Sägeblatt Ulmia

yanni

ww-birnbaum
Registriert
22. April 2014
Beiträge
202
Hallo,

habe ne gebrauchte Ulmia ersteigert. Bin mir allerdings nicht ganz sicher, welches Sägeblatt ich kaufen soll.

Es gibt folgende zur Auswahl

286G-250 10294 8 Sägeblatt für Holz, ZW 2,5 0,13
286G-175 10295 5 Sägeblatt für Holz, ZW 1,75 0,13
286J 10629 8 Japansägeblatt 0,13

Sägen möchte ich damit Kantholz, Fichte, 80x80.
Das Japansägeblatt ist wesentlich teurer als die anderen.

Danke
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Yanni,
ersteres ist ein grobes, erwarte keine zu feine
Schnittkanten, zweiteres ist ein Feinsägeblatt,
schnittkanten werden sauber, Schleifen und gut.
Zum Japanblatt kann ich nichts beitragen, habe
ich noch nicht benutzt.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.076
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Yanni,
ergänzend zu Marks Ausführungen, das Japanblatt liefert auch einen relativ feinen Schnitt, es muß/kann auch nicht geschärft und geschränkt werden. Für mich ne feine Sache ich will im Moment nicht auch noch Sägeschärfen üben :emoji_wink: die Hobel und ihre Eisen kosten mich im Moment genug Nerven :emoji_frowning2:

Grüßle Micha
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.966
Ort
Kiel
Wenn ich das richtig sehe, sind die alle zahnspitzengehärtet.
Bearbeiten (Schärfen, uU Schränkung entfernen) also nur mit Diamantfeilen.
 

Kai87

ww-ulme
Registriert
28. August 2012
Beiträge
198
Ort
Bad Camberg
Hallo Yanni,

ich selbst habe bei der Restauration meiner Ulmia die Investition in ein Japansägeblatt getätigt. Dieses schneidet sehr schnell und die Fläche ist fast wie gehobelt (nur minimale Sägespuren sichtbar). Für mich war aber der sehr schnelle Sägeschnitt entscheidender.
Ob sich die Investition für dich lohnt, musst du selbst entscheiden.

Grüße Kai
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Der Hobbyheimwerker kommt mit einem Sägeblatt auf einer Gehrungssäge sicherlich Jahre, wenn nicht Jahrzehnte aus.
Da würde ich sagen, man kann auf jegliche Nachschärfbarkeit pfeifen. Wenn es stumpf ist, kauft man halt ein neues.

Wie wird das Japanblatt eigentlich in diesem Fall eingespannt? Auch auf Zug? Würde ja wegen dem Anschlag in Druckrichtung nicht so viel Sinn ergeben.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.585
Ort
Hofheim / Taunus
Wie wird das Japanblatt eigentlich in diesem Fall eingespannt? Auch auf Zug? Würde ja wegen dem Anschlag in Druckrichtung nicht so viel Sinn ergeben.

Hallo Komi, ich habe in meiner Gehrungssäge das Japanblatt von Dick und wollte es nicht mehr missen. Das war kein großer Akt, die Säge umzudrehen und jetzt andersrum zu benutzen, dh. der Anschlagrücken zeigt zu mir und ich säge auf Zug.
Gruß Werner
 

yanni

ww-birnbaum
Registriert
22. April 2014
Beiträge
202
Hallo Komi, ich habe in meiner Gehrungssäge das Japanblatt von Dick und wollte es nicht mehr missen. Das war kein großer Akt, die Säge umzudrehen und jetzt andersrum zu benutzen, dh. der Anschlagrücken zeigt zu mir und ich säge auf Zug.
Gruß Werner

Kannst Du mal bitte eine Link posten?
Danke.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.585
Ort
Hofheim / Taunus
Das Japanblatt

Hallo, meine Säge ist die Ulmia 352, das Sägeblatt dafür heißt Turbocut 550, Bestellnummer 712980 bei Dictum, (mehr-als-werkzeug punkt de) Kostet 24,90, wahrscheinlich plus Porto.
Gruß Werner
PS: Muss gestehen, ich säge damit auch ziemlich dicke (Bilderrahmen-) Stuckleisten, was dem Ding auch nichts ausmacht.
 

Kai87

ww-ulme
Registriert
28. August 2012
Beiträge
198
Ort
Bad Camberg
Hallo Komihaux,

ich habe das Blatt auf Zug eingebaut, da es bei Stoß zu schwierig war und öfters "gehakt" hat. Meine Lösung war die Säge einfach gedreht auf die Führungsstangen zu schieben. Dadurch sägt die Säge wieder gegen den Anschlag, die Sägerichtung ist aber auf Zug.
Das ganze sieht zwar am Anfang etwas komisch aus, funktioniert aber bestens.

Grüße
Kai
 
Oben Unten