Sägeblatt und Spaltkeildicke, welche Maße?

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Guude,

nach langem überlegen habe ich nun doch ne Erika.
Da die Maße der originalsägeblätter nicht gerade Standard sind, die Auswahl entsprechend klein
ist, interessiert mich jetzt, was ich da alles drauf bauen kann.

Folgendes konnte ich bereits in Erfahrung bringen:
-Abstand Sägeblatt-Spaltkeil max. 5 mm
-Spaltkeil muss dicker sein als der Grundkörper des Sägeblattes aber dünner als die Schnittbreite

Der Abstand interessiert mich ja nicht, wenn ich bei 250 mm Blattdurchmesser bleibe.
Aber wie viel kann die Schnittbreite größer, bzw. wieviel sollte der Paltkeil mindestens dicker sein
als der Grundkörper des Blattes?

Zumahl, wenn ich jetzt ein dickeres einbauen würde, würde das ja nur zur einen Seite mehr auf-
tragen, weil es Motorseitig eh durch die Aufnahme begrenzt wird.
Heißt, es würde ja recht schnell der Grundkörper über den Spaltkein hinausstehen.

Was habt ihr denn so für Blätter montiert?

Grüße

Martin
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.311
Alter
64
Ort
Eifel
Der genaue Typ deiner Erika und die gemessene Stärke deines Spaltkeils wären wohl noch interessante Informationen, damit man dir sinnvolle Antworten geben kann.

Einen Versatz in der Flucht Sägeblatt - Spaltkeil lässt sich mit Passscheiben unter der Spaltkeilhalterung oder im umkehrten Fall mit Passringen unter dem Sägeblatt ausgleichen.

Die grundsätzliche Regel zur Spaltkeildicke:
(Schnittbreite Sägeblatt + Stammblattstärke) / 2
 

Nikem

ww-birnbaum
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
238
Ort
Herzogenaurach
Finde die Info etwas dürftig. Was für eine Erika hast Du denn ? Hatte die keinen Spaltkeil ?

Sicher die Blattstärke bei den neueren 85er Erikas reduziert die Auswahl, es war aber kein Problem Blätter dafür zu finden. Entweder die Original oder von Freud bzw Bosch. Ich habe auch ein eher günstiges Chinablatt irgendwo gekauft für Fälle wo es nicht auf Schnittgüte ankommt - man könnte auch sagen Brennholz sägen :emoji_wink:.
Mit etwas suchen findest Du da schon Blätter.
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Der genaue Typ deiner Erika und die gemessene Stärke deines Spaltkeils wären wohl noch interessante Informationen, damit man dir sinnvolle Antworten geben kann.

Naja, der Rest Deiner Antwort war genau was ich mir mit der allgemeinen Frage erhofft habe.
Danke :emoji_slight_smile:

Aber ihr habt trotzm recht. Ich bin dann doch irgendwie doch wieder genau auf meinen Fall ein-
gegangen und das nicht genau genug. Sorry...

Aber jetzt:
Erika 85 Ec; 2,2 Spaltkeildicke (+- 0,1 oder so) Kommt also mit 2,8 mm Schnittbreite und 1,8 mm
Stamblatt der Originalblätter genau hin.

Bosch ist ein guter Tipp, da kann ich nochmal schauen.
Verschiedene Freud habe ich gefunden und auch Bayerwald.
Kohnle hat scheinbar ein parr Blätter, die als Ersatz für die originalen dienen, weiß ich aber nicht,
wo ich das als Privatmensch beziehen kann.
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Es gibt keine wahnsinnige Auswahl, aber im Endeffekt ausreichend Anbieter mit exakt gleichen Parameterrn wie Mafell im Original. Also stellt sich die Frage nicht wirklich. Ich habe erst ein grobes von Freud gekauft und bin zufrieden.
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Hmm, scheinbar.
Scheinbar mache ich da auch viel zu viel Geschiss drum. :emoji_open_mouth:

Stellt sich mir jetzt trotzdem die Frage (ich möchte möglichst saubere Schnitte in MPX, Siebdruck
usw. machen), welches Blatt ich verwende.

Nehme ich das 60er WZ, ein 68er TF mit negativem Spanwinkel, eigentlich für Alu, angeblich aber
auch genausogut wie das 60er WZ für das, was dieses kann.
Oder, ein 80er TF, das auch irgendwie alles kann :confused:

Preislich nehmen sich die drei (von Bayerwald) nicht wirklich viel, auch der Unterschied zum
Original ist nicht gerade gigantisch.
Die Freud sind durchweg etwas günstiger.

Ich denke halt, dass sich ein Wechselzahl mit beschichteten Platten schnell abnutzt, also die
Spitzen der Zähne.
Deshalb dachte ich an TF, bin mir aber wegen dem negativen Spanwinkel und ob 60/68 oder 80
Zähne absolut unschlüssig.
Und alle möchte ich mir dann doch nicht kaufen :emoji_stuck_out_tongue:

Für Spanplatte, OSB und MDF nehme ich einfach das Standard 40 WZ.
Mit Vollholz mache ich nicht so viel, da kann ich das sicher auch für Längsschnitte nutzen.
Oder eines dafür besorgen, da habe ich nicht so Entscheidungsschwierigkeiten.
Die Schnittkante wird da eh nicht so sauber, dass ich mir große Gedanken machen müsste.

Grüße

Martin
 
Oben Unten