matchesder
ww-robinie
- Registriert
- 19. Juli 2015
- Beiträge
- 984
Guude,
nach langem überlegen habe ich nun doch ne Erika.
Da die Maße der originalsägeblätter nicht gerade Standard sind, die Auswahl entsprechend klein
ist, interessiert mich jetzt, was ich da alles drauf bauen kann.
Folgendes konnte ich bereits in Erfahrung bringen:
-Abstand Sägeblatt-Spaltkeil max. 5 mm
-Spaltkeil muss dicker sein als der Grundkörper des Sägeblattes aber dünner als die Schnittbreite
Der Abstand interessiert mich ja nicht, wenn ich bei 250 mm Blattdurchmesser bleibe.
Aber wie viel kann die Schnittbreite größer, bzw. wieviel sollte der Paltkeil mindestens dicker sein
als der Grundkörper des Blattes?
Zumahl, wenn ich jetzt ein dickeres einbauen würde, würde das ja nur zur einen Seite mehr auf-
tragen, weil es Motorseitig eh durch die Aufnahme begrenzt wird.
Heißt, es würde ja recht schnell der Grundkörper über den Spaltkein hinausstehen.
Was habt ihr denn so für Blätter montiert?
Grüße
Martin
nach langem überlegen habe ich nun doch ne Erika.
Da die Maße der originalsägeblätter nicht gerade Standard sind, die Auswahl entsprechend klein
ist, interessiert mich jetzt, was ich da alles drauf bauen kann.
Folgendes konnte ich bereits in Erfahrung bringen:
-Abstand Sägeblatt-Spaltkeil max. 5 mm
-Spaltkeil muss dicker sein als der Grundkörper des Sägeblattes aber dünner als die Schnittbreite
Der Abstand interessiert mich ja nicht, wenn ich bei 250 mm Blattdurchmesser bleibe.
Aber wie viel kann die Schnittbreite größer, bzw. wieviel sollte der Paltkeil mindestens dicker sein
als der Grundkörper des Blattes?
Zumahl, wenn ich jetzt ein dickeres einbauen würde, würde das ja nur zur einen Seite mehr auf-
tragen, weil es Motorseitig eh durch die Aufnahme begrenzt wird.
Heißt, es würde ja recht schnell der Grundkörper über den Spaltkein hinausstehen.
Was habt ihr denn so für Blätter montiert?
Grüße
Martin