janisholz
ww-eiche
Natürlich ist das eine Scheibenfeder, das sieht man doch schon an der Nuttiefe im Flansch.
Aber die sollte so leichtgängig sein, dass sie sich gerade dreht.
Im Zweifelsfall nimmt man sie einmal heraus, und schiebt den Flansch ohne Feder drauf - dann kann man messen wie weit er draufgehen sollte.
Grüße
Uli
Das erleuchtete
Ohne Scheibenfeder ging der Flanch viel weiter auf die Welle ... und das Sägeblatt stand gerade!
Mit halt wieder nicht. Sauber war schon alles, ich habe jetzt aber einfach mal gutes Fett auf Nut und Feder gemacht ... und jetzt flutscht der Flansch ganz auf die Scheibenfeder ... und das Sägeblatt eiert nicht mehr. Juhu!!!!
Oben im ersten Beitrag habe ich die Teile alle noch einmal ganz scharf als Foto 8 eingestellt. Der Flansch hat wie man sieht eine kleine Macke ... scheint aber nichts zu machen.
Ein kleines Problem bleibt noch:
Das Sägeblatt liegt immer noch nicht ganz in der Flucht mit dem Spaltkeil.
Der Spaltkeil lässt sich nicht verstellen und ist gerade.
Das Sägeblatt habe ich mt den beiden Einstellschrauben neben der Welle so weit rausgedreht wie es geht. Aber es fehlt 1mm. Und deswegen stößt das Holz beim Sägen an den Keil und lässt sich nicht (oder nur mit Ruckeln) weiterschieben.
Könnte man zwischen inneren Flansch und Sägeblatt eine Unterlegscheibe legen? Und müsste die auch die Abflachungen der Schraube haben (oder reicht kreisrundes Loch)?
(Ich frag, weil ich keine so große Unterlegscheibe habe, sonst hätte ich es schon einfach ausprobiert.