Sägeblätter mit Säge gekauft, wofür sind sie geeignet

Bogenbauer72

ww-birke
Registriert
14. März 2021
Beiträge
56
Ort
Neustadt a d W
Liebe Forumsmitglieder,
habe eine Ulmia 1710 gekauft.
Da waren ein paar Sägeblätter dabei.
Ich habe da nicht soviel Ahnung und Wollte Fragen, wofür sie jeweils geeignet sind.
Ich stelle mal die Bilder rein und schreibe alles ab was ich lesen kann.
image.jpg Bild 1 Präzisia 220 x 3,3/2,8
Z72 = T 9,60
n Max . 9600
 

Bogenbauer72

ww-birke
Registriert
14. März 2021
Beiträge
56
Ort
Neustadt a d W
image.jpg Sägeblatt 3
AKE
200 x2,4 Z60
max 9000

Sieht fast so aus als wäre 2 und drei das selbe??
Bin sehr gespannt auf eure Antworten. Sind die schon zu verrostet?
Lohnt sich da Schärfen?

Liebe Grüße
Matthias
 

Bogenbauer72

ww-birke
Registriert
14. März 2021
Beiträge
56
Ort
Neustadt a d W
Die Säge kann ja Blätter bis 250mm aufnehmen.
Nur schaut bei mir dann das Sägeblatt oben raus, selbst wenn es ganz unten ist.
Habe schon mitbekommen, dass dies wohl bei dieser Säge so ist, allerdings gibt es auch welche, die tiefer gehen, bei mir sind es Kanal über 2cm die rausschauen bei einem 250er Blatt.
selbst ein 230 Blatt schaut noch 1cm raus.
Ich könnte natürlich ein kleineres Blatt nehmen, aber dann ist ja auch die schnittgeschwindigkeit geringer, wie macht sich das bemerkbar?
Sollte dann beim Feinzuschnitt oder beim Grobzuschnitte eine größeres oder kleineres Blatt verwendet werden?
Liebe Grüße ein fragender Matthias
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.798
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Nr 1 schaut so aus, als wäre es ein negativer Spanwinkel.
Damit wäre ich bei Kunststoff, Alu oder evtl. beschichteten Spanplatten. Wie gut das geht mußt du probieren.
Die Z72 auf 220 Durchmesser ist schon sehr fein.

Bei Nr 2 geht vielleicht noch einmal schärfen, dann ist Ende. auch fein, scheint leichter pos. Spanwinkel.

Nr 3, der Rost ginge mit einer CSD Scheibe gut ab, sowas hier.
scheint pos. Spanwinkel, also normales Querschnitt/ Universalblatt für Massivholz oder Plattenmateriel, aber auch rel. fein gezahnt.
Zum Längsschnitt für Massivholz wirst Du damit nicht glücklich. Dazu eher ein Z16 oder Z12 bei 220er Durchmesser.

Mach mal bitte Fotos von der Zahnform und Zahnbrust. Was willst Du denn hauptsächlich schneiden ? Danach kauft man dann weitere Blätter gezielt nach.

Schärfkosten kann ich nicht sagen, ist regional stark unterschiedlich. Mein letztes Mal vor paar Jahren war für ein 300er Blatt mit Z48 Wechselzahn 18€. Da dürften die Preise auch gut gestiegen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.798
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Hast Du mal deinen Spaltkeil auf die richtige Dicke geprüft, oder sind da zwei verschiedene dabei ?
Du hast als Stammblattstäke einmal 2,8 und 2,4 mm ?
Der Spaltkeil soll 2- 4 Zehntel schmäler als die Schnittfuge und (wichtig !) dicker als das Stammblatt sein.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.794
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Blatt 3 aus Beitrag #6 könnte für NE Metalle und festeren Kunststoff sein.
Ich würde bei dem jeweiligen Hersteller mit der Typnummer nach den jeweiligen Beschreibungen suchen.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.084
Ort
Mittelfranken
Für Massivholz brauchst Du sowieso andere Blätter, mit (viel) weniger Zähnen. Selbst für Querschnitte sind das hier zu viele.

Das Problem dabei sind weniger die Zähne als die Zwischenräume: Massivholz macht lange Späne, die stopfen in so kleinen Zwischenräumen.

Ich würde die Blätter leicht einölen, damit sie nicht noch weiter rosten, und in den Schrank stellen. Wenn Du eine Anwendung findest, kannst Du sie immer noch schärfen lassen - da schärfen pro Zahn kostet, sind solche Blätter recht teuer zu schärfen.

Eigentlich sind das Spezialblätter: Beschichtete Spanplatten werden auch damit nicht schön. Alu und Kunststoff sägen die meisten hier eher selten. Und sonst?

Deshalb die Schrank-Lösung. Wenn sich in zwei Jahren keine Anwendung gefunden hat -> Wertstoffhof.

Ich habe auch noch so ein Vielzahn-Blatt mit negativem Spanwinkel, das wartet seit zehn Jahren im Schrank. Dummerweise frisch geschärft…
 
Oben Unten