Sägeblatt steht schief nach Einbau in Tischkreissäge

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
Natürlich ist das eine Scheibenfeder, das sieht man doch schon an der Nuttiefe im Flansch.
Aber die sollte so leichtgängig sein, dass sie sich gerade dreht.
Im Zweifelsfall nimmt man sie einmal heraus, und schiebt den Flansch ohne Feder drauf - dann kann man messen wie weit er draufgehen sollte.

Grüße
Uli

Das erleuchtete :emoji_slight_smile:

Ohne Scheibenfeder ging der Flanch viel weiter auf die Welle ... und das Sägeblatt stand gerade!
Mit halt wieder nicht. Sauber war schon alles, ich habe jetzt aber einfach mal gutes Fett auf Nut und Feder gemacht ... und jetzt flutscht der Flansch ganz auf die Scheibenfeder ... und das Sägeblatt eiert nicht mehr. Juhu!!!!

Oben im ersten Beitrag habe ich die Teile alle noch einmal ganz scharf als Foto 8 eingestellt. Der Flansch hat wie man sieht eine kleine Macke ... scheint aber nichts zu machen.

Ein kleines Problem bleibt noch:
Das Sägeblatt liegt immer noch nicht ganz in der Flucht mit dem Spaltkeil.
Der Spaltkeil lässt sich nicht verstellen und ist gerade.
Das Sägeblatt habe ich mt den beiden Einstellschrauben neben der Welle so weit rausgedreht wie es geht. Aber es fehlt 1mm. Und deswegen stößt das Holz beim Sägen an den Keil und lässt sich nicht (oder nur mit Ruckeln) weiterschieben.

Könnte man zwischen inneren Flansch und Sägeblatt eine Unterlegscheibe legen? Und müsste die auch die Abflachungen der Schraube haben (oder reicht kreisrundes Loch)?
(Ich frag, weil ich keine so große Unterlegscheibe habe, sonst hätte ich es schon einfach ausprobiert.
 

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland

Harrer

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
434
Ort
Tuntenhausen
Servus
Mal unabhängig vom Anschrauben: Wenn der innere Flansch auf der welle sitzt kann das Blatt eigentlich nicht schief zur Welle stehen( so wie auf dem Foto!). Da ist eher der Motor locker, was evtl schon öfters war. Die Abdeckung hat da ja schon "schöne" Spuren davon.
Dammal
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Spuren in der Abdeckung stammen von verkeilten Abschnitten und sind völlig normal.

Du kannst eine Scheibe zwischenlegen, wenn sie so groß ist wie der Flansch, und nicht herausrutschen kann.

Grüße
Uli
 

janisholz

ww-eiche
Registriert
21. Juli 2016
Beiträge
366
Ort
Nordfriesland
Servus
Mal unabhängig vom Anschrauben: Wenn der innere Flansch auf der welle sitzt kann das Blatt eigentlich nicht schief zur Welle stehen( so wie auf dem Foto!). Da ist eher der Motor locker, was evtl schon öfters war. Die Abdeckung hat da ja schon "schöne" Spuren davon.
Dammal

Die "schief"-Geschichte habe ich einige Beiträge weiter oben gelöst: Fett auf Federscheibe und der Flansch flutschte gerade auf die Welle und damit auch das Sägeblatt. Das Sägeblatt ließ sich nicht weit genug nach draußen einstellen, so dass es nicht mit dem Spaltkeil in einer Flucht stand. Aber das löse ich jetzt mit einer Unterlegscheibe.
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.598
Ort
-
Die "schief"-Geschichte habe ich einige Beiträge weiter oben gelöst: Fett auf Federscheibe und der Flansch flutschte gerade auf die Welle und damit auch das Sägeblatt. Das Sägeblatt ließ sich nicht weit genug nach draußen einstellen, so dass es nicht mit dem Spaltkeil in einer Flucht stand. Aber das löse ich jetzt mit einer Unterlegscheibe.

Wie dick müsste denn diese Unterlegscheibe sein damit dein Problem behoben wird?
Ist dann die Zentrierung des Sägeblatts noch möglich?

Der innenliegende Flansch muss doch einen schmalen Absatz mit Durchmesser 30mm haben, auf dem das Sägeblatt aufgeschoben und zentriert wird, wie breit ist der denn?
Wenn du den Absatz durch eine zu dicke Scheibe abdeckst hast du keine (ausreichende) Sägeblattzentrierung mehr. Geht sich das aus?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.790
Ort
Ebstorf
Hallo,

am besten wäre es, wenn du eine Scheibe zwischen das Kugellager und den Flansch bringen könntest. Dann gibt es kein Problem mit dem Sitz des Sägeblatts.
Die Scheibe darf nicht so groß sein, dass sie am Außenring des Lagers schleift.

Gruß

Ingo
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.598
Ort
-
Wenn du hinten die Scheibe machst, wie Ingo vorschlägt, sollte die natürlich auch dort eine entsprechende Präzision in der Dicke haben, da sich leichte Ungenauigkeiten auf ein Taumeln des Sägeblattes auswirken können.

Versuche ob in den Abmessungen "Passscheiben nach DIN 988" passen (zB Amazon).
Die gibt es auch dünner und du kannst ggf mehrere nehmen bis die Dicke passt.

Sollte die Scheibenfeder beim Einbau der Passscheibe hinten etwas anstehen kannst du die Feder leicht kürzen.
 
Oben Unten