Sägeblattabsenkautomatik an FKS

Helferlein

ww-birnbaum
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
200
Ort
Osterode
Hallo Zusammen,
Wir hatten in der Firma (Industrie) einen Sicherheitstag.
Einer der Referenten hatte ein Bild einer Martin FKS, ich würde auf Grund der Größe und Farbe auf eineT72 von ende der 90er tippen, dabei und fragte nach Sicherheitsmängeln.
Die Spanhaube war weggeschwenkt und ich sah auch keinen Spaltkeil. Soweit so richtig, aber dann meinte der Vortragene, dass sich das Sägeblatt von selbst versenken müsste!?
Mir ist so eine einrichtung an FKS nicht bekannt
Bei elektrischen Hubeinrichtungen kann ich mir das durchaus vorstellen, aber wie sollte das bei mechanischen Höhenverstellungen funktionieren?
Kennt jemand solche Sicherheitseinrichtungen an der FKS? Auf der Martin Homepage habe ich nichts darüber gefunden.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.265
Ort
HinternDiwan
Servus, bei den älteren Martin lässt sich das Sägeblatt im Gefahrenfall über das hydraulische Fußpedal eh recht schnell absenken.

Und Kölle hatte bei der Superformatic eine pneumatische Schnellabsenkung im Programm:
https://wtp.hoechsmann.com/de/lexikon/pdf/koel_formatic.pdf
Seite 4.
...da steht nix davon, dass das automatisch geht...
Wenn die Pfote abgeschnitten ist, brauchsts auch keinen Taster mehr drücken.
Könnte mir aber vorstellen, dass das ganz cool ist wenn man Ausschnitte macht. Da ist die motorische Verstellerrei bzw Tipperei am Bedienfeld bissl Assi
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.747
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
...da steht nix davon, dass das automatisch geht...
Wenn die Pfote abgeschnitten ist, brauchsts auch keinen Taster mehr drücken.
Könnte mir aber vorstellen, dass das ganz cool ist wenn man Ausschnitte macht. Da ist die motorische Verstellerrei bzw Tipperei am Bedienfeld bissl Assi
Nein, natürlich nicht, ich wollte das nur als ergänzende Info zeigen das es das gibt.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.592
Ort
-
...Wenn die Pfote abgeschnitten ist, brauchsts auch keinen Taster mehr drücken....

Naja, ich finde Nachteil ist es keiner, es muss ja nicht sein, dass man sich schon die ganze Hand abgeschnitten hat. Offenbar hatten die das schon auf den Geräten als die Sägeblätter auf vielen Sägen noch lange, ungebremst nachgelaufen sind, oder nicht?

Was die Gefahrenabwendung durch Akutabsenk-Systeme betrifft, finde ich, dass man wahrscheinlich das Altendorf-System am schnellsten in aktuelle Konstruktionen einbauen könnte, ohne Grundlegendes verändern zu müssen.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.265
Ort
HinternDiwan
Was die Gefahrenabwendung durch Akutabsenk-Systeme betrifft, finde ich, dass man wahrscheinlich das Altendorf-System am schnellsten in aktuelle Konstruktionen einbauen könnte, ohne Grundlegendes verändern zu müssen.
Und wer sollte das machen?
Alleine die CE Kennzeichnung flöten gehen lassen ist ja ne doofe Idee...
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.592
Ort
-
Und wer sollte das machen?
Alleine die CE Kennzeichnung flöten gehen lassen ist ja ne doofe Idee...
Einerseits Altendorf selbst bei seinen kleineren Maschinen (sofern sie es da nicht vlt ohnehin schon anbieten) und vielleicht Hersteller die zu Altendorf kaum in Konkurenz stehen und das System in Lizenz einbauen wollen. Geld kostet natürlich immer alles.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.265
Ort
HinternDiwan
Einerseits Altendorf selbst bei seinen kleineren Maschinen (sofern sie es da nicht vlt ohnehin schon anbieten) und vielleicht Hersteller die zu Altendorf kaum in Konkurenz stehen und das System in Lizenz einbauen wollen. Geld kostet natürlich immer alles.
Oben redest von nachrüsten... gut, ich bin dir nicht Böse da wir hier ja im Amateurbereich sind. Wenn auch nur annähernd was mal mit CE oder meinetwegen der Maschinenrichtlinie zu tun hattest würdest merken, dass in unserem überregulierten Konstrukt jede gute Idee quasi automatisch zum scheitern verurteilt ist.
Von den Kosten fürs System selber redest garnet, das ist noch das billigste daran.
 

stefan.

ww-birnbaum
Registriert
9. März 2025
Beiträge
236
Ort
Augsburg
Was die Gefahrenabwendung durch Akutabsenk-Systeme betrifft, finde ich, dass man wahrscheinlich das Altendorf-System am schnellsten in aktuelle Konstruktionen einbauen könnte, ohne Grundlegendes verändern zu müssen.
Das bezweifle ich.. die Absenkmechanik bedeutet ja ein komplett anders aufgebautes Sägeaggregat. Vermutlich auch mit anderen Lagern und Bauteilen, um der mechanischen Belastung standzuhalten. Und einmal das Sägeaggregat umzubauen bzw zu tauschen kommt wohl einem Neukauf gleich.
Soweit ich weiß ist der HandGuard auch nicht nachrüstbar.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.592
Ort
-
Oben redest von nachrüsten... gut,...
Ne, ich schrieb ja nicht "nachrüsten", sondern einbauen, damit meinte ich die Hersteller.

