir wäre die erste Frage ob und wieviel der Herr an solchen Maschinen gearbeitet hat......................und ohne Spaltkeil geht es sowieso nicht.

Wenn du wirklich wissen willst was wichtig ist schau nach den Richtlinien der BG und auch der SUVA, da gibt es viele Videos wie man sicher arbeitet ohne teuren Firlefanz.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.686
Ort
Pécs
Da frage ich ich immer für wen diese Herren (und Damen) arbeiten...............da läuft viel im Hintergrund den Leuten Angst zu machen und in der Politik dafür zu sorgen, dass neue Vorschriften gemacht werden.
Genau darum geht es.

Ist in jedem Gewerbe das gleiche.

Nach ein paar Jahren werden Bestimmungen geändert so dass Neuanschaffungen nötig sind.
In meinem Gewerbe ist das die Bestimmung dass Heizeinsätze und Kamineinsätze (welche nicht nach einer bestimmten Norm geprüft wurden) erneuert werden müssen. (Grundöfen betrifft das nicht).
Die meisten der auszutauschenden Geräte könnte auch nach der neuen Norm gültig geprüft werden.
Aber natürlich macht das kein Hersteller denn er würde sich damit selbst schaden.
Die Prüfung kostet Geld und der Neuumsatz würde entfallen.
Mich ärgert sowas, aber so ist das halt.
Der Witz ist dass Geräte die älter als 50 Jahren sind nicht ausgetauscht werden müssen obwohl von denen kaum eins eine neue Prüfung überstehen würde. Müssen nicht ausgetauscht da "historisch".
Auch Geräte welche die einzige Heizung sind müssen nicht ausgetauscht werden.
Das ist ebenfalls ein Witz.
Gerade Geräte welche die einzige Heizung sind werden doch sehr oft betrieben und verursachen somit doch die meisten Emissionen.

Ich werde öfter von Besitzern solcher alten Geräte gefragt und verrate denen gerne die Tricks wie sie die alten Geräte weiter betrieben dürfen.
 

Manohara

ww-robinie
Registriert
1. August 2023
Beiträge
689
Ort
Witzenhausen
Der Witz ist dass Geräte die älter als 50 Jahren sind nicht ausgetauscht werden müssen obwohl von denen kaum eins eine neue Prüfung überstehen würde. Müssen nicht ausgetauscht da "historisch".
Auch Geräte welche die einzige Heizung sind müssen nicht ausgetauscht werden.

Das liest sich für mich wie ein misslungenes, gesetzliches Entgegenkommen für Leute, die wenig Geld - oder es sostwie schwer haben ...
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.686
Ort
Pécs
Kann schon sein dass das so gemeint ist.

Wäre dann so wie wenn man sagen würde dass alle Autos nach z.B. 10 Jahren, aus Umweltschutzgründen, verschrottet werden müssen außer die Leute haben nur ein Auto und keine Möglichkeit mit den Öffis zu fahren.
Die dürfen dann unbegrenzt die alten Autos weiter nutzen.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.891
Ort
Wien/österreich
Ich habe noch keinen "Sicherheits"Experten" erlebt der wirklich vom Fach kommt. Wichtig ist bei diesen Personen ein akademischer Abschluss. Dipl.Ing. bevorzugt. Der Rest ist dann lernen von Paragraphen und Sicherheitsvorschriften. Niemand muss an den Maschinen gearbeitet haben. Heute sind sie in einer Tischlerei, morgen in einem Elektrobetrieb.
Mancher kann sich als Praktiker gut verkaufen, mancher hängt an seinem theoretischen Skriptum.
Wichtig ist einfach die Sicherheitsvorschriften in den Firmen wieder ins Gedächtnis zu rufen.
Wieso ich das weiß? Ein Bekannter macht genau diesen Job.
LG Gerhard
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.998
Ort
CH
Und dann die Verbände dieser Ing. die das ganze System bei uns unterwandern mit "ihren Normen", unsere Politik ist zu dumm, merkt es nicht und wendet dies privaten Normen an als wären sie Gesetz..........................entschuldigung für die Grenzüberschreitung zur Politik aber wenn wir bei gewissen ( ich betone gewisse, nicht alle) Ing. sind...............
 

Helferlein

ww-birnbaum
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
200
Ort
Osterode
Jedenfalls liegt er mit seiner Meinung aber falsch.
Es wurden angeblich grosse Teile geschnitten, deswegen war die Haube weggeschwenkt.
Für mich sah es so aus als würden an der Säge verdeckte Schnitte durchgeführt.

Im Grunde wollte ich wissen, ob es solche Vorrichtungen gibt und ob mein Standpunkt falsch oder richtig war.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.592
Ort
-
Es gibts sowas an Sägen, aber nicht an FKS.

Was meinst du mit "sowas"?

Meinst du damit "dass sich das Sägeblatt nach abschalten selbsttätig absenkt"?
Wenn ja, bei welchen Sägen gibt es denn das?

Oder meinst du eine Sicherheits-Absenkung im akuten Gefahrenfall, wie zB bei Sawstop?
(Weil so etwas gibt es ja jetzt auch schon bei Formatkreissägen von Felder, Altendorf und SCM)
 
Zuletzt bearbeitet:

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.265
Ort
HinternDiwan
Sowas = Sägeblattabsenkautomatik
Nein, ich meine damit nicht im Akutfall.

Mir fällt da z.b. Druckbalkensäge ein, oder Unterflurkappsägen....
Beides Maschinenarten, die ja mehr Richtung Industrie wie im Handwerk eingesetzt werden.

Also wars entweder n ganz toller Referent, oder das 'Sender-Empfänger-Spiel' hat nicht ganz so gut funktioniert.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.541
Ort
Austria
Manche meinen es gut, auch wenn sie gedanklich einen Denkfehler haben.

Ich werde nie vergessen, wie mir ein fachkundiger Verkäufer der Werkzeugabteilung erklären wollte, dass bei einem Festool Winkelgetriebe die Schlagenergie der Maschine um die Ecke mit übertragen wird.

Erst ein massiver Lachanfall meinerseits hat ihn dazu gebracht sein überzeugend Gesagtes nochmals zu überdenken und letzten Endes seine Aussage zurückzuziehen :emoji_joy::emoji_joy:
 
Oben Unten