Hintergrund meiner Überlegung ist, dass es mAn dzt am Kreissägenmarkt noch Bedarf gibt bei den Akut-Absenksystemen im Marktsegment zwischen den Baukreissägen von SawStop und den teureren FKS.

@stefan. - Das Altendorf-System unterscheidet sich offenbar grundlegend von den Anderen, weil das ist ja keine Blitz-Absenkung in 5 ms, sondern es braucht 1/4 Sekunde (250ms !) wird aber durch die Kameras entsprechend vorher aktiviert und nicht erst bei Kontakt.
Daher vermute ich, dass das Altendorf-System (von Herstellern) "leichter" auf bestehende Systeme angepasst werden könnte. (Die anderen Systeme, eher "schwerer")

Wie, ob und wann sich da am Markt wieder was tut ist natürlich ungewiss.

ich bin dir nicht Böse....
Das freut mich :emoji_grin:
 

stefan.

ww-birnbaum
Registriert
9. März 2025
Beiträge
236
Ort
Augsburg
Ich weiß wie der HandGuard funktioniert, ich arbeite öfter an so einer Maschine. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass das eine nachrüstbare Lösung ist.

Die Schnellabsenkung funktioniert nicht über die normale Höhenverstellung, die ist viiiel langsamer. Und wenn man die Höhenverstellung ändert, ändert man das ganze Sägeaggregat.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.269
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

naja fragt sich wie gut sich so etwas in der Kreissägenklasse verkaufen läßt.
Wäre ja z.B. die K3 Winner von Hammer die in dem Bereich liegt. Kostet neu so um die 4200 €. Für das Handguardsystem ruft Altendorf meine ich mal hier gelesen zu haben einen Mehrpreis von 6000 € auf. Damit würde das Sicherheitsfeature mehr kosten als die Säge ohne Lizenzgebühren und konstruktive Anpassung der Maschine selbst. Kurz: in dem Bereich wird noch viel über den Preis verkauft. Sehe da keine Chance dafür einen Markt zu finden.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.592
Ort
-
....Die Schnellabsenkung funktioniert nicht über die normale Höhenverstellung, die ist viiiel langsamer.
Davon bin ich auch ausgegangen.
Und wenn man die Höhenverstellung ändert, ändert man das ganze Sägeaggregat.
Naja, dass müsste man halt nachrechnen, aber zumindest wäre die Änderung nicht so grundlegend, wie beim Einbau einer SawStop.

Das mit den Lizenzgebühren sehe ich hierbei auch kritisch für die Umsetzung.
Es wäre natürlich schön, wenn die Firmen solche sicherheitsrelevanten Patente gratis zur Verfügung stellten.

Zum Beispiel hat ja Volvo damals den modernen 3-Punkt-Sicherheitsgurt erfunden und die Patetentnutzung allen Herstellern gratis zur verfügung gestellt, aber das waren ja andere Zeiten in einer anderen Branche.
 

stefan.

ww-birnbaum
Registriert
9. März 2025
Beiträge
236
Ort
Augsburg
Naja, dass müsste man halt nachrechnen, aber zumindest wäre die Änderung nicht so grundlegend, wie beim Einbau einer SawStop.
Ich sehe das genau andersrum...
Bei SawStop muss ich die Patrone einbauen (die gibt's ja schon extra als Ersatzteil) und in der Lage sein, einen elektrischen Kontakt zu prüfen.
Beim HandGuard muss ich in der Lage sein, hunderte Kg schnell abzusenken und brauche ein komplexes Kamerasystem mit Computer und Steuersoftware. Das ist doch deutlich aufwendiger.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.635
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Ich sehe das genau andersrum...
Bei SawStop muss ich die Patrone einbauen (die gibt's ja schon extra als Ersatzteil) und in der Lage sein, einen elektrischen Kontakt zu prüfen.
Beim HandGuard muss ich in der Lage sein, hunderte Kg schnell abzusenken und brauche ein komplexes Kamerasystem mit Computer und Steuersoftware. Das ist doch deutlich aufwendiger.
Hallo,
wenn ich das richtig mitbekommen habe, funktioniert das SawStop System nur bist zu einer bestimmten Leistung des Motors.
Bei einer Fks mit 7 oder mehr kW Motor ist die Energie einfach zu groß.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